Was habt ihr heute so Gemacht?! (Werkstatt)

  • Ein Jahr ohne basteln ist vorbei^^. Ich hab den billig Gasgriff samt zerfletterten Zug ausgetauscht….2012 eingebaut😏


    Wurde aber auch mal Zeit ^^

    Ersatz bei LT bestellt und für die Emme zurecht gemacht….


    Ansonsten läuft die wie ein Uhrwerk… Minusgrade egal…2 mal kicken…läuft😍

    Nächsten Frühling krieg sie ne Kur wegen Rost…Hat sie sich verdient…✌️

  • Hast komplett recht….. aber ich bohre mit der auch das meiste….was sie nicht kann mach die kleine blaue Bosch.


    Wie sagt man so schön…Sie ist nicht heißeste ….nicht die leckerste….nicht die schärfeste…..


    Aber die mit der du durch das Leben kommst^^….den Spruch hat mir mal mein Prümer Opa gedrückt ……


    Kluger Mann😏✌️

  • Wenn es einmal ums Buchse einsetzen geht. Ich habe an meinem 85ccm-Langhubprojekt weitergearbeitet. Heute wurde die Laufbuchse, die ich vor einigen Wochen aus Vollmaterial gedreht habe, mit ihren Kühlkörper vermählt. Dazu wurde der Zylinder ausgespindelt und gehohnt. Vorher wurde der Zylinder am Fuß aufgeschweist und die Stehbolzen versetzt und alles erneut geplant.

    Daten:

    - Basiszylinder: LT60 Super D

    - Stehbolzenabstand jetzt 56x56

    - Buchse aus Vollmaterial (Mahle 124) gedreht (Außenmaß 55mm, Innenmaß aktuell 46mm)

    Das ganze wird nach der Bearbeitung beschichtet. Betrieben wird der Zylinder mal mit 47mm Vertex-Kolben und 50mm Hub (Wahrscheinlich mit S110 Megu-Kubelwelle + 95mm Pleuel).

    Hier einige Impressionen:

    Als nächstes wird der Zylinder von Hand weiter bearbeitet.Er

  • Die alten Stehbolzenbohrungen auf 7,2mm aufgebohrt und 7,0mm Rundmaterial mit JBWeld eingeklebt. Dann die neuen Stehbolzenbohrungen mittels Koordinaten gefräst. Ganz easy. Bei meinem 130er hatte ich das anders gelöst. Um einen besseren Wärmeübergang zu gewährleisten hatte ich da die Stehbolzenbohrungen auf ein definiertes Maß hin aufgerieben und die einzusetzenden Stifte auf ein minimales Übermaß hin abgedreht und eingepresst + oben und unten verschweißt. Da das ganze hier aber thermisch nicht so grenzwertig sein wird und der Abstand von Laufbahn zu Stehbolzenbohrung hier relativ groß ist (nur 47mm Bohrung, der 130er hat 54mm), habe ich mir diese Arbeit hier erspart.

    Ziel war übrigens, die Stehbolzen so zu versetzen, dass sie noch ganz im Kühlkörper, d.h. von außen nicht sichtbar sind. 56x56 ist hier aber schon grenzwertig. Minimal durchgekommen bin ich an den vorderen Stehbolzen links und rechts, siehe Foto. Da in die neuen Stehbolzenbohrungen aber über die ganze länge noch Hülsen reinkommen, sollte man das am ende von außen dennoch nicht sehen.

  • Ganz ehrlich was ihr inzwischen so treibt ist zum niederknien….

    Ich hab mich damals mit Jan ewig lang beknuselt wegen dem aus buchsen um Kanäle hinter der Buchse zu führen..

    mir gingen immer die Offenen Kanäle auf den Sender . Und heute versetzt ihr nebenbei noch die Stehbolzen, zimmert komplette neue Buchsen rein feinster Qualität…..Respekt✌️😏

    Und das der Jan inzwischen auch keine Zylinder mit offenen 3—4 Kanälen mehr verkauft freut mich diebisch^^……😁😁😏

  • Rockebilly : Naja das ist ein privates Projekt von mir. Um so etwas zu verkaufen, ist der Aufwand schon zu groß.

    990sm-r : die Buchse besteht aus Mahle 124. Das ist die firmeninterne Bezeichnung für die von Mahle verwendete Legierung für nikasilbeschichtete Laufbuchsen:

    Si 14,508%

    Fe 0,428%

    Cu 0,918%

    Mn 0,013%

    Mg 1,244%

    Zn 0,011%

    Ni 0,986%

    Cr 0,004%

  • Je nach Länge der Laufbuchse musst du für D80mm Rohmaterial für eine Laufbuchse 50-80€ rechnen. Genauere Preise auf Anfrage --> PN.

    Das größere Problem ist aber die Verfügbarkeit. Man kommt da nicht so leicht ran.

  • EN AW 7075 ist ein Werkstoff, der heute ja für sehr Vieles Anwendung findet. Fürs Beschichten ist 7075 aber eher weniger optimal, weil ihm Silizium- und Nickel-Anteile fehlen. Gut möglich, dass es trotzdem funktioniert. Grundsätzlich sagt man aber, dass die Beschichtung für eine Optimale Haftung einen gewissen Nickelanteil und mindestens 12% Silizium aufweisen sollte. Das von mir angesprochene Mahle 124 ist da theoretisch gesehen besser geeignet. Eine Alternative wäre EN AW-4032, der ist sehr ähnlich.

    Nicht ohne Grund verwendet z.B. Mahle oder auch Italkit eine entsprechende Legierung ;) .

    Dazusagen muss man aber, dass viele Aluminiumgusszylinder von diesen Idealwerten abweichen und es dennoch hält.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!