ach komm, so schwer ist das doch nicht:
Verschiedene Fragen zum Auspuffbau...
-
-
Oh man, ich hab echt lange gesucht. Danke

-
mal wieder paar Sachen von mir:
[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130302/temp/yk7wmbld.jpg]
der erste versuch nen Auspuff zu polieren und anzulassen[Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130302/temp/ipx9lz85.jpg]
v2a für nen 86er schlitz .....ndmss WiZi

-
0.8 edelstahl ?
-
Super schick der erste Auspuff, herrlich kurz.
-
danke danke zuviel des lobes............. jop ist 0,8er v2a....wieso hast bedenken wegen rissen?
ndmss WiZi

-
Zitat von WiZi;2794391
danke danke zuviel des lobes............. jop ist 0,8er v2a....wieso hast bedenken wegen rissen?
ndmss WiZi

Nö, hatte nur letzens 1mm edelstahlblech gefunden ging aber sehr schwer zu formen , dafür aber geil zu schweißen
-
joar hatte das auch schonmal mit 1mm versucht aber aufgegeben .......damit hätte ich mir meine rundbiege zerstört^^.........
ndmss WiZi

-
-
WiZi. Wie hast du den Auspuff angelassen??? Dauert das anlassen lange???
-
[Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/s51simsonresozny5x3chgq_thumb.jpg]
An der rot markierten Stelle wirds eng, hat noch jemand den Fußrastenbock als cad auf der Platte (natürlich nur wenn der Ersteller nichts dagegen hat)?
-
Hallo zusammen!
Ich bin vor einigen Tagen noch mal auf die Anleitung zur Auspuffkonstruktion in Inventor gestoßen. Da der Nachbau ganz gut geklappt hat würde ich nun gern mal selbst einen Auspuff berechnen, konstruieren und dann wenn alles klappt auch bauen.
Ein wenig haken tut es dabei noch an der ersten Stelle: Ich möchte mich für den Anfang erst ein mal auf fertige Programme stützen (was als Anfänger wahrscheinlich auch gar nicht verkehrt ist). Diesbezüglich bin ich auf das bekannte Exhaust Calculator und auf dieses Programm gestoßen: http://mofapower.eu/2874-update-au…uf-seite-1.html
Dabei war ich als erstes positiv überrascht wie vergleichsweise simpel die erforderten Eingabewerte sind (die Faktoren mal ausgenommen). Gibt man bei beiden Programmen die gleichen Werte ein kommen jedoch schon recht unterschiedliche Werte für den Auspuff heraus. Vor allem wundert es mich, dass der Hubraum bei dem Programm aus dem Link keinerlei Einfluss auf die Ausgabedaten hat. Das kann doch nicht stimmen? Leider erkennt mein PC Exhaust Calculator nicht mehr und auch ein Download ist im Netz nicht mehr zu finden.Noch mal zusammenfassend:
1. Reichen diese Programme mit ihren Eingabewerten für den Anfang um einen funktionierenden Auspuff zu berechnen?
2. Hat jemand einen Hinweis wo ich Exhaust Calculator noch mal downloaden kann?Danke und schöne Grüße
Max -
Zitat
Vor allem wundert es mich, dass der Hubraum bei dem Programm aus dem Link keinerlei Einfluss auf die Ausgabedaten hat.
Nicht direkt. Was sich abhängig vom Hubraum ändert, sind die Vorschläge für die Eingabewerte, welche die Form beeinflussen. Dadurch ändert sich entsprechend die Form vom Krümmer, Diffusor, Endrohr usw. Diese Werte werden nur nicht automatisch übernommen. Änderst du den Hubraum und übernimmst anschließend die vorgeschlagenen Eingabewerte, ändert sich durchaus die Form.
ZitatReichen diese Programme mit ihren Eingabewerten für den Anfang um einen funktionierenden Auspuff zu berechnen?
Ich habe schon mehrere positive Rückmeldungen von Leuten erhalten, die eine brauchbare Leistungssteigerung erreichen konnten. Etwas herumprobieren gehört natürlich auch dazu. Dass der berechnete Auspuff nicht direkt soviel Leistung bringt wie eine Highend-Racinganlage, die in unzähligen Prüfstandläufen perfektioniert wurde, sollte klar sein. Man erhält eine Ausgangsbasis, an der man sich orientieren kann, davon ausgehend kann man sich durch schrittweise Anpassungen ans gewünschte Ergebnis herantasten.
-
Hallo und danke für die Antwort vom Entwickler selbst!

Ich habe jetzt noch mal nachgerechnet und tatsächlich ähneln sich die Werte der 2 Programme nach dem manuellen Anpassen der Faktoren sehr. Exhaust Calculator wurde im übrigen auch nur von meinem Virenprogramm geblockt, sprich die zweite Frage nach einem alternativen Link hat sich damit auch erledigt.
Dass kein Highend-Auspuff für den jeweiligen Zylinder entsteht ist mir bewusst und das soll auch gar nicht so sein. Nur die Richtung sollte stimmen und das wird sie wohl, wenn doch einige nach diesen Programmen arbeiten und gute Ergebnisse erzielt haben. Der Rest kommt dann mit der Zeit von ganz allein.
Dann heißt es jetzt Moped ausmessen, Dummy konstruieren, Auspuff passend verlegen und das Ganze erst mal drucken und als Papiermodell bauen ehe es ans Blech geht.
-
Hi,
ich habe mal still und heimlich mitgelesen :). Das Tutorial mit Inventor hatte ich damals gemacht. Damals hatte ich mich erst neu in die Software eingelernt, da ich eigentlich auf Solid Works gelernt habe. Da gibt es am Ende einen Satz, dass die DXF für den Lasermann nur mit der Vollversion erstellt werden können. Der ist falsch, denn dafür muss von der Abwicklung erstmal eine Zeichnungsableitung gemacht werden, egal ob Studentenversion oder Vollversion. Diese kann dann als DXF gespeichert werden. Aus dem Modell heraus wie im Video gezeigt funktioniert leider nicht. Auch ist das Video an Neulinge und Amateure im Inventor gerichtet. Es gibt natürlich noch eine bessere aber schwierigere Variante, die anschließend aber sehr komfortabel ist. Leider habe ich keine Zeit mehr für solche Spielerein, weshalb auch in naher Zukunft kein neues Video dafür gemacht wird. Es warten schließlich noch andere Konstruktionsprojekte
Wenn aber jemand noch Unterstützung oder evtl. CAD-Tipps oder Modelle benötigt, schreibt mir eine Pn.
Gruß
-
Hast eine PN!

-
Moin Jungs! Mein Reso fürs Rennmoped (BattleX) ist in der Rechtsauslage. Da ich ihn aber gern unterm Moped verlegen und links rauskommen lassen will, ergibt sich folgendes Problem.
An sich liegt er super unterm Moped, nur das Endrohr geht zu weit nach links raus. An die Erfahrungsträger. Kann ich das Rohr irgendwie "biegen"? Wenn ja wie am besten? Oder muss da jemand mit dem Schweißgerät ran?
Ich hoff ihr konntet soweit folgen, ansonsten kann ich Freitag noch ein paar Bilder nachreichen.
Gruß
-
hi, normalerweise lassen sich die Endrohre zu einem gewissen Grad mit einer Rohrbiegemaschine biegen. Wird der Winkel zu groß muss das Rohr mit Sand gefüllt werden damit es nicht einknickt. Wenn du jemanden in einer Metallbude kennst frag einfach mal nach inwiefern er oder sie es vielleicht biegen können. Mit einem Brenner lässt sich das auch realisieren, allerdings musst du da das Rohr ebenfalls mit Sand befüllen.
-
In der schule haben wir gelernt, das man das rohr immer mit Sand füllen sollte,egal wie weit man biegt. Würde ich auch machen ist ja auch eigentlich klar warum. so biegt es sich schön gleichmäßig und sieht am ende auch ordentlich aus.

-
Sicherlich ist es die schönere Variante ;). Die Wandstärke des Rohres spielt dabei keine unwesentliche Rolle.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!