Ausfräsung am Kolben fürn Membraner

  • so der membranzylinder ist fertig bearbeitet und nun gehts dem kolben an den kragen. bin mir noch etwas unschlüssig welche form/größe die ausfräsungen bekommen sollen.
    hab hier mal eine kleine skizze gemacht. unten das würde ich auf jeden fall wegnehmen, bei der größe des lochs bin ich mir allerdings noch nicht so sicher.

    [Blockierte Grafik: http://img585.imageshack.us/img585/1041/snc00798.jpg]

    Andreas Lang hat in seiner galerie vom 60/5M das loch im kolben scheinbar so groß wie möglich gemacht, dass es halt auch noch standfest ist. fremdkolben, wie asso, haben ja nur ein ganz kleines viereckiges loch ca auf mitte kolbenhöhe. kenne allerdings den eigentlichen zylinder für den der asso konzipiert ist auch nicht.

    was ich auch schon gesehen habe ist ein ovales loch ziemlich weit oben angesetzt.
    ich habe einen einteiligen einlass, der lediglich bis fast auf maximaltiefe (ohne durchbruch) gefräst ist.
    großes loch=viel leistung muss ja nicht unbedingt stimmen, deshalb meine frage.

    tendiere mehr in richtung 20x20 (in etwa die weiße linie), form leicht oval.

    der zylinder ist drehzahlmäßig relativ hoch angesetzt. leistungsmaximum, je nach auspuff ist bei 10000-12000 angestrebt.
    falls noch andere daten von beudeutung sein sollten, dann reiche ich die gern noch nach.

    vielleicht hat ja der ein oder andere mal ein tipp für mich, der mir meine entscheidung etwas einfacher macht :D gern auch pn

    mfg

  • Re: Ausfräsung am Kolben fürn Membraner

    Mir wurde mal erzählt die Größe ist garnicht so entscheidend, ehrer die Position des Kolbenfensters ist ausschlaggebend. Beim SM BB130R ist das Kolbenfenster auch ziemlich klein und weiter oben.

    MfG

  • Re: Ausfräsung am Kolben fürn Membraner

    Das Kolbenfenster sollte den Einlass freigeben, wenn die Kolbenoberkante die Überströmer verschließt! Ein ovales Kolbenfenster ist schonmal für die Kolbenstabilität nicht verkehrt! Mit der größe würde ich es auch nicht übertreiben, viel hilft nicht immer viel!

    MFG Christian

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch sehr viel Drehzahl!

  • Re: Ausfräsung am Kolben fürn Membraner

    Hi,

    zunächst noch mal im Kopf genau durchdenken, wie der Membraner funktionieren soll.

    Dann Gehäuse, Welle, Kolben und Zylinder zusammenstecken und durchdrehen. Dabi mit Edding die gewünschten Höhen und Breiten auf dem Kolben durch den Einlaß anmalen.

    Kolben ausbauen und beurteilen, ob der Wunsch festigkeitsmäßig machbar erscheint. Auch in den Kolben schauen!

    Danach festlegen, wie das Kolbenfenster ausssehen könnte.

    Wäre so meinen Intention.... ;)

    Gruß Oliver

  • Re: Ausfräsung am Kolben fürn Membraner

    den auslass wird es wohl kaum öffnen.

    du könntest auch das loch weglassen und unten soviel wegnehmen, daß der einlasskanal um ut noch offen hat.

  • Re: Ausfräsung am Kolben fürn Membraner

    hab mal fix nen bild von meinem malossi kolben gemacht......dort ist es sehr weit unten und der 2 teilige einlass wird wie beschrieben komplett geöffnet wenn die überströmer komplett geschlossen sind!


    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/120105/temp/2tnifuzk.jpg]

    das kolbenfenster ist 18mm breit und 16mm hoch............da biste ja mit 20x20 nich schlecht dabei.......kannst vll sogar noch etwas kleiner .....kp wie dein einlass aussieht!


    ndmss WiZi :strange:

  • Re: Ausfräsung am Kolben fürn Membraner

    Die weiße Linie kannste ruhig wegnehmen bei den Kolben, das sollte halten...macht es jedenfalls bei uns. Klar ist es viel wichtiger das Loch an der richtigen Stelle zu haben...wichtig ist jedenfalls das es nicht zu weit unten ist wie beim Malossi auf dem Bild...das ist für Funktion wie auch für Haltbarkeit nicht dienlich.

    Jannsen

  • Re: Ausfräsung am Kolben fürn Membraner

    warum ist dies für die funktion nicht dienlich, erläutere das bitte mal. Das es nicht grade gut für die haltbarkeit ist leuchtet ein aber die funktion tut das fenster doch so genauso ?!


    ndmss WiZi :strange:

  • Re: Ausfräsung am Kolben fürn Membraner

    Hallo!

    Wir fräsen diese Löcher schon seit einiger Zeit in einer leicht dreieckigen Form (Spitze nach unten), so ist zum Einen die Fläche ausreichend groß, zum anderen der für Stabilität wichtige untere Teil des Kolbenhemdes relativ wenig geschwächt und das Zentrum der Bohrung liegt damit auch eher höher.

    Mfg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Hallo, ich frage mich grad warum Membraner mit Direkteinlass ins Kurbelgehäuse überhaupt so gute Leistung bringen.
    Ich zitiere mal ein paar Aussagen von oben:
    -2-Takt-Freak: Mir wurde mal erzählt die Größe ist garnicht so entscheidend, ehrer die Position des Kolbenfensters ist ausschlaggebend.
    -Knieblechmann: Das Kolbenfenster sollte den Einlass freigeben, wenn die Kolbenoberkante die Überströmer verschließt! ...viel ist nicht immer viel!
    -Jan Schaeffer: Klar ist es viel wichtiger das Loch an der richtigen Stelle zu haben...wichtig ist jedenfalls das es nicht zu weit unten ist wie beim Malossi auf dem Bild...das ist für Funktion wie auch für Haltbarkeit nicht dienlich.

    Also ich zweifel die Aussagen überhaupt nicht an. Ist ja im Rieck auch schön erklärt warum der Einlass vom Kolben einige Zeit verschlossen sein sollte. Aber warum funktionieren z.B. die Direktmembraner trotzdem nicht schlechter (eher im Gegenteil)? Machen die optimaler gestalteten Überströmkanäle gegenüber vom Auslass das wieder wett?

  • War jetzt nicht so ganz die Antwort auf meine Frage die ich gestellt habe (vielleicht beantwortet die ja trotzdem noch jemand) aber die Antwort auf eine Frage die mich momentan viel mehr beschäftigt. :) Woher wusstest du das? Kannst du hellsehen? ;)
    Deine Aussage beißt sich allerdings etwas mit der Aussage vom Knieblechmann, oder?
    Möchte dazu nochmal andersrum fragen: Von wann bis wann sollte der Einlass den möglichst geschlossen sein?

  • Also ich frage mich auch warum er überhaupt geschlossen sein soll, mal unabhängig vom Rieck, in der Theorie is doch der Einlass ab dem Beginn der Abwärtsbewegung des Kolbens ein Überstromkanal, und alle anderen überströmkanäle sind ja dann auch offen. Und für einen guten Füllgrad ist es von Vorteil ab dem Beginn des Unterdrucks im Kurbelgehäuse Gemisch anzusaugen, also sofort zu Beginn der Aufwärtsbewegung. Einzige Einschränkung ist ja Stabilität des Kolbens oder Direktmembraner. Ich würde also den Mittelweg zwischen Stabilität und maximaler Öffnungszeit wählen. Die Druckverhältnisse könnt man dann durch die Breite beeinflussen...

  • Im Rieck wird, glaube ich, auch davon ausgegangen dass der Einlass nicht teilweise als Überströmkanal dient bzw mit einem oder mehreren Überströmern verbunden ist.
    Für einen ordentlichen Spülvorgang sollte es definitiv so sein wie DMT Racing gesagt hat: Das kolbenfenster sollte möglichst viel Fläche freigegeben, solange die Überströmer offen sind.
    Also vermute ich mal dass die Position des Kolbenfensters nur eine Rolle für den Einlassvorgang spielt? Die Theorie im Rick ist ja so dass der Einlass (wahrscheinlich ziemlich am Anfang des Ansaugvorgangs) kurzzeitig verschlossen sein soll um erstmal einen ordentlichen Unterdruck aufzubauen der dann schlagartig die Membrane aufreißen soll. Klingt gut aber trifft das auf die Systeme von denen hier die Rede war zu?
    Also erzähl doch mal bitte jemand was es mit der Position des Kolbenfensters auf sich haben soll? (die Stabilität mal außer Acht gelassen)

  • Wenn das Kolbenfenster zu weit unten ist, ist es ungünstig für die Stabilität des Kolbens. Zudem wird es nicht möglichst viel Fläche freigegeben, solange die Überströmer offen sind. Also wozu noch ne Diskussion?

    Wenn also Einlass und Überströmer durch dieses Fenster verbunden sind, bedient sich der Auspuff an zusätzlichen Frischgasen, wenn das KW Gehäuse schon ausgesaugt ist.

    Und warum ist es nur günstiger, einen direkt Membran zu bauen? Freieres einströmen, kein starkes umlenken der Gassäule, maximales ausnutzen der Trägheit beim einströmen, freies bedienen des Auspuffes.

  • Mich interessiert es deshalb weil ich gerade so einen Zylinder "umbauen" möchte. Wenn ich da das Kolbenfenster so gestalten würde wie es mir momentan für den Ansaugvorgang ideal erscheint (Einlass Richtung Kurbelgehäuse in UT + ein paar Grad darüber geschlossen- Grund dafür habe ich ja oben schon genannt) dann würde das Kolbenfenster sehr weit oben sitzen und auch sehr schmal sein.. So, nun will ich eigentlich wissen ob ich das Kolbenfenster weiter runterziehen kann damit es ausreichend Fläche frei gibt, solange die Überströmer offen sind, dafür aber vernachlässige dass der Einlass in UT nicht verschlossen ist. Bzw würde ich gerne wissen ob zB die anderen, die ich zitiert habe, aus dem selben Grund das Kolbenfenster der Funktion halber so weit oben positionieren würden. Das es der Stabilität nicht zu Gute kommt ist mir schon klar wenn es weiter runter gezogen wird aber mir geht es erstmal nur um die Funktion.

  • ...einen anderen Grund als den dass der Einlass Richtung Kurbelgeäuse in UT nicht verschlossen ist, kann ich nicht finden (außer der Stabilität halber) warum man das Kolbenfenster nicht beliebig weit runter ziehen sollte. Aber der Nachteil, wenn der Einlass in UT offen ist, scheint ja nicht so groß zu sein da dieser Nachteil beim Direktmembraner ja auch vorhanden ist und dem das anscheinend nicht sonderlich viel ausmacht.
    Liege ich mit den Vermutungen richtig?

  • Hier mal ein Auszug aus dem Buch Zweitakt Motoren Tuning Teil 1:
    Damit das Membranventil auch in der Realität richtig arbeiten kann, ist es deshalb notwendig, den Zugang zum Kurbelgehäuse - den Einlassschlitz - erst einige Zeit durch den Kolben verschlossen zu halten, bis ein genügend großer Unterdruck entstanden ist, der dann das Ventil ruckartig auf ganzen Hub aufreißt und dadurch den Gaswechsel gegenüber der "normalen" Membransteuerung erheblich verbessert; einerseits des größeren Öffnungshubes wegen, andererseits wegen der kürzeren Zeit, die das Blättchen benötigt, um aus der Ruhelage auf den vollen Öffnungshub auszuschwenken. Dies ist eine Einflussgröße, die gerade bei hohen Drehzahlen an Bedeutung gewinnt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!