Ausgießen von Durchbrüchen am Gehäuse nach dem Aufspindeln

  • Re: Ausgießen von Durchbrüchen am Gehäuse nach dem Aufspinde

    gibts verschiedenes, Petec Flüssigmetall oder auch der JB Weld Kleber

    How do you like your twostroke, angry or really angry?

  • Re: Ausgießen von Durchbrüchen am Gehäuse nach dem Aufspinde

    danke für den Tipp.

    und das wird nach dem Anrühren sirupartig,sodass mans schön reinlaufen lassen kann?

    RMBOrcng

  • Re: Ausgießen von Durchbrüchen am Gehäuse nach dem Aufspinde

    Kommt drauf an, was man für Flüssigmetall man nimmt. Das Petec verläuft sehr gut und bleibt relativ elastisch, das von Fischer ist fester und härtet auch fester aus. Uhu liegt dazwischen.

  • Re: Ausgießen von Durchbrüchen am Gehäuse nach dem Aufspinde

    und was hat sich bewährt/was nehmt ihr?Grad für solche Sachen wie Kanaltaschen und Gehäuse

    RMBOrcng

  • Re: Ausgießen von Durchbrüchen am Gehäuse nach dem Aufspinde

    Moin!

    Da kann ich Mo-Se nur zustimmen, JB Weld ist für solche Sachen wirklich der beste Kleber. Damit kann man sogar Dichtflächen aufkleben denn es schrumpft nicht unter Wärmeeinfluss.

    Hier mal ein paar Bilder was ich damit geklebt habe:
    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/120721/temp/kolrtoyb.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/120721/temp/iu92yt7i.jpg]

    MfG Markus

  • Re: Ausgießen von Durchbrüchen am Gehäuse nach dem Aufspinde

    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/120721/temp/yw9looa7.jpg]

    Also da hats bis jetz gehalten :thumbup:

    Kleiner Tip: Mach die Stelle wo der Kleber draufsoll vorher ein bisschen warm dann verläuft es besser. Ich geh dann auch so immer nochmal mitn Heißluftfön drüber damit die Luftblasen raus kommen und es richtig schön in die Ecken kriecht ;)

  • Re: Ausgießen von Durchbrüchen am Gehäuse nach dem Aufspinde

    jb weld hatt ich noch nicht, nur petec und devcon f.

    devcon f braucht zum aushärten ewig, petec nur wenige minuten.

    petec bleibt elastisch? ich weiß nicht, ob das so sein soll. man muss auch mit der doppelspritze aufpassen. das weiße zeug (der härter?) ist zäher als das schwarze. man drückt die spritze nicht gleichmäßig und dadurch kann es sein, daß man zu wenig härter in der, aus der spritze gedrückten, gesamtmenge hat.


    ich halte von dieser kleberei eigentlich nichts. es ist und bleibt pfusch. geschweißt ist geschweißt.
    aber wenn man den untergrund richtig vorbereitet und den kleber richtig verarbeitet, dann kann das kleben schon seinen zweck erfüllen. es ist wahrscheinlich billiger und weniger aufwändig als schweißen, und es gibt keinen wärmeverzug.

  • Re: Ausgießen von Durchbrüchen am Gehäuse nach dem Aufspinde

    naja,ob ich am Zylinderfuß ne Ecke dranbasteln würde,glaub ich auch nicht,aber mir ging es ja viel mehr ums Ausgießen von solchen Durchbrüchen nachm Spindeln.
    Sollte man da im Idealfall auch lieber schweißen?

    RMBOrcng

  • Re: Ausgießen von Durchbrüchen am Gehäuse nach dem Aufspinde

    Man muss immer Aufwand/Nutzen sehen. Wenn man selbst Aluschweißen kann ist das natürlich die einfachste Lösung, aber das können die wenigsten.

    Außerdem bin ich der Meinung das zum verschließen der Durchbrüche, Kleben eh besser ist. Kein Verzug und kann echt jeder selber machen. Man muss nur den Untergrund rdentlich vorbereiten.

    Ich nehm dafür immer Petec. Das lässt sich sauber verarbeiten und hält.

    Zitat von Moerten

    das weiße zeug (der härter?) ist zäher als das schwarze. man drückt die spritze nicht gleichmäßig und dadurch kann es sein, daß man zu wenig härter in der, aus der spritze gedrückten, gesamtmenge hat.


    Und das ist mal wieder Typisch Moerten... Stellt hier die kompliziertesten Fragen und kann dann nichtmal jeweils die gleiche Menge Flüssigkeit in einen Bierdeckel drücken :strange:

  • Re: Ausgießen von Durchbrüchen am Gehäuse nach dem Aufspinde

    ja stw, DU hast ja keine fehler :?

    ich kann das schon. ich meinte nur als hinweis. daß man eben beide kolben der doppelspritze gleichmäßig drücken muss. und bei den dummen fragen, die in diesem forum teilweise gestellt werden, erscheint mir dieser hinweis durchaus angebracht Herr STW :thumbup:

  • Re: Ausgießen von Durchbrüchen am Gehäuse nach dem Aufspinde

    Zitat von Polle

    naja,ob ich am Zylinderfuß ne Ecke dranbasteln würde,glaub ich auch nicht,aber mir ging es ja viel mehr ums Ausgießen von solchen Durchbrüchen nachm Spindeln.
    Sollte man da im Idealfall auch lieber schweißen?

    Hallo!

    Schweißen ist da definitiv nicht besser. Es ist ein Märchen wenn davon geschrieben wird, dass ein Simson-Gehäuse ohne Verzug der Lagersitze geschweißt wird (sobald es über einen kleinen Punkt drüber hinausgeht).
    Das Kleben ist eine solide Sache und es eignen sich eine ganze Reihe von Mitteln. Wenn es mit verklebten Gehäusen Probleme gibt liegt das in der Regel eher in der Bearbeitung (vorallem Vorarbeit, Nachbehandlung und paar Sachen die man bei der Montage beachten sollte) als am Material.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Ausgießen von Durchbrüchen am Gehäuse nach dem Aufspinde

    Hab sehr gute Erfahrungen beim kleben gemacht. Habe auch Jb Weld benutzt.
    Habe vor dem ausspindeln geklebt, hat super funktioniert und ist absolut sauber.

    Ein Hoch auf diesen Unsinn!

    Suche jemand der mein Motorgehäuse aufschweißt!
    Bitte Pn an mich!

  • Re: Ausgießen von Durchbrüchen am Gehäuse nach dem Aufspinde

    Zitat von Moerten

    ich halte von dieser kleberei eigentlich nichts. es ist und bleibt pfusch. geschweißt ist geschweißt.
    aber wenn man den untergrund richtig vorbereitet und den kleber richtig verarbeitet, dann kann das kleben schon seinen zweck erfüllen. es ist wahrscheinlich billiger und weniger aufwändig als schweißen, und es gibt keinen wärmeverzug.

    Wie wär's, die kritischen Stellen vor dem Ausspindeln reichlich zu hinterkleben/auszugießen, um sie zu verstärken? Damit müßte man den Ausbrüchen vorbeugen können. Zur Not läßt sich das Plastegelumpe anschließend immer noch entfernen.

    R.I.P. Flori

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!