16n3 Sparvergaser aufbohren

  • Habe mir neulich die frage gestellt warum man einen 16n3 Vergaser nicht aufhört. Ich denke 19mm sollten doch möglich sein da der Gasschieber einen maximalen Durchmesser von eben 19mm zulassen?
    Oder weshalb wird das nicht gemacht? Nur da es keinen extra Leerlaufdüse gibt?

    - 3mal S51 E(mit 50,60 bzw. 90ccm)
    - Husqvarna Vollcross Wr 250 aber 2 takt ;)
    - Simson ist mein Leben.

  • Re: 16n3 Sparvergaser aufbohren

    Probiers aus, 18,5mm und etwas weniger sollten drinsein.

    Nur besonders gut wird das nicht sein so ans Limit zu gehen, die Führung des Schiebers leidet dann schon (BVF16n1 wird meistens auf 19 statt 20 gebohrt).

    Angehalten: 0x
    Gepustet: 0x
    Geblitzt: 0x
    Gelasert: 0x
    Auffälligkeit: 0 %

    Stino Optik <3

  • Re: 16n3 Sparvergaser aufbohren

    Das nicht unbedingt, denn an den SZ-Zylis kann man die mit etwas Geduld auch dran bekommen. Gehen wirds, aber wie gut das geht mit dem Abstimmen kann man nur erahnen.
    Ansich ists wie beim N1, 2 Schrauben zum einstellen.

  • Re: 16n3 Sparvergaser aufbohren

    ohne mich weiter mit dem aufbau und funktionsweise dieses Sparvergasers beschäftigen zu wollen, viel lieber Tuning und den Namen dieses Vergasers genauer zu betrachten, und der Drops is hier für mich gelutscht

    RMBOrcng

  • Re: 16n3 Sparvergaser aufbohren

    Aufgebohrt wär er vllt was für Alltags-85er oder sowas..die kaum höher wie Serie drehen

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Re: 16n3 Sparvergaser aufbohren

    Ich habe gerade meinen Sparvergaser gemessen und der Kolbenschieber hat nur einen Durchmesser von 18mm. Von daher dürfte bei 17,5mm Schluss sein. Des Weiteren sind die LLD ganz normale Düsen, welche man auswechseln kann. Wenn man keine 0,4 Düse bekommt, nimmt man halt eine 0,35 Düse und reibt sie auf. Etwas problematischer könnten da schon die Kanäle sein, ja nicht, dass man welche mit aufreibt. Und ob man die Nadeldüse raus bekommt weiß ich auch nicht.

    Und das einzig schlechte an diesen Vergaser ist ihr Ruf. Sie lassen sich einfach einstellen. Haben ein gutes Übergangsverhältnis und ein sehr schöne Standgas. Am Stino die optimale Lösung.

    Wenn du nach Fehlern suchst, benutze einen Spiegel und kein Fernglas!

  • Re: 16n3 Sparvergaser aufbohren

    Zitat von Mister XY

    ch habe gerade meinen Sparvergaser gemessen und der Kolbenschieber hat nur einen Durchmesser von 18mm. Von daher dürfte bei 17,5mm Schluss sein.

    So hatte ich das auch in Erinnerung. Hauptproblem ist aber das der Düsenstock beim entfernen kaputt geht und es meines Wissens nach keinen Ersatz gibt. Außerdem was nützt es wenn man ihn eh nur auf 17,5mm aufgebohrt bekommt.

    Mein tip: neuen BVF 16n1 für 35 Euro kaufen und den aufbohren.

  • Re: 16n3 Sparvergaser aufbohren

    Mir ging es nur darum das man der Rennleitung einen Sparvergaser einfacher verkaufen kann...

    - 3mal S51 E(mit 50,60 bzw. 90ccm)
    - Husqvarna Vollcross Wr 250 aber 2 takt ;)
    - Simson ist mein Leben.

  • Re: 16n3 Sparvergaser aufbohren

    Zitat von callecalle

    Vielleicht schauen sie auch komisch weil sie den N3 nicht kennen!?

    Also, dass wäre für mich überhaupt kein Grund...

    Ja aber nicht nur deswegen :thumbup:

    - 3mal S51 E(mit 50,60 bzw. 90ccm)
    - Husqvarna Vollcross Wr 250 aber 2 takt ;)
    - Simson ist mein Leben.

  • Re: 16n3 Sparvergaser aufbohren

    was ich schon nicht verstehe ist jeder will groß tunen und will geld ins moped stecken, und weint dann rum wenn der karrn 5 liter auf 100km braucht...

    wenn ich das schon lese sparvergaser aufbohren...
    dann lass ich es bleiben und fahr stino und brauch 3 liter und bin glücklich...
    sorry aber sowas versteh ich einfach nicht wer bei tuning aufn verbrauch schaut..

  • Re: 16n3 Sparvergaser aufbohren

    Warum sollte man nicht auf den Verbrauch sehen? Man muß das Geld ja nicht aus dem Fenster schmeißen, gerade wenn es um Betriebskosten geht. Der modernere und sparsamere N3 hat nunmal das Problem, daß er sich konstruktionsbedingt kaum aufbohren läßt (als ob die Entwickler genau das verhindern wollten ;) ). Es geht also kein Weg am N1 vorbei, wenn man ne größere Bohrung benötigt.

    Wer stino fährt, kommt mit dem N3 auf jeden Fall verbrauchsmäßig günstiger hin. Ich konnte problemlos 2,0 l halten, jetzt natürlich mit SZ-Zylinder geringfügig mehr wegen der größeren HD.

    Behauptet etwa jemand, der N3 hätte weniger Leistung als der N1?

    R.I.P. Flori

  • Re: 16n3 Sparvergaser aufbohren

    Wie soll man denn nur durch den "Spar" Versager 1 Liter sparen?

    Der lässt doch nur den Leerlauf unter Volllast nicht aktiv?

    Das soll einen Liter ausmachen?

    Oder erzeugt der neuen Benzin in der Schwimmerkammer? :D

    Wenn er so wenig verbraucht muss doch der Motor beim N1 abartig fett laufen oder?

    Angehalten: 0x
    Gepustet: 0x
    Geblitzt: 0x
    Gelasert: 0x
    Auffälligkeit: 0 %

    Stino Optik <3

  • Ich weiss das letzte Posting in diesem Fred liegt schon ne Weile zurück. Wollte trotzdem mal meine Senf dazugeben. Die Sparvergaser sind für leicht getunte Motoren absolut geeignet. Mein LT S60 Sport läuft absolut Top 80 - 85 km/h mit diesem Vergaser 16 N3 - 2 (SR50 Variante). Durchschnittlicher Verbrauch liegt bei ca 2,4 - 2,5 l.

    Setup: HD 80 (wie LT vorschreibt)
    Leerlaufgemischschraube blieb auf Werkseinstellung 2,5 Umdrehungen.
    Umluftschraube habe ich statt 3 (Werk) auf 4 Umdrehungen gestellt. (Wegen größeren Luftfilters im Herzkasten "Filu-Filter")
    Schwimmernadelventil Stino (15er Einlassdüse)
    Schwimmerstand Werk (28 zu, 32,5 offen)
    Teillastnadelstellung (Werk) vorletzte Kerbe unten (4. von oben)

    Was mir an diesem Vergaser so gut gefällt. Gutes Anspringverhalten. Sauberes Ansprechverhalten aus Teillast heraus und bei Bergabfahrten (Schieben - Gas geben - Schieben). Nicht immer das leidige überfetten wie beim N1. Und das stabile und trotzdem sehr tiefe Standgas. Lt. Drehzahlmesser 900 - 1000 U/min.

    Ach ja und das komfortable montieren des Gasbowdenzuges in den Kolbenschieber.

    Für mich ganz klar der modernere Vergaser. Den schlechten Ruf vollkommen unverdient.

    Die Vergaser können zickiger als die N1 sein. Finde das aber gut so. So wird schneller klar wenn was nicht stimmt. Bsp. Falschluft.

    MfG

  • Also ich muss schon sagen, dass mir der 16N3 in den bereits angesprochen Punkten wie z.B. geringe Leerlaufdrehzahl und gutes Übergangsverhalten auch sehr zu sagt. Aber ich finde bei einem direkten Vergleich bei ein und denselben Moped merkt man einen kleinen Leistungsunterschied! Klar, jetzt sagen die Kritiker wieder: "Der Motor hat mit diesen Vergaser die selbe Leistung". Aber wenn es so wäre, würden die Tuner auch diesen Vergaser empfehlen bzw. verkaufen.

    Da ist eindeutig mal ein direkter Prüfstandsvergleich fällig ;)

    Ein Fuchs muss tun, was ein Fuchs tun muss.

  • Was ich beobachtet habe ist das der Motor mit N1 nen Stück besser zieht aber nicht so hoch dreht wie mit N3 Vergaser. Kann auch nur Einbildung Gewesen sein. Ich finde den N3 Mittlerweile nen ganzen Stück schöner als den N1 gerade wegen den Standgas und den Ansprechverhalten. Für Serien nahe Zylinder würde ich ihn auch verwenden aber mit auf bohren ist halt nicht.

    Rechtschreib fehler dürfen behalten werden!

    Simson fahren mehr sparen!

    Mit Vape und DDR Zylinder wird selbest der größte Schinken wider zum Top Moped :crazy:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!