Crossmoped-Aufbau / einige Fragen

  • Hallo,

    wir wollen dieses Jahr am 12h Simsoncross-Rennen in Gumpelstadt und ggf. an anderen Veranstaltungen in unseren Umfeld teilnehmen.

    Starten wollen wir in Gumpelstadt in der Tuning-70 Klasse.

    Als Basis für unser Projekt haben wir eine S83 mit langer Marzocchi und 19"/17" Radsatz.

    Das Fahrwerk wird natürlich durch ein paar andere Komponenten (Schwinge, Gabelbrücke, Lenker, etc.) technisch verbessert.


    Nun stellen sich auch einige Fragen, wo wir hoffentlich Antworten erhalten können, von Leuten die sich im Crossbereich auskennen.

    Rahmen:
    Wie verstärkt man den Hauptrahmen am sinnvollsten, sodass man noch den Herzkasten verbauen kann?
    "Einfach" Flacheisen ober- und unterhalb des Rahmenrohrs von Steuerkopf bis Anfang Herzkasten?
    Sollte man die Lagerschalen mit dem Hauptrahmen verschweißen/anpunkten?

    Kettenkit:
    Welche Übersetzungen empfiehlt ihr?
    MS50 Mitnehmer wird genutzt, allerdings sind wir noch unentschlossen wie viel Zähne das Kettenblatt hinten haben soll.
    Kettenteile wollen wir bei Ronge-Motorsport kaufen.
    Nimmt man da 415er oder 420er Kettenteilung?

    Reifen:
    Sind am überlegen ob wir Pirelli Scorpion MX (gibt es auch als Pirelli Scorpion MX Extra - 7€ günstiger - wo ist da der Unterschied?) oder Michelin Starcross in den Dimensionen 70/100-19" und 70/100-17" kaufen sollen.
    Reifen gibt es ja recht günstig bei Tirendo.de, allerdings steht da immer bei den Crossreifen "FRONT" in der Bezeichnung, heißt das, dass es sich um ein Vorderreifen handelt oder hat das andere Gründe?
    Bräuchten ja logischer weise ein für Vorne und ein für Hinten.

    Zündung:
    Renn-Pvl oder Vape 70-3?
    Beleuchtung könnte, falls erforderlich, auch über Batterie im Herzkasten und LED-Lampen gewährleistet werden.
    Geht rein um den technischen Aspekt, welche sich besser eignet für ein 12h Rennen.
    Ist es sinnvoll den Lima-Deckel zu bearbeiten, sodass die Zündung gekühlt wird bzw. die warme Luft weg kann?

    Auspuffverlegung:
    Wir wollen uns einen Auspuff passend zum Zylinder anfertigen lassen mit ZT-Kalottensystem.
    Ich dachte an eine Crossverlegung des Resos. Den Auspuff so nah wie möglich am Fahrzeug verlegen, wobei sich die "Blase" im vorderen Bereich beim Tank befindet, sodass man genug Platz für die Beine am Seitendeckel hat.
    Ist eine dritte Auspuffhalterung sinnvoll, sodass man den Auspuff z.B. an den E-Streben irgendwie gummigelagert nochmal fixiert?

    Fußrastenbock:
    Klappfußrasten Ja oder Nein? Die Dinger, die es zu kaufen gibt, machen ja nicht gerade einen sehr stabilen Eindruck. Gibt es da Alternativen? Wie könnte es anders lösen, sodass der Fußrastenbock richtig stabil ist und dennoch Klapprasten hat?


    Wir freuen uns über alle konstruktiven Beiträge, es ist unser erstes Crossprojekt, aber wir versuchen das Beste draus zu machen.
    Hoffentlich meldet sich der ein oder andere Simsoncrosser mal zu Wort. ;)

    MfG :cheers:

    Zweitakt Freaks Wahles

  • Rahmen: 3mm U-Profil vom Steuerkopf bis zum Herzkasten. Herzkasten kann verbaut werden.
    Wenn ihr nicht durch die Gegend hüpft, brauchst du den Rahmen nicht zu verstärken.
    Lagerschalen für Kegelrollenlager einpressen und anpunkten reicht völlig aus.

    Übersetzung: Ihr übersetzt so das ihr im schnellsten Teil der Strecke den letzten Gang ausfahren könnt.
    Wird also zwischen 70-80 km/h im letzten Gang sein, denke ich. Es gibt für den MS-50 Mitnehmer
    auch ein 36er Kettenrad das in den Kettenkasten passt. Es ist von Vorteil mit Schläuchen zu fahren.
    In 12h kann viel mit der Kette passieren. Da kann ein Stein ausreichen! So wird sie geschützt. Teilung 420.

    Reifen: Vorne gibts Reifen wie Sand am Meer. Für hinten gibts bei Happy Motorparts 70/100x17 mit guten Negativprofil.
    Eignen sich super als Hintereifen.

    Zündung: Löcher im Lima-Deckel sind von Vorteil. Lasst euch aber was einfallen, dass da kein Sand/Schlamm rein kommt.
    z.B. Luftfiltermaterial zum Schutz.

    Auspuff: Ich hab meinen Auspuff schon immer Stino unten verlegt und fahre über alles rüber, ohne jemals einen Kratzer abgekommen zu haben.
    Durch eure lange Marzocchi, den längeren Stoßdämpfern und den großen Rädern habt eine Bodenfreiheit von ca. 25cm am Auspuff.
    Kalottensystem ist wichtig.

    Fußrasten: Klappbar ist nicht verkehrt. Damit sie beim Stürzen und Springen nicht verbiegen/abreißen, könnt ihr die Rasten mit einem 3mm Blech
    am Schwingbolzen verbinden.

    Viel Erfolg ;)

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Hallo,

    möchte mich nun mal wieder zu Wort melden.

    Getan hat sich bis jetzt noch nicht viel. So sieht es aktuell aus:
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130512/temp/rikb9ftq.jpg]


    Die Woche lassen wir den Hauptrahmen schweißen/ verstärken.

    Wir sind immernoch unentschlossen ob wir eine neue Renn-PVL mit LT-Aufnahmeplatte oder eine neue Vape nehmen sollen.

    Wegen meinen Kettenfragen hatte ich schonmal Ronge-Motorsport am 1.Mai geschrieben, jedoch noch keine Antwort erhalten. Hab heute nochmal geschrieben.

    Ich denke, dass wir dennoch ein großes Kettenblatt montieren werden, um am Motor die Übersetzung größer wählen zu können.

    Zylinderkit, Kurbelwelle und Vergaser sind auch vorhanden.


    Gibt es sonst noch Hinterreifen, außer bei Happy-Motoparts, wo jemand Erfahrungen gemacht hat?

    MfG

    Zweitakt Freaks Wahles

  • Also Gabel und Schwinge sehen doch schonmal gut aus. Wenn der Rahmen noch ordentlich gemacht wird, steht ja schonmal ne gute Basis für nen Crosser.

    | KC-Racing | S51N im optimierten Serienzustand | S51 Rennumbau Supermoto/Cross | GoPro 3 BE & Session | Anet A8 |

  • Hallo,

    Motor wird aufgrund der Klasse ein 70ccm Zylinder mit Bvf Vergaser und Auspuff freigestellt.

    Zylinder haben wir den vom Tunerbattle, also von Eigenbau100er gekauft.

    Hinterreifen werden wir den von Happy-Motoparts bestellen.

    Der den Rahmen verstärkt, hat schon viele Crossmopeds gebaut und wird denke ich wissen worauf es ankommt.

    Auspuff wird einer von Schulle86 aus dem Forum hier gebaut, aber dazu muss das Fahrwerk fertig sein, damit das zu ihm kann.

    MfG

    Zweitakt Freaks Wahles

  • Zweitakt Freaks Wahles

  • Hallo,

    nun möchte ich mir auch mal wieder zu Wort melden.

    Nicht mehr lange hin, findet das Rennen statt und hoffentlich ist bis dahin alles fertig. :)

    Vorab erstmal ein paar Fotos, damit man mal Einblicke bekommt, wie es zur Zeit dasteht.

    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130627/temp/zbp3nagn.jpg][Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130627/temp/pl9ktuym.jpg][Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130627/temp/elj3auzk.jpg][Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130627/temp/bz3ksd4t.jpg][Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130627/temp/icr6fghy.jpg]


    Die Woche kommt das Moped noch zum Schweißen. Also Fußrastenbock mit Klapprasten, Fußbremshebel umschweißen und Befestigung für Kettenführung anschweißen lassen.

    Verwendet werden nun doch keine ZAP-Rasten, sondern gebrauchte von einer KTM LC4 (Ebay).

    Die S53 Stoßdämpfer kommen auch, verwendet werden S51 Enduro-Stoßdämpfer, damit das Moped hinten noch ein Stück höher kommt.

    Reifen fahren wir hinten 17"-70/100 von HappyMotoparts und vorne 19"-70/100 Pirelli Scorpion MX Extra - hoffentlich gehen diese Reifen.

    Auspuff wird nun leider doch keiner extra angefertigt, da die Zeit nicht ausreicht. Verwendet wird nun ein ACE Reso mit Geländeverlegung. Wir hoffen, dass dieser funktioniert.


    Fragen:

    Wie habt ihr das mit den Ritzeln (15Z, 16Z, 17Z) in 420er Norm gelöst? Da hält doch die Mutter noch auf 2 Gewindegängen?! Und Sicherungsblech weglassen ist bestimmt nicht so gut bei 12h Belastung.

    Was an Ersatzteilen wäre sinnvoll mit zum Rennen zu nehmen?

    MfG

    Zweitakt Freaks Wahles

  • Sieht doch ganz gut aus, ich hoffe das euer Profil nicht zu "fein" ist und ihr keine Grip Probleme bekommt.

    Ersatzteile:
    - Kupplung inkl. Korb
    - Halbmonde für beide Kupplungsseiten
    - Ersatzdämpfer
    - Kettenspanner
    - Mitnehmergummi
    - Bowdenzüge
    - Schlauchschellen und Kabelbinder

    Das wäre jetzt das erste was ich selbst schon erlebt hab was oft beim Crossrennen kaputt geht

    | KC-Racing | S51N im optimierten Serienzustand | S51 Rennumbau Supermoto/Cross | GoPro 3 BE & Session | Anet A8 |

  • Ah ok, gut, dachte schon, das wäre sehr gewagt ;) Hab allerdings auch nicht nach den oben genannten gegoogelt, sorry ;)
    Ach ja Sicherungsbleche wären noch wichtig und dann halt Schrauben, Muttern etc.

    | KC-Racing | S51N im optimierten Serienzustand | S51 Rennumbau Supermoto/Cross | GoPro 3 BE & Session | Anet A8 |

  • evtl. zwei komplette reifen für vorn und hinten. Vorn wird blöd weil ihr eins mit Scheibe braucht. Hinten geht zur Not auch ein 16". Wenn die Luften unten ist, dann ist doof. Schnell andere Reifen rein und während dessen wechseln die Mechaniker schnell den/die Schlauch/Schläuche. Wichtig!! Nehmt euch was mit zum Aufbocken. Ohne was zum aufbocken steht man stell dumm da.

    LG
    Pascal

    PS: Camcorder für Videos nicht vergessen.

  • lieber zu viel ersatzteile mitnehmen als zu wenig. im renneinsatz gehen manchmal die merkwürdigsten dinge kaputt. die evergreens sind da auf jeden fall ersatzrad hinten, da die alumitnehmer in der nabe gern mal wegbrechen. ersatzmotor würde ich sowieso komplett mitnehmen, weniger für einen kompletten tausch, mehr als ersatzteilspender, für kupplungs- oder auch schaltsachen. kupplungsdruckstifte mitnehmen macht auf jedenfall sinn, sowie ziehkeil.
    was sich auch anbietet, sind neue bremsbeläge. wir haben neue bremsbacken im aprilia sattel innerhalb 8stunden fast runtergebremst und ich wage mich zu erinnern dass fp-tuning zum letztjährigen 12h rennen auf dem erzgebirgsring auch mal bremsbeläge im grimeca sattel gewechselt hat.

    ansonsten würd ich zwecks kühlung mal noch was tun, zb paar löcher in das schutzblech bohren.

  • Oder auch Luftleitbleche bzw wenn ihr noch die Möglichkeit habt nen anderen Kopf drauf.

    | KC-Racing | S51N im optimierten Serienzustand | S51 Rennumbau Supermoto/Cross | GoPro 3 BE & Session | Anet A8 |

  • Hallo,

    danke das sich doch ein paar Leute eingefunden haben und hilfreiche Tipps geben. :cheers:

    Ersatzteile definitiv lieber zu viel, als zu wenig. Dachte nur, dass es Dinge gibt, dies besonders häufig kaputt gehen, welche auch hier schon erwähnt wurden.

    Löcher ins Schutzblech bzw. Luftleitbleche. Machbar ist das, aber da hängt sich doch der Dreck nochmehr an den Zylinder und verschlechtert dann die Kühlung. Oder irre ich mich? Hinweise zur besseren Kühlung werden dankend angenommen, Fächerkopf als Rohling ist vorhanden, allerdings müssen wir diesen ausdrehen lassen, da das nötig Know-How fehlt und dazu muss der ganze Motor hingebracht werden, zwecks Quetschkante etc.


    Leider haben wir nun vom Zylindererbauer erfahren, dass der Auspuff, den wir gekauft haben, nun nicht so optimal für den 70er ist, da der Püff für 50-60ccm gedacht ist und auch sehr in die Drehzahlen geht. Nun suchen wir noch nach einer besseren Alternative, vllt. ZT Hydro 29 oder 32. Beim LTM85 ist die Kalotte mist, denn da wird das Krümmergewinde weiterhin belastet!

    Auf den Fußrastenbock und Auspuff bin ich selber gespannt, da der Auspuff erst heute ankam, habe ich diesen noch nicht gesehen und das andere wird erst am WE fertig werden.

    MfG

    Zweitakt Freaks Wahles

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!