Och nö, nicht doch einfach mal so den Kopf runterschleifen
Das war wieder mal vorschnell, die die Quetschkante soll zwischen 0,8-1,2 mm bei den Zylinder liegen.
Kopfdichtung sollen zwei bei liegen, eine 0,1mm und die andere 0,2mm
Mit der dünnen Zylinderkopfdichtung wärst du bei 1,3 mm ein dünnere Fußdichtung und es hätte gepasst wie soll.
MZA S61 "Reso" Zylinderkit. Ein Langzeittest
-
Hubraumsuchti -
7. August 2013 um 23:03
-
-
Na mir war es neu das da jetzt plötzlich ne Dichtung zwischen muss. Dicht isser so ja auch und Zwischenlegen könnt ich immernoch.
Muss mich berichtigen...Ich hab von 1,2 auf 1,0 geschliffen....Dann hatte ich kein Bock mehr
-
Ich passe den Kopf auch immer an, zwischen 0,8 und 1,2 liegt schnell mal ein Pferdchen
-
-
Zitat von Hubraumsuchti
Ich passe den Kopf auch immer an, zwischen 0,8 und 1,2 liegt schnell mal ein Pferdchen
Vielleicht auf Prüfstand messbar aber so nicht wirklich
Die 0,8-1,2 mm gibt MZA so an wie auch LT -
Passend hierzu, mal die Brennraumkontur im Vergleich.
Links LT 60 Reso, rechts LT 60 Sport. -
Ich frage mich was da jetzt so schlimm dran ist den Kopf zu schleifen?
Ich hoffe das heute meine restlichen Vergaser teile kommen fürs testen.
Danach entscheide ich dann ob der 20n1 bleibt, ich doch in den sauren Apfel beisse und nen rvfk18 hole oder der alte Bing wieder zu Einsatz kommt. -
...das Pferdchen wird erst munter, wenn man deutlich unter 0,8 kommt.
MS -
Und 0.7 is die unterste Grenze oder?
-
In der Literatur hab ich mal gelesen, dass 1% vom Hub die Grenze ist - also 0,44mm!
Allerdings kann das im Betrieb sehr schnell eng werden,
da das untere und obere Pleuellager im Betrieb "nachgeben".
Die Kurbelwellenlager können mit der Zeit auch mehr Lagerluft bekommen.
Der Kolben dehnt sich im Betrieb zur Längsachse aus.Ich halte mich persönlich an die 0,8mm, dann kann nichts schief laufen.
0,7mm lass ich mir auch noch gefallen. Alles darunter würde ich vermeiden.Gruß
-
In der Einstellanleitung zum MX85 gibt JW eine Qk von 0,4-0,7mm an. Mit dem Hinweis das Richtung Minimalwert die Leistug am höchsten ausfällt.
(nur so nebenbei, auch wenn`s nich der 60er Reso is)
-
Jeffrey glaube ich!
Na dann 1% vom Hub und Feuer frei! -
in xxxxxs anleitungen und im rsa thread steht auch ~1% drin, für gelegenheitschrauber ohne drehe mit nicht zentrierten köpfen unbekannter Herkunft stell ich mir das schwierig vor, die kolben stehen auch fast nie bündig in ot
-
Woran liegt das eigentlich, selbst wenn ich den Zylinder mit Druckerpapier als Fußdichtung montiere, geht der Kolben nicht bis OT.
Liegt das an den Nachbau Zylindern oder war das bei den DDR Zylindern auch schon so?Ich hab bei meinem 60er Sport z.b. eine qk von 1,3mm trotz abgedrehtem Kopf und 0,3mm Fußdichtung.
-
Der geht nicht bis OT? Jeder Kolben der nicht fest is hat doch n OT und n UT.
-
@ Elektrozwiebel
Du meinst sicher "Oberkante Laufbuchse"! -
MZA schreibt bei den Reso 0,8mm - 1,2mm vor, verstehe da nicht warum darüber diskutiert werden muss was da andere zu ihren Zylinder angeben.
Im bekannten Lehrvideo schaut nicht mal einer nach der Quetschkante@ Elektrozwiebel
"Liegt das an den Nachbau Zylindern oder war das bei den DDR Zylindern auch schon so?"
Das ist auch bei den DDR Zylindern so. -
Danke Chick
Und ja ich meinte Oberkante Laufbuchse, sorry
-
Na ich hab meinen nach dem Montageanleitung von Langtuning montiert. Da wird die gemessen.
-
Wie gross ist wäre eigentlich der Unterschied, wenn man das Teil mit der neuen 45mm RZT Welle kombinieren würde. Möglich wäre das aufgrund des großen Quetschspaltes ja. SZ wären dann halt 155 127 181. Und 1,3 ccm hätte man auch gewonnen. Ob sich das positiv wiederspiegeln könnte? Möglicherweise noch n mm an Aus und Einlass klauben.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!