Da scheiden sich wieder die Geister
Das Kit ist doch schon mittlerweile lange genug auf dem Markt das doch auch mehr Leute Feedback geben sollen könnten, es fahren ja auch schon Andernseits anscheinend viele seit Jahren herum...
MZA S61 "Reso" Zylinderkit. Ein Langzeittest
-
Hubraumsuchti -
7. August 2013 um 23:03
-
-
Oh man, hier geht es um ein Zylinder der 100km gelaufen ist und keine 10-15TKm oder mehr, der ein neuen Kolben bekommen soll, weil durch ein Montage-Fehler der Kolben vermutlich beschädigt wurde.
Bei der Beliebtheit des Reso`s, würde das für zu groß gehaltenen Laufspiel Probleme machen, oder anderes negatives geben, würde es
sofort in jeden Simsonforum die Runde machen und Reihenweise würde darüber berichtet was da für Mist verkauft wird.
Lässt man die weg die eh alle MZA Teile schlecht manchen, dann kommt man zum Schluss das der Reso läuft und zwar sehr gut, so wie er geliefert wird.
Die Frage ist nur, ob man sich auf das was die gemessen und gekennzeichnet haben verlassen kann. Ich würde das nicht tun.
Wie Hubraumsuchti schreibt die werden von Airsal ausgemessen und nicht von MZA.
Ok. deine Sache wenn du nicht darauf verlassen willst, dann würde ich das bei keinen an deiner Stelle tun und alle Zylinder-Kits nachmessen egal von welchen Anbieter. Fang am besten mit den von ZT an.
...., kostet halt mit Versand hin und zurück 10€ mehr (ich gehe mal davon aus, das für das Messen ohne Honen nichts dazu kommt, wenn ich schon nen Kolben kaufe).
Mit deiner Annahme bist du auf den Holzweg, hast vermutlich weiter vorn den link von ZT. übersehen -
dass die reso zylinder sehr gut laufen, auch wenn sie mit 0,07mm laufspiel geliefert werden, will ich gar nicht abstreiten.
den angaben und messungen nicht zu vertrauen, egal ob das jemand von mza oder airsal macht (wobei ich da airsal weeeeeiiiiiiit mehr vertrauen schenken würde), ist nicht "meine sache". das würde ich JEDEM raten. gerade weil mza da die finger mit im spiel hat würde es mich nicht wundern wenn da wieder gespart wurde. messzeit ist ja auch geld.
-
Tja ich lese da eine Voreingenommenheit gegenüber MZA raus..........
Messzeit ist auch Geld, richtig, gemessen wird ja.
Warum sollen die Leute bei Airsal mit "Vorsatz" nicht richtig messen ? Ich weis schon, weil so besser zu MZA passtMich würde mal interessieren ob die LT geprüften nachgemessen werden, dann sollte von LT auch welche geben wo in ein A-Zylinder B-Kolben bzw. in B-Zylinder ein C-Kolben steckt wenn die bei Airsal nicht richtig messen würde.
-
Was ist denn hier schon wieder los... Mal paar Infos zur Entwirrung.
Es gibt ein angestrebtes Laufspiel. Sagen wir mal 0,03 mm.
Wenn die Zylinder aus der Fertigung kommen, werden diese gemessen und klassifiziert.41,990 ±0,005 = A
42,000 ± 0,005 = Busw.
danach wird das gleiche mit den Kolben gemacht:
41,960 ± 0,005 = A
41,970 ± 0,005 = Busw.
Dann werden Kolben und Zylinder gepaart und in die Schaltel gesteckt, bzw der Montage zugeführt.
Ist der Zylinder bereits gelaufen, ist der meiner Meinung nach einzigst sinnvolle Weg, den Zylinder sauber honen zu lassen (Nur Schliffbild einbringen / max 0,01mm mehr im Ø), messen und nach Laufspiel den geeigneten Kolben zu wählen. Der eingestanzte Buchstabe verändert sich nicht durch die Austragung des Bohrungsdurchmessers, weshalb die ursprünglich eingestanzte Zahl bei bereits gelaufenen Zylindern irrelevant ist.
Die Hürden die sich bei den Angaben stellen, ist, dass Laufspiel und Kolbenmaß der Klassifizierung nur durch Messen oder durch Information des Herstellers zu erfahren ist. Deshalb frag ich auch immer so blöd, ob jemand die Abstufung der Kolben kennt.
Die zweite Methode, bzw meine Lieblingsmethode ist, Laufspiel zu optimieren und entsprechend Klassifizierungen auch schon im Neuzustand zu mischen. so fahre ich zur Zeit im LT90 den C-Kolben im A-Zylinder.
Mir waren die 55µm deutlich zu groß gewählt und siehe da, mit 35µm ist er immer noch nicht festgegangen und läuft schön ruhig. Die unterstellte Blödheit des Hobbytuners wurde bei der Laufspielauswahl wohl berücksichtigt...Auch den LT60 Reso fahre ich mit 41,98er Kolben von TKM im Zylinder 42,007. Alles bestens!
Ich gehe somit davon aus, dass nach Vorgabe richtig gemessen und klassifiziert wird. Sämtliche Keramikzylinder im Nullmaß wichen keine 5Mikrometer vom Nullmaß/eingestanzten Maß ab. Dazu zählen: 3x LT60 Reso, 1x LT90 Reso, 3x ZT S90N, 1x ZT S70N S1.
Gruß Michael
-
Tja ich lese da eine Voreingenommenheit gegenüber MZA raus..........
Messzeit ist auch Geld, richtig, gemessen wird ja.
Warum sollen die Leute bei Airsal mit "Vorsatz" nicht richtig messen ? Ich weis schon, weil so besser zu MZA passtich würde es eher vorsicht anstatt voreingenommenheit nennen. und diese vorsicht ist auch geboten. gerade beim thema kolben. ich hab das ja schon 1000mal gesagt, ich kann es auch gern noch 1000mal sagen: wenn der kolben maßlich bzw. von der form her nicht so ist wie er sein muss dann kann das im schlimmsten fall zu einem tödlichen unfall führen. das ist schon was anderes als wenn der radius eines kotflügels nicht passt. da kannst du noch so viel wallknocken aber es ist nunmal so.
warum die leute bei airsal oder sonstwo nicht richtig messen sollten? weil man dadurch geld spart. und das käme ja mza sehr entgegen. oder nicht? ich unterstelle nicht, dass das so läuft. wundern würde mich das aber nicht. die qualität zumindest der kolben für die normalen, also nicht beschichteten zylinder ist ja bekannt. und das weiß ich nicht vom kumpel des schwagers meiner cousine ihrer mutter sondern aus eigener schmerzhafter erfahrung. und dieser unfall hätte tödlich enden können. und das lag definitiv am schrott kolben. spätestens nachdem einem sowas widerfahren ist überlegt man sich, welchen messangaben man traut....
-
Von deinem Gedankenansatz geb ich dir da vollkommen recht.
Nur bezüglich der Konsequenzen dürfte man sich erst gar nicht ins Tuninggefilde wagen, denn hier verlässt man komplett das Gebiet wofür der Motor / das Moped eigentlich validiert wurde.
Mit Validieren meine ich den Dauertest mit Berücksichtigung aller Einflussgrößen in Kombination aller zu berücksichtigen Bauteile.
Wenn ich nun überlege wie Zylinderkits teils wild mit den Anbauteilen ohne Vorgabe konkreter Einstellwerte zu Hause in der Garage gewürfelt werden, darf man sich über die Kolbengeometrie an der Stelle gar keine Gedanken machen, das ist nur ein kleines Rädchen in der Kette.Bei uns stehen Motoren nach einem Leistungsupdate von z.B. 165 auf 170 PS teils Monate auf dem Prüfstand und Monate im Testwagen, bevor sowas in den Verkauf geht.
Deshalb find ich dein Ansatz gut. Die (versehentlich) falsche Wahl eines 2,50€ Artikels hat mir 3 Jahre Spaß, 3 Operationen und 2x Osteosynthesematerial für die Vitrine gebracht... Aufgrund von etwas Unachtsamkeit.
Und das bei einem Abstieg bei ca 25 km/h. Nicht bei 90 unter Erlöschen des Versicherungsschutzes und der ABE. -
bezüglich der Konsequenzen dürfte man sich erst gar nicht ins Tuninggefilde wagendas muss man auch nicht. ein nachbau 50er serienzylinder ist ja kein tuningteil. und der kolben, der da dabei ist, auch nicht.
jetzt bringt jemand sein moped in die werkstatt kriegt so nen schrott verbaut und legt sich wegen einem klemmer in der kurve auf die fresse, wird vom entgegen kommenden lkw überfahren und ist tot. ganz toll! ob da auch so genau ursachenforschung betrieben wird wie nach einem unfall, den ein getuntes moped verursacht hat?! wahrscheinlich wird dann behauptet, dass etwas anderes den klemmer verursacht hat. natürlich nicht ein kolben der nicht maßhaltig ist....
-
So gesehen ist das richtig. Ich war hier in dem Thread gedanklich beim Tuning.
-
@miba
Wenn es eine ordentliche Werkstatt ist wird vorher vermessen und der Rest vom Motor überprüft. Dann klemmt da auch nix. Ich habe schon viele mza stino Zylinder verbaut und auch schon einige zurück geschickt. Bei den verbauten hat noch keiner geklemmt. Es sind halt Billigkolben aber ich habe Kunden dabei die sind jenseits der 15 tausend km. Im Tuning Bereich ganz klar nicht zu gebrauchen. -
Wenn es eine ordentliche Werkstatt ist wird vorher vermessen.
ich habe Kunden dabei die sind jenseits der 15 tausend km.naja, das problem ist bekannt, deswegen werden wohl einige werkstätten vorher vermessen. ich kenne aber genug werkstätten, die das nicht tun. und es ist auch nicht ihre pflicht. oder liegt jedem zylinder eine werkstattanweisung bei, in der steht, dass die kolben vor der montage zwingend vermessen werden müssen weil die kolben eventuell schrott sind?
natürlich kann es bei der zulieferung von ersatzteilen zu fehlern kommen. in einer autowerkstatt kann sich der mechaniker auch nicht blind darauf verlassen, dass das teil was er aus dem lager holt 100%ig passt.
bei den kolben ist das aber was anderes. viele "normale" werkstätten haben gar nicht das know how wie man einen kolben richtig vermisst und wie er maßlich bzw.von der form her überhaupt sein muss. und nur vom ankucken kann man einen schrottkolben halt nicht von einem verwendbaren unterscheiden.
wenn der mechaniker in der autowerkstatt nen falschen bremssattel aus dem lager geholt hat dann sieht er das schon. es ist aber nicht die norm, dass er den bremskolben aus dem sattel nimmt und diesen vermisst weil er vermutet, dass da was nicht richtig sein könnte...das ist eben ein unterschied.
natürlich gibt es auch mza kolben, die nicht klemmen. aber das ist halt ein lotteriespiel, für das man sein leben riskiert wenn man es darauf ankommen lässt. das ist ein bisschen was anderes als der ärger über eine mza sitzbank, die wegen zu weichem schaumstoff schnell durchgesessen ist.
man kann nur hoffen, dass die verantwortlichen das kolbenthema "irgendwann" endlich ernst nehmen und entsprechend handeln.
-
Ist alles richtig aber Lotteriespiel wird es erst wenn ich mich bei der Zylinder-Kolbenpaarung auf den chinesischen Fachmann verlasse. Vermessen sollte jede Werkstatt können schon alleine um den Verschleiß zu beurteilen. War sogar in der DDR Standard. Oder halt gleich ein paar mehr Euros für nen guten Kolben investieren.
-
naja.... wo kommt man hin wenn man sich auf nix mehr verlassen kann. also wenn jede werkstatt jedes teil vor dem einbau bis ins kleinste detail genau prüfen muss dann gute nacht!
es ist nicht die aufgabe einer werkstatt, zugelieferte ersatzteile zu prüfen und zu vermessen. dafür hat der zulieferer bzw. hersteller eine eigene qualitätsabteilung! wenn diese schlampig oder gar nicht arbeitet ist das nicht der werkstatt ihr Bier!
ich habs ja schon gesagt...bei den simsonkolben ist das vermessen natürlich dringend zu empfehlen da das thema seit langem bekannt ist. trotzdem kann es nicht sein, dass bei so einem wichtigen und sicherheitsrelevanten teil so dermaßen gepfuscht und fahrlässig vorgegangen wird.
schon bei teilen wie eben der sitzbank, schalthebelgummis und anderem kram ist man irgendwann mit dem verständnis für die quaität am ende. bei sachen wie dem kolben hört der spaß aber endgültig auf. da ist im schlimmsten fall nach dem klemmer und dem unfall nix mehr mit "naja, da muss ich halt nen besseren kolben nehmen."
im fall mza kolben lasse ich überhaupt nicht mit mir diskutieren. denn da hab ich 0 verständnis für den pfusch der da betrieben wird.
-
Kommt drauf an wie der Hersteller und der vertreibende Laden zertifiziert ist und auditiert wird, Wareneingenangskontrolle, Warenausgangskontrolle, Erstmusterprüfbericht, Musterprüfbericht bei Versionierung können Pflicht sein. Da knallts in Industriebuden wenn das nicht nachweisbar ist.
-
Mal wieder sehr interessant. Also, für mich geht es ja darum, einen neuen Kolben mit einem quasi neuen Zylinder (100km) zu paaren, der nicht sauber gehont werden muss. Die Frage ist also: Kann man davon ausgehen, dass die MZA Reso Kolben entsprechend ihrer Bezeichnung immer exakt das gleiche Maß haben? Denn falls ja, könnte ich in den "neuen" B-Zylinder ja einfach einen neuen B-Kolben stecken.
Wenn man diese Diskussion als Außenstehender betrachtet, kommt man zu dem Schluss, dass es mehrere Meinungen gibt. Von "man kann sich überhaupt nicht auf die Maßhaltigkeit von MZA-Kolben verlassen" über "MZA-Kolben sind in Ordnung, es sollte aber (evtl. bereits im Neuzustand) vermessen werden und der Kolben nach Laufspiel ausgewählt werden" bis hin zu "einfach passenden MZA-Kolben nachwerfen".
Die sicherste und mit am wenigsten Risiko behaftete Möglichkeit scheint mir zu sein, alles zu vermessen und danach den passenden Kolben auszuwählen. Da ich selbst aber nicht messen kann, muss das jemand anderes für micht tun, der dann anschließend den passenden Kolben für mich auswählt, ob das nun ein MZA- oder ZT- oder Barikit-Kolben ist. Barikit ist mir momentan unsympathisch, da Zylinderbearbeitung nötig (und teurer). Also ZT oder MZA. Leider fehlen scheinbar zu diesem ZT-Kolben jegliche Erfahrungen und niemand hat den mittlerweile ausprobiert. Ich wüsste allerdings auch nicht, was dagegen sprechen sollte. Wo könnte ich denn den Zylinder abgeben, um nach Messung einen Reso-Kolben zu bekommen?
@Mr. Eyeballz: Wo bekommt man denn diesen TKM-Kolben und muss da irgendwas bearbeitet werden? Ich hoffe, die Osteosynthese ist letzten Endes zu deiner Zufriedenheit erfolgt.
-
Ihr dürft nicht einen zertifizierten Zulieferer in der Industrie mit einem Billiganbieter aus Fernost vergleichen. Die Eingangskontrolle müsste mza machen aber dann gäbe es die Teile nicht so billig. Eigentlich kann sich jeder halbinteligente Mensch denken daß ein Kolben der im vk für zehn Euro kostet und in der Produktion wahrscheinlich nen euro kostet kein high end Produkt ist. Es liegt doch jedem frei ein paar Euro mehr zu investieren und dann Qualität zu bekommen.
Und das vermessen mache ich auch bei japanische oder österreichischen Motoren um den Verschleiß zu beurteilen zu können. -
Heute was komisches mit dem Reso 60er erlebt.
Bestellt wurde er samt Düsenkit direkt bei Langtuning, ich sollte ihn für einen Freund verbauen. Erstes Manko, als er ankam, war ein Loch in der Dichtfläche des Zylinderkopfes, welches Verbindung zu einem weiteren Loch weiter außen hatte und durchpfiff, also undicht. Gut, der Kopf kommt ja aus dem MZA Karton, nicht unbedingt LT's Schuld, aber wenn sie eh Zylinder und Kolben prüfen und mit ihrem Stempel versehen, könnten sie sich den Kopf auch gleich kurz mit anschauen, naja.Das weitaus größere Problem: Nach verbauen des Zylinderkits(in einer KR51/2 mit M531) ließ sich in keinster Weise eine annehmbare Quetschkante einstellen, selbst mit weglassen der Fußdichtung nicht. Die Alu Kopfdichtungen wurden natürlich auch weggelassen. Der Motor hatte einfach keine Kompression und Sprung deswegen selbstverständlich auch nicht an. Ich hatte noch einen intakten Zylinderkopf der selben Ausführung meines alten Reso60er Kits da, ohne Loch in der Dichtfläche, brachte aber auch nichts. Kerze war Nass und Zündfunke war da. Es lag wirklich an der geringen Verdichtung, man konnte den ganz leicht mit der Hand durchtreten.
Nach gefühlten 100 mal Zylinder ab und Fehlersuchen entschieden wir uns wieder den originalen DDR Zylinder samt Megu Kolben im ersten Schleifmaß samt Kopf zu verbauen und siehe da, Verdichtung wieder da und läuft traumhaft.
Eine Drehbank um den Reso Kopf noch weiter runter zu bekommen habe ich leider nicht, viel fehlte da aber eh nicht mehr bis die Dichtkante bündig gewesen wäre. Ich bin ein bisschen ratlos, wir sind jetzt dabei den Reso zurück zu schicken, mal schauen was LT sagt.
Schon mal jemand so eine Erfahrung gemacht?Dass die DDR Motorgehäuse in der Höhe des Zylinderfußes etwas gestreut hatten ist mir bewusst, aber so stark, hatte ich noch nie erlebt. Oder wir haben tatsächlich einen Montags Reso60er erwischt. Ich konnte am DDR Zylinder auch nichts ungewöhnliches feststellen, wie z.B. abgedrehten Zylinderfuß oder Zylinderkopf.
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
-
...ziehe die Dichtfläche des Kopfes über Kreuz auf einem Stück Schleifpapier auf einer Glasscheibe ab ,so kommst du auch auf ein vernünftiges Quetschmaß .Allerdings , auch mit einem zu großen Quetschmaß hätte der Motor eigentlich anspringen müssen...Der Kolbenringstoß war o.k. ?
-
Zurück schicken!
-
Zitat von Rennopa
...ziehe die Dichtfläche des Kopfes über Kreuz auf einem Stück Schleifpapier auf einer Glasscheibe ab ,so kommst du auch auf ein vernünftiges Quetschmaß .Allerdings , auch mit einem zu großen Quetschmaß hätte der Motor eigentlich anspringen müssen...Der Kolbenringstoß war o.k. ?
Mit dieser Methode habe ich ausschließlich schlechte Erfahrungen gesammelt, vielleicht bin ich auch einfach zu doof dazu. Das Zylinderkit ist nun nicht mehr bei mir, freundliche Mail an LT ist raus. Gehört ja wie erwähnt nicht mir selbst, sonst hätte ich mich der Sache nochmal angenommen.
Der Ringstoß am Kolben war für mein empfinden okay, nichts ungewöhnliches feststellbar.
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!