MZA S61 "Reso" Zylinderkit. Ein Langzeittest

  • http://s1.directupload.net/file/d/3367/uswclcpf_jpg.htm
    http://s7.directupload.net/file/d/3367/c3ktyriz_jpg.htm
    http://s14.directupload.net/file/d/3367/9w4ednr6_jpg.htm
    http://s1.directupload.net/file/d/3367/hlsa8qna_jpg.htm
    http://s14.directupload.net/file/d/3367/7on2562n_jpg.htm


    geht irgendwie nicht mit vergrößerbarem vorschaubild.

    ich hab jetzt ungefähr 100km gefahren. gestern bei der ausfahrt zum wernshäuser treffen gabs auch voll vor den latz. misstrauisch wie ich (vor allem bei mza teilen) bin, hab ich danach mal den kolben rausgebaut. wie auf den bildern zu sehen, befinden sich auslassseitig am feuersteg und einlassseitig am kolbenhemd reibspuren. sieht aus wie poliert. der kolben scheint im zylinder zu kippeln. eure fachliche einschätzung ist erwünscht. :) entweder ist das einbauspiel generell zu groß, oder man muss sachte warmfahren? ich dresch das ding auch in kaltem zustand, beim minarelli am6 motor konnte man das auch, ohne danach solche polierspuren am kolben zu sehen. aber gut, der am6 ist wassergekühlt... ich mach jetzt alles sauber und bau es wieder zusammen. und dann werd ich halt warmfahren jedes mal. an der zylinderlaufbahn ist noch kein verschleiß zu erkennen.

    bevor mir wieder einer mit "zu mager", "da stimmt die zündung nicht", und sonst was kommt.....das am kolben sind keine klemmspuren!

    also mit den kolben hat es mza nicht so..

    ansonsten, über den zylinder selbst kann man nur positives sagen. das fährt sich wirklich schön. trotz dem hohen auslass gehts auch untenrum ganz ordentlich. ich fahre mit "langem" 5 gang und 15er ritzel. vielleicht geh ich noch auf 14 runter. ich bin momentan mit der leistung zufrieden, aber ich denke auch, daß selbst ohne bearbeitung des zylinders mit anderem auspuff usw. noch mehr geht.

    ich muss nächste woche ma zum mordhorst aufn prüfstand. 2t tuner du fetter hund, rück ma dem moddi seine nummer raus.

  • Also das Teil kippelt ja vom Fach. Der Kolben bekommt Auslassseitig Druck von oben, da kannst du mal mitn Finger drücken und den Kolben nach unten schieben. So verhält sich der Kolben in etwa bei laufendem Betrieb. Was nun passiert siehst ja schon mit puren Augen am Kolben und das ist echt ganz schön heftig. Aber was will man erwarten, deshalb geht meiner eben wieder zurück zu LT. Es gibt ein paar 42mm Kolben m 12er KoBo welche für LuKü Zylinder gedacht sind und kein Loch haben oder nur oben für einen 3. Kanal, welcher sich wie bereits erwähnt hier gut anbieten würde. 41.95 oder 41.96 wäre ein gutes Maß und ab da an gehts in 100el weiter. Meiner Meinung nach taugt der mitgelieferte Kolben nur bedingt und kann ausgetauscht werden.

  • ich versteh was du meinst mit druck-und gegendruckseite.

    ne ne, der kolben ist topqualität. das liegt nur daran, dass ich nicht warmfahre...


    und was haben die kolben, die du empfielst, dür ein kompressionsmaß?

  • Hallo!

    Was er meint ist, dass die Geometrie des Kolbens (bzw jedes anderen kolbens auch mit diesen Maßen) einfach nicht gut ist. Der Kolben ist viel zu kopflastig. Es treten Druckkräfte auf vom Kolbenboden (bei der Verbrennung) die zum Hubzapfen abgeleitet werden. Je größer jetzt das kompressionsmaß des Kolbens ist desto größer sind die Kräfte die am Kolbenbolzen diese Druckstange ausknicken wollen, je größer sind die Kräfte mit denen der untere Teil des Kolbenhemdes an die Zylinderwand gepresst wird. Das ist aber ein konstruktives Problem des Motors der nunmal vor 30 Jahren konstruiert wurde (und für viel weniger drehmoment!).
    Es wäre eine gute Möglichkeit gewesen jetzt diesen "Fehler" zu korrigieren da für den Zylinder ja ohnehin eigene Kolben gemacht wurden. Da wäre es ein leichtes gewesen den kobo einfach 5mm weiter oben im kolben anzuordnen und dafür den Zylinder unten kürzer zu machen- aber naja, müssen wir das halt wieder machen...

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Weniger Kompressionsmaß ist klar besser aber so viel kann man am Zylinderfuß auch nicht abdrehen denn irgendwann kommt man in den Einlass. Ich würde das ehrer mit einem längeren Pleuel ausgleichen! Also 25mm Kompressionsmaß und 91mm Pleuel zum Beispiel. Ist ja auch immer blöd wenn man den ganzen Zylinderfuß abdreht zwecks Originaloptik deswegen würde ich das auch nicht machen.

    MfG

  • Wie RZT schon sagt ist die Kontur des Kolbens nicht ideal. Der Ring ist zwar gut, vllt auch die Legierung) aber was nützt dir dies, wenn er direkt kippelt. Insofern du das 91er ProX Pleul nimmst würde mein Kolben voraussichtlich so passen. Diesen gibt es noch in größeren A/B/C/... Stufen zum nachstecken. Wenn alles passt werde ich wohl dies demnächst in Angriff nehmen und berichten, denn so sollte diesem schönen Basiszylinder eig nichts mehr im Wege stehen.

  • na deswegen frag ich ja.

    ich wollte halt wissen, ob es einen passenden kolben gibt, wo der fuß nicht abgedreht werden muss und auch keine platte untergelegt werden muss.


    91er prox pleuel, da kannste auch gleich n s50 pleuel reinmachen. oder hat das prox pleuel irgendwelche vorteile, außer daß es nicht von mza kommt?

  • aber das mit der kopflastigkeit haben wir dann heute erst entdeckt, oder? seitdem es den beschichteten zylinder gibt

    also ich hab vorher bei den zylindern mit buchse jedenfalls noch nie einen kolben gesehen, der solche reibspuren hat.

    vielleicht hätte es auch eine desachsierung getan.

  • Das sagte RZT bereits. Trotzdem kippelt der Kolben hier sehr stark was man bei den Einring Kolben im Nachschliff immer selbst durch abdrehen und Schleifmaß anpassen konnte. Es läuft auch so einiger Maßen ohne weitere Probleme bei den GG Zylindern, das steht nicht erst seit dem Nikasiler fest mit der Kopflastigkeit. Doch hier ist man erstmal mehr oder weniger machtlos. Fahre ihn einfach weiter vllt bleibt es bei dem bisschen und das ganze Teil machts weiterhin ohne Mucken...wer weiß das schon so genau...

  • Zitat von 2-Takt-Freak;2816075

    Weniger Kompressionsmaß ist klar besser aber so viel kann man am Zylinderfuß auch nicht abdrehen denn irgendwann kommt man in den Einlass. Ich würde das ehrer mit einem längeren Pleuel ausgleichen! Also 25mm Kompressionsmaß und 91mm Pleuel zum Beispiel. Ist ja auch immer blöd wenn man den ganzen Zylinderfuß abdreht zwecks Originaloptik deswegen würde ich das auch nicht machen.

    MfG

    Hallo!

    Ja das mit dem nachträglichen Abdrehen ist jetzt natürlich nur wieder eine Notlösung. Aber da der Zylinder ja komplett neu konstruiert wurde (steht zumindest so) wäre es ein leichtes gewesen den gleich so zu konzipieren.

    Nein wir haben das nicht erst jetzt gesehen, wir bauen schon seit 10 Jahren unsere RS510 und RS600 mit kürzerem Kompressionsmaß.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Grüße,
    kurzer Fahrbericht von mir..
    war diese Wochenende ca. 200 km unterwegs..
    läuft super is aber mit 16er Ritzel viel zu kurz übersetzt..
    ich meine ich bin mit meinem 70 kg auch relative leicht aber ich wer demnächst 17er drauf machen und gucken wie es da so klappt sonst kommt im winter ne mittleres 5 Gang...
    so bin ich zufrieden, lässt sich wirklich super fahren....
    Set-Up bei mir wie gesagt 20er RVFK und ZT Reso 13 + Vape...
    Gruß Franz

  • Endlich komme ich heute auch mal dazu das ding einzubauen :) Wird mit 19er BVF und RZT Daily Race SP getestet!

    Am anfang werd ich mal die 95er HD probieren, mal schauen wies so läuft.

  • 95er? bist du blöd? fang mit ner 115er an. das ist viel zuriskant mit ner 95er anzufangen. bis jetzt hat jeder hier ne größere als 95 gebraucht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!