MZA S61 "Reso" Zylinderkit. Ein Langzeittest

  • Zitat von Kloisi78;2818285

    immer diese Schwarzmalerei ... Wenn dann könnte dies und das passieren


    und ? Lieber Vorsicht als das Nachsehen... und wenn Du jemanden zum Krüppel fährst und die Versicherung erlischt, kannst Dein ganzes Leben zahlen...

    Zitat von Sperbär 50;2818286

    ..na bei mir hatte es mal geknallt-den Zylinder hatten sie deshalb auch nicht abgebaut-bzw. den Motor auseinander genommen. Evtl. kann man ja sein Fahrzeug als KKR zulassen.

    Da hast Glück gehabt... ich kenne das auch anders... und als KKR ist keine Option... wenn, dann schon MOPED ;)

  • ...Ja-ist schon schlimm und widerwärtig, wenn man mit krimineller Energie einen 60ccm Zylinder montiert und anschließend statt der erlaubten 60km/h-dann 65km/h fährt! ;) Zahlen muß man auch nur falls man zahlungsfähig ist!

  • Zitat von simtex;2818287

    und ? Lieber Vorsicht als das Nachsehen... und wenn Du jemanden zum Krüppel fährst und die Versicherung erlischt, kannst Dein ganzes Leben zahlen...


    Ich glaub dann brauchst du im "Tuning"-Bereichs nichts zu schreiben/lesen.
    Du hast ja irgendwo recht, aber da brauchen wir ja gar kein Simson Tuning betreiben (außer für die paar Rennstrecken Mopeds)....

  • Zitat von MS50Fahrer;2818318

    Ich glaub dann brauchst du im "Tuning"-Bereichs nichts zu schreiben/lesen.
    Du hast ja irgendwo recht, aber da brauchen wir ja gar kein Simson Tuning betreiben (außer für die paar Rennstrecken Mopeds)....

    Ich hab auch nur ein Statement zum Zyli abgegeben, falls Lang hier mal liest (und mich vielleicht erhört). ;)

    Zitat von lasernst;2818319

    Du kannst gerne ein entsprechendes Moped bei mir bestellen, dann siehst Du auch die Eintragung. :heuldoch:

    Zitat von Sperbär 50;2818321

    ...na 3x 50ccm SZ Zylinder von LT z.B.-hätten es ja auch gemacht.....;-)

    Sicher, sind von der Haltbarkeit aber viel schlechter als nen Ori Zyli... :D

  • Hallo!

    So nun wieder zu ernsthaften Themen :)
    Wir sind mit unserer Überarbeitung erstmal soweit durch. Der Serienzylinder hat ja eine sehr schöne, alltagstaugliche Charackteristik. Diese wollten wir bei unserem Update auf keinen Fall kaputtmachen. Basis waren 8PS bei 8000U/min, mit Serienauspuff, allerdings schon mit 18er RVFK und Sportzündung RZT.
    Zum Einsatz kommt unser Barikit-RZT-Kolben, dieser hat gleich mehrere Vorteile gegenüber dem Serienkolben: kürzeres Kompressionmaß, dadurch stabiler im Zylinder. Deutlich breiteres Kolbenhemd am Einlasskanal (denn dort überdeckt das Kolbenhemd den Einlass seitlich nur jeweils ca 1mm, dadurch kommt es zum Reinkippen des Kolbens in den Einlass und großer Abnutzung der Kolbenunterkante, trotz nur 30 Minuten Laufzeit unseres Motors!). Unser Kolben reduziert dieses Reinkippen, dadurch läuft er auch noch ruhiger. Weiterhin hat unser Kolben das Maß 41,96mm und damit 0,05mm Spiel im Zylinder, wie es sein soll.
    Weiterhin haben wir die Steuerzeiten des Zylinders ETWAS angehoben und einige Fertigungstoleranzen verkleinert, das Ergebnis ist ein Motor der annähernd die gleiche Alltagstauglichkeit hat, dessen Drehzahlband nach oben aber deutlich verbreitert wurde. Das max Drehmoment wurde nur um 500U/min nach aben verschoben auf 8500, die maximale Leistung steigt aber weiter bis auf 11PS bei 11000. Das Ergebnis ist ein extrem breitbandiger Motor, thermisch sehr stabil und sehr unempfindlich auf die Vergasereinstellung. Montiert ist ein 20er RVFK und im Moment unser DailyRaceR, morgen teste ich weitere Auspuffe.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Eine Frage zum Barikit Kolben... Ich hab ja nu überhaupt keine Ahnung, hab aber mal gehört, das man bei beschichteten Buchsen weichere Kolbenringe als bei Graugussbuchsen braucht... stimmt das bzw. wenns stimmt, wie habt ihr das Problem gelöst ?

  • Hallo!

    Alle moderneren Kolbenringe von Barikit sind beschichteter Sphäroguss, unabhängig wo die eingesetzt werden. Das ist der Originalring übrigens auch, trotz dessen dass ich irgendwo gelesen habe es wäre ein Stahlring. Früher war das mal ein größeres Thema- als die Ringe noch viel höher waren und eine höhere Spannung aufwiesen. Heute macht man da keine solchen Unterschiede mehr.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Zitat von Firma RZT;2818347

    Hallo!

    So nun wieder zu ernsthaften Themen :)
    Wir sind mit unserer Überarbeitung erstmal soweit durch. Der Serienzylinder hat ja eine sehr schöne, alltagstaugliche Charackteristik. Diese wollten wir bei unserem Update auf keinen Fall kaputtmachen. Basis waren 8PS bei 8000U/min, mit Serienauspuff, allerdings schon mit 18er RVFK und Sportzündung RZT.
    Zum Einsatz kommt unser Barikit-RZT-Kolben, dieser hat gleich mehrere Vorteile gegenüber dem Serienkolben: kürzeres Kompressionmaß, dadurch stabiler im Zylinder. Deutlich breiteres Kolbenhemd am Einlasskanal (denn dort überdeckt das Kolbenhemd den Einlass seitlich nur jeweils ca 1mm, dadurch kommt es zum Reinkippen des Kolbens in den Einlass und großer Abnutzung der Kolbenunterkante, trotz nur 30 Minuten Laufzeit unseres Motors!). Unser Kolben reduziert dieses Reinkippen, dadurch läuft er auch noch ruhiger. Weiterhin hat unser Kolben das Maß 41,96mm und damit 0,05mm Spiel im Zylinder, wie es sein soll.
    Weiterhin haben wir die Steuerzeiten des Zylinders ETWAS angehoben und einige Fertigungstoleranzen verkleinert, das Ergebnis ist ein Motor der annähernd die gleiche Alltagstauglichkeit hat, dessen Drehzahlband nach oben aber deutlich verbreitert wurde. Das max Drehmoment wurde nur um 500U/min nach aben verschoben auf 8500, die maximale Leistung steigt aber weiter bis auf 11PS bei 11000. Das Ergebnis ist ein extrem breitbandiger Motor, thermisch sehr stabil und sehr unempfindlich auf die Vergasereinstellung. Montiert ist ein 20er RVFK und im Moment unser DailyRaceR, morgen teste ich weitere Auspuffe.

    MfG RZT

    Ich hoffe ja das Euer Kit bald käuflich zu erwerben ist...;-)

  • Ich vermisse hier ein bisschen den "Langzeittest".. ist denn nun schon jemand mehr als 1000km mit dem Zylinder gefahren?

    Was macht man überhaupt wenn die Garnitur verschlissen ist? Tonne auf oder wie? :D

  • Zitat von Firma RZT;2818347

    Hallo!

    So nun wieder zu ernsthaften Themen :)
    Wir sind mit unserer Überarbeitung erstmal soweit durch. Der Serienzylinder hat ja eine sehr schöne, alltagstaugliche Charackteristik. Diese wollten wir bei unserem Update auf keinen Fall kaputtmachen. Basis waren 8PS bei 8000U/min, mit Serienauspuff, allerdings schon mit 18er RVFK und Sportzündung RZT.
    Zum Einsatz kommt unser Barikit-RZT-Kolben, dieser hat gleich mehrere Vorteile gegenüber dem Serienkolben: kürzeres Kompressionmaß, dadurch stabiler im Zylinder. Deutlich breiteres Kolbenhemd am Einlasskanal (denn dort überdeckt das Kolbenhemd den Einlass seitlich nur jeweils ca 1mm, dadurch kommt es zum Reinkippen des Kolbens in den Einlass und großer Abnutzung der Kolbenunterkante, trotz nur 30 Minuten Laufzeit unseres Motors!). Unser Kolben reduziert dieses Reinkippen, dadurch läuft er auch noch ruhiger. Weiterhin hat unser Kolben das Maß 41,96mm und damit 0,05mm Spiel im Zylinder, wie es sein soll.
    Weiterhin haben wir die Steuerzeiten des Zylinders ETWAS angehoben und einige Fertigungstoleranzen verkleinert, das Ergebnis ist ein Motor der annähernd die gleiche Alltagstauglichkeit hat, dessen Drehzahlband nach oben aber deutlich verbreitert wurde. Das max Drehmoment wurde nur um 500U/min nach aben verschoben auf 8500, die maximale Leistung steigt aber weiter bis auf 11PS bei 11000. Das Ergebnis ist ein extrem breitbandiger Motor, thermisch sehr stabil und sehr unempfindlich auf die Vergasereinstellung. Montiert ist ein 20er RVFK und im Moment unser DailyRaceR, morgen teste ich weitere Auspuffe.

    MfG RZT


    ich würde mich auch über einen ungefähren erscheinungszeitraum freuen :)
    falls es das ganze zu kaufen geben wird

    und einen ca preis :)


    gern auch alles per pn

    138er MTX

    13:42 ...rennstreckenerprobt ;D

  • Hallo!

    Frage eins: gestern, siehe Shop.
    Frage zwei: 220,- Euro (das Problem ist, dass wir das Kit nur mit dem Serienkolben einkaufen können den wir nicht gebrauchen können. Gäbe es einen Absatz für diesen Kolben käme es deutlich preiswerter)
    Diagramme sind fertig, müssen nur noch für den Shop bearbeitet werden und kommen in kürze.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!