Ideen f. Facharbeit Metallbauer 3.LJ

  • Grüße,

    Wie o.g. bin ich Azubi Metallbauer FR Konstruktionstechnik (Stahlbau Schlosser). Im 3 . Lehrjahr sollen wir nun eine Facharbeit schreiben. Da ich leider noch keine Plan habe was ich als Thema nehme frage ich nun ob jmnd Ideen hat.
    Es muss nicht Stahlbau sein kann auch ein anderes Thema sein. Vllt könnte mir jmnd einen Tipp geben was ich z.B. für Simsontechnik nehmen kann, vllt was in die Motoren Richtung.

    Mfg Kevin

    Frauen zu verstehen ist genauso einfach wie Pudding an die Wand zu nageln!

    Mongo ist keine Frucht!

    KC-Racing

  • Grüße,

    Was inhaltlich drin stehen muss geben sie nicht vor. Alles frei. Muss das ding dann vorstellen und verteidigen.

    Mfg Kevin

    Frauen zu verstehen ist genauso einfach wie Pudding an die Wand zu nageln!

    Mongo ist keine Frucht!

    KC-Racing

  • Hi,

    mit Simson würde ich nichts wählen, einfach weil die "Beurteiler" wohl schlicht keine Ahnung von der Materie haben.
    Im 3. Lehrjahr sollst Du ja schließlich unter Beweis stellen, was Du schon alles gelernt hast.

    Wie wäre es den mit etwas ganz fachspezifischem wie "Verbindungstechniken im Metallbau"? Dann kannst Du schön unterteilen in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle.
    Kannst was zu formschlüssigen und stoffschlüssigen Verbindungen auslassen, Vor- und Nachteile, wirtschaftliche Aspekte. Die verschiedenen Schraubverbindungen, Festigkeitsklassen, Dehnschrauben, Drehmomente, dabei kleiner Abflug in die Statik...
    Schweiß- und Lötverbindungen, welche Verfahren wo und wann, Spezialfall Baustelleneinsatz, Abflug in Schweißkonstruktionsgrundlagen, Nachbessern von Oberflächenbeschichtungen.
    Oder dann noch Kleben als noch sehr junges Verfahren besonders in der nicht FE-Technik...dabei Ausblick in die Zukunft nicht vergessen...

    Also ich könnte da Romane schreiben. Das verstehen auch die "Beurteiler" und ich denke, wenn es gut gemacht ist, ist es einem 3. Lehrjahr würdig.

  • Grüße,

    Minimalkart: Hammer Danke für die Ideen.

    Der Lehrer meinte es ist egal was wir nehmen, können auch Angeln nehmen aber muss was mit Metall zu tun haben z.b. Stahlschnur.

    Ich werde mir mal paar Oberbegriffe wählen und dazu im Netz suchen was ich finden kann.

    Es liegt mir nicht sowas zu erarbeiten. Ich geb mir mühe.
    Ich schreibe dann mal was ich mir gewählt habe.

    Minimal sollen es 12 seiten werden mit Deckblatt und Verzeichnis. Darf nicht mehr als 15 seiten werden.

    Danke

    Mfg Kevin

    Frauen zu verstehen ist genauso einfach wie Pudding an die Wand zu nageln!

    Mongo ist keine Frucht!

    KC-Racing

  • Was natürlich coole Themen wären: wie schon gesag: Verbindungen im Stahlbau, kannst du ziemlich allgemein halten, da es da ziemlich viel gibt. Ich weiß aber nicht ob ihr das dürft/ sollt: Herstellungsvorgang mit Verfahren beschreiben von einem selbst gefertigten Gegenstand, da dürfte man ja alles drüber wissen und es schreibt sich somit leichter...

    Gruß
    ibiza1998

  • Grüße,

    Ich hab schon vor in die Richtung Stahlbau zu gehen und auch was zu bauen. Ich hoffe das bringt dann auch bei dem Meister im Stahlbau punkte und ich komm in die Abteilung. Habe nicht so das Interesse an Fensterbau und Blechabteilung.

    Mfg Kevin

    Frauen zu verstehen ist genauso einfach wie Pudding an die Wand zu nageln!

    Mongo ist keine Frucht!

    KC-Racing

  • Hi,

    nu o.K. Wenn das Deine Intension ist.....

    Mach doch 2 Werkstücke, sagen wir mal 100er HEA im T auf 160iger HEA gestoßen. Oben flächenbündig, einmal als Schweißverbindung und einmal als Schraubverbindung. Erklär, wie und warum Du die Teile so angefertigt hast. Mit allem Brimbamborium rundrum. Wenns noch fein feuerverzinkt ist, siehts auch schick aus.

    Nuja, wär sozusagen ein Teil meines obigen Vorschlages mit praktischem Anteil. Wenn Dir das Schreiben nicht so liegt, kannste da schon mal ne Menge Platz mit technischen Zeichnungen belegen.;-)

  • Grüße,

    Nee eher net ist mir zu langweilig.

    Mal sehen was ich erkläre ich mein viel wird es ja nicht auf 12 Seiten. Vllt auch verschiedene Schweißverfahren. MAG, Elektrolyt, WIG und Autogen vllt noch Laser. Da könnte ich auch "Proben" machen zumindest bei manchen mit Vor-und Nachteilen und Verwendung oder so.

    Morgen in der schule werde ich mal Google durchforsten.

    Mfg Kevin

    Frauen zu verstehen ist genauso einfach wie Pudding an die Wand zu nageln!

    Mongo ist keine Frucht!

    KC-Racing

  • Also ich lerne das selbe wie du, bin aber grad im 4ten Lehrjahr. Wir müssen jeden Monat einen Fachbericht abgeben. Das heißt, auf einer Seite ist Werkzeug, Arbeitsschritte und Kontrollangabe aufgelistet, auf der Rückseite eine technische Zeichnung. Die sollen wenn es geht etwas echtes sein, was man selbst gebaut hat. Angefangen wird mit einer Grundplatte, wo ein paar Löcher gebohrt sind. Später dann komplexere Bauwerke, wie Rahmen, Ringe oder auch Bauteile mit Funktion, z.B. ein selbstgebautes Zauntor mit Scharnieren. Habt ihr sowas nie in der Berufsschule durchgenommen? :D

  • Zitat von CrazyKevin;2815537

    Grüße,

    Nee eher net ist mir zu langweilig.

    Mal sehen was ich erkläre ich mein viel wird es ja nicht auf 12 Seiten. Vllt auch verschiedene Schweißverfahren. MAG, Elektrolyt, WIG und Autogen vllt noch Laser. Da könnte ich auch "Proben" machen zumindest bei manchen mit Vor-und Nachteilen und Verwendung oder so.

    Morgen in der schule werde ich mal Google durchforsten.

    Mfg Kevin

    Da kopierst du dir einfach alles aus Wikepedia und schon bist du fertig. ;)


    Ne mal im Ernst, ich denke dass es etwas Selbstgefertiges mit Erläuterungen der einzelnen Herstellungsverfahren bzw. Prozesse sowie deren Vor- und Nachteile einen besser Eindruck hinterlässt. Man sieht, der hat Interesse an seinen Beruf und zieht sich nicht einfach nur ein paar Fakten aus dem Netz und ist fertig.

    MfG

    Zweitakt Freaks Wahles

  • ...mal noch eine Idee-Fertigung einer verstärkten Motoraufhängung für Simson Tuning-Motoren. Zechnung, Material, Werkzeuge und Maschinen für die Fertigung, Schweißfolgeplan, evtl. Schweißnahtberechnung, statische Berechnung für die Belastbarkeit der Aufhängung usw...
    MFG

  • Hi,

    ui, jetzt verblüfft er mich. Moderne Schweißtechniken...:p Ultraschallschweißen, Laserschweißen, fertigungsprozeßgesteuerte Schweißroboter, online gesteuert entsprechend der Anforderungszeiten der einzelnen Produktionslinien über ein Prozeßleitsystem?
    Da bist Du firm?

    Du willst doch nicht etwa WIG, MAG und MIG oder gar E-Hand oder Autogen als im üblichen Werkstattbetrieb "modern" verkaufen?:thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!