Zukunft des Zweitaktmotors

  • Der Zweitaktmotor wird schon seit Jahren Planmäßig abgewürgt.Er wird sicher nur in einigen Randbereichen erhaltenbleiben wie Kettensägen,Modellbau, Bootsmotore usw..Es müsste halt viel Geld in die Hand genommen werden,denn mit Einspritzung,Getrenntschmierung und verbesserter Spülung ginge noch viel in Richtung Verbrauch und Emission .Ich möchte den Zweitakter nicht missen denn bin mit ihm auch grossgeworden auf 2 sowohl auch 4 Räder.mfg

    Simson

  • Da spricht die dt. Automobilindustrie - insbesondere die grossen 3 - (und unsere Angie) aber eine ganz andere Sprache. Gerade in Bezug auf den Flottenverbrauch wir denen durch Bruessel ganz schoen zugesetzt. Kommt nun auch drauf an, auf welches Seite man sitzt und womit man sein Geld verdient :)

    Wie sagte Karl Marx seiner Zeit noch so schoen: Das herrschende Gesetz ist das Gesetz der Herrschenden...

    Btt.: Die zukuenftigen orangen Fichtenmopeds aus Waiblingen setzen die Einspritzung bei jedem 7. Verbrennungsprozess komplett aus, um die AG-Vorschriften zu erfuellen. Ein hoch auf die EU. Ich glaube das Land der Dichter und Denker ist denen komplett Rille.

    Sorry fuer mein lautes Denken.


    LG aus Stuttgart

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Zitat von scrap;2821196

    was heist "wahnsinn"? das ist erstens sinnvoll und zweitens notwendig.

    Die 15 größten Containerschiffe stoßen bereits mehr Schadstoffe aus, als sämtliche PKW der Erde zusammen. Da muß man wegen paar Zweitaktrollern überhaupt nicht rumheulen.

    Aber was noch viel krimineller ist: Der Diesel für Kfz wird entschwefelt, um ihn umweltfreundlicher zu machen. Und mit dem Schwefel wird dann das ohnehin schon hochgiftige Schweröl gestreckt, mit dem die Containerschiffe betrieben werden. Es wird also mehrfach abgezockt: Reinigung des Diesels und Strecken des Schweröls. Und dann noch deutlich höhere Steuern bei Dieselmotoren. Gewinn an Umweltfreundlichkeit = null, aber Hauptsache abzocken und den Anschein erwecken, es handle sich um eine Maßnahme für den Umweltschutz. TOP! :crazy:

    R.I.P. Flori

  • so und nich anders, die das geld verdienen dadran ist die umwelt doch scheiß egal.

    wenn man minimal verbrauchende motoren hätte und der spritpreis ganz weit unten wär, könnten die armen ölkonzerne doch nichts verdienen ;)

    Es gibt bei youtube ne doku über das elektroauto EV I. Da wird es gewusst unterdrückt, weil die viel günstiger waren und garkein öl mehr brauchen..

    mich würde es auch gern mal brennend interessieren, ob man einen simson motor auf direkteinspritzug umbauen könnte :P und übern vergaser wird einfach nur noch das luft/schmiergemisch angesaugt :D

  • Zitat von Elektromensch;2821210

    Die 15 größten Containerschiffe stoßen bereits mehr Schadstoffe aus, als sämtliche PKW der Erde zusammen. Da muß man wegen paar Zweitaktrollern überhaupt nicht rumheulen.

    und was ist mit flugzeugen, panzern, formel 1 autos, zementwerken?
    so zu arguemntieren ist doch völliger schwachsinn. wo einsparpotential da ist, sollte man es auch nutzen. und da muss man halt nachhelfen.

    wo ich es schwachsinn finde ist den 2takter bei sportgeräten, werkzeugmaschinen o.ä. aus umweltgründen zu verbieten, weil DAS wirklich kaum ne rolle spielt.
    und nochmal auf die sportgeräte (mopeds) zurückzukommen, haptsache es schiebt vorwärts oder?
    ich meine mich zu erinnern, dass einige von 2 auf 4takter gegangen sind, weil diese besser fahrbar sind als irgendwelchen giftigen 2takter.
    im sportbereich gehen ja auch einige auf elektro weil man die einfach noch in wohngebietnähe fahren kann ohne ärger mit den anwohnern zu bekommen und weil die angeblich sogar günstiger sind als sone sportmaschine mit ölwechsel und kolbenwechsel alle nase lang.

    aber mal was anderes, wenn du in der akku-entwicklung tätig bist elektromensch und akkus und elektro aber total scheisse findest, bist du dann nicht völlig fehl am platz?

  • Zitat von scrap;2821218

    und was ist mit flugzeugen, panzern, formel 1 autos, zementwerken?
    so zu arguemntieren ist doch völliger schwachsinn. wo einsparpotential da ist, sollte man es auch nutzen. und da muss man halt nachhelfen.

    Als Moderator mir Schwachsinn zu unterstellen, ist das nicht bißchen daneben? Ich wollte sagen, daß es massive Umweltprobleme gibt, gegen die überhaupt nichts unternommen wird - ganz im Gegenteil. Sauberer Diesel wird als Verbesserung des Umweltschutzes gesehen... verstehst Du?

    Zitat von scrap;2821218

    aber mal was anderes, wenn du in der akku-entwicklung tätig bist

    Ich habe nie behauptet, in der Akku-Entwicklung tätig zu sein.

    Zitat von scrap;2821218

    und akkus und elektro aber total scheisse findest

    Habe ich auch nie behauptet. Warum unterstellst Du mir sowas?

    R.I.P. Flori

  • moment.
    ich unterstelle dir kein schwachsinn, sondern eine schwachsinnige argumentation, das ist ein unterschied.
    im gegenteil schätze ich von dir kompetente und stichhaltige argumente zu hören, das ist bei dem thema die große ausnahme.
    natürlich hast du recht das sonen riesenkahn haufen emmisionen hat, aber der transportiert auch ewig viel (>100 000Tonnen) über mehrere wochen da ist das derzeitige antriebskonzept ziemlich alternativlos.
    auch bei eier kettensäge ist es unfig mit einspritzung, 4takter, elektro oder sonstwas anzukommen.

    aber bei fahrzeugen ist noch eine menge einsparpotenzial.
    zum vergleich: mein twizy fährt mit der energiemenge von 1 liter sprit im schnitt 160 km weit, die werksangabe liegt sogar bei 230km und das ist ne billigkarre ohne großartig fortschrittliche technik.


    Zitat von Elektromensch;2821152

    Ich arbeite zufälligerweise momentan in der Forschung (Elektromobilität),.


    stimmt, akkutechnik enspingt meiner phantasie, aber du kennst dich ja schließlich damit aus und das ist das wichtigste forschungsgebiet.
    und dass du das scheisse findest, kommt halt zum ausdruck.

  • Zitat von StW;2821035

    Ich denk mal bei den Mopeds, Roller usw. wird sich in kurzer Zeit der Elektroantrieb durchsetzen.


    Das ganz kommt auf den Einsatzzweck an. Die elektr. Roller sind meist zweit Fahrzeuge.

    Zitat von Sperbär 50;2821178

    Ein kleiner 50ccm Motor. Da wird ja durch die Einspritzanlage das Tuning schwieriger. Bin mal gespannt wann sie die Einspritzung an 2 Takt Wettbewerbsmodellen mit richtig Power anbauen.


    Das hat halt alles zwei Seiten. Einen Eprom zu flashen ist wesentlich unkomplizierter als am Vergaser zu schrauben.

    Zitat von Sperbär 50;2821181

    Wem sagst Du das.......Ist allerdings nur eine Frage der Zeit wenn es durch den Euronorm "Abgas-Wahnsinn" nicht mal mehr 2Takt Roller gibt.


    In einigen asiatischen Metropolen ist das schon seit einigen Jahren Realität.
    In Italien gibt es eine Abwrackprämie für alt Roller.

    Zitat von bommels_k2;2821203


    Wie sagte Karl Marx seiner Zeit noch so schoen: Das herrschende Gesetz ist das Gesetz der Herrschenden...
    LG aus Stuttgart

    "...Die Gedanken der herrschenden Klasse sind in jeder Epoche herrschende Gedanken, d.h. die Klasse, welche die herrschende materielle Macht der Gesellschaft ist, ist zugleich ihre herrschende geistige Macht."
    "Die in jeder antagonistischen Klassengesellschaft herrschende Moral ist die Moral der herrschenden Klasse."

    Solche banalen Sätze dienten dem Marx nur zur Einleitung seiner Absätze.

  • Zitat von minimax0_8;2821239

    Einen Eprom zu flashen ist wesentlich unkomplizierter als am Vergaser zu schrauben.

    Und wie stellste das an, wenn Du eins hast, das auslesegeschützt ist und Dir auch noch die Firmware fehlt? Oder eins, das nur 1x beschrieben werden kann (PROM)? Mal abgesehen, daß EPROMs heute kaum noch verwendet werden. Bei den EEPROMs ist es nicht einfacher; manchmal ist die Bezeichnung sogar weggeschliffen, da siehste ziemlich alt aus. Pinbelegung? Programmierschnittstelle? Ausleseschutz? Programm? Sich da reinzuarbeiten, ist erheblich zeitaufwendiger und komplizierter, als nen Vergaser abzustimmen. Wenn der Vergaser zu zickig ist, wird halt ein anderer genommen und fertsch is der Lack. Wirste so bei der Elektronik nicht machen können.

    Zitat von minimax0_8;2821239

    In einigen asiatischen Metropolen ist das schon seit einigen Jahren Realität.
    In Italien gibt es eine Abwrackprämie für alt Roller.

    Dort fahren ja auch viel mehr von den Dingern rum als hier in Deutschland. Wenn hier jeder so schlau wäre und nen Roller in der Garage stehen hätte, wüßte das unsere ReGIERung auszunutzen. Jeder will ein Auto haben, auch wenn er es nicht unbedingt braucht. Bei schönstem Wetter wird sich dann in das kochendheiße Treibhaus gesetzt und in den Stau gefahren. Wozu denn Moped?

    R.I.P. Flori

  • "Oder eins, das nur 1x beschrieben werden kann (PROM)?"
    Damit könnte der Hersteller keine updates mehr anbieten (weniger Kundenbindung).

    Letztlich geht es darum einen Einfluß auf die Einspritzzeiten zu bekommen. Das Mapping der Einspritzanlage muß dafür nicht geändert werden, das eigentlich genutzte Mapping kann sich in einen Zusatzgerät befinden. Hard und Software gibt es dafür im Handel.

  • es ist aber schon sehr schräg eine technologie abzulehnen, weil man nichtmehr so einfach dranrumpfuschen kann, wobei pfuschen wörtlich gemeint ist.

    natürlich kann man theoretisch einfacher dranrumwerkeln, praktisch aber nicht, weil vielen die techn möglichkeiten oder das fachwissen fehlt.
    der punkt ist doch aber: wozu "tuning" das wird schon von werk aus ganz vernünftig gemacht sein.

  • Hi,

    nuja, die Einspritzung wird ihn nicht retten. Machen wir uns nichts vor, die große Blütezeit als jährlich zig hundertausende Motoren gebaut wurden, ist vorbei.
    Nüchtern betrachtet: die Zukunft des zweitakters liegt im Museum.
    Als Zweitaktfreund- und Liebhaber: alles Quatsch, der Zweitakter ist besser als sein Ruf. Nur wird das nicht helfen.
    Der Niedergang des Zweitakters ist eingebettet in ein riesen Puzzle aus Energiepolitik, Umweltpolitik, ökonomischen Aspekten, Bedarf, Markt, Fahrzeugherstellerinteressen, Ölindustrie usw im Zuge der Globalisierung.
    Da fällt der Zweitakter schlicht durch den Rost. Was da ist hat Bestandsschutz solange wie es lebt und gut.
    Man wird und macht uns das Leben schwer, Umweltzonen, Lautstärke usw, dabei gibts gar nicht mehr soviele, das die noch wesentlich ins Gewicht fallen.
    Umso wichtiger ist es, den Bestand zu erhalten.
    Das ist einfach die Realität, das ist einfach so, wer das nicht so sieht, ist da noch nicht angekommen oder hat Scheuklappen.
    Schmerzt mich genau so wie Euch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!