Danke für die Info. Hab heute abend auch mal angefangen was dran zu machen.

85ccm Rohzylinder bearbeiten
-
-
Zitat von Mr. E
Simsonfreak hatte einen Vergleich an einem Fremdmotor mit 80ccm vorgenommen und 1 PS plus über das gesamte Band festgestellt.
Also jetzt Moment mal. Hier werden doch schon wieder Äpfel mit Birnen verglichen. Ihr wollt jetzt nicht ernsthaft die V-Force 3 von der CR80 mit diesem Teil von Top-Performance vergleichen??? Denn um die ging es hier Anfangs. Und von der rat ich dringend ab.
Wenn ich Zeit und Lust habe such ich mal die Kurven raus. Vergleich V-Force (Top Performance) zur 6-Klappen Malossi am 130er MTX.
Da erkennt man deutlich das diese V-Force definitv einen gringeren Durchsatz hat wie die 6-Klappen Malossi.
-
Zitat von StW
Also jetzt Moment mal. Hier werden doch schon wieder Äpfel mit Birnen verglichen. Ihr wollt jetzt nicht ernsthaft die V-Force 3 von der CR80 mit diesem Teil von Top-Performance vergleichen??? Denn um die ging es hier Anfangs. Und von der rat ich dringend ab.
Wenn ich Zeit und Lust habe such ich mal die Kurven raus. Vergleich V-Force (Top Performance) zur 6-Klappen Malossi am 130er MTX.
Da erkennt man deutlich das diese V-Force definitv einen gringeren Durchsatz hat wie die 6-Klappen Malossi.
Die Diagramme interessieren!!
Danke -
OK, wenn die Membrane schlechter geht als die 6K Malossi, und die nicht für 30 reicht, dann drehen wir uns im Kreis. Die Frage ist jetzt, welche Membran geht nun, wie ist es mit der Stage6? Kann man da den 28er Venturi Einsatz auf 30 aufweiten?
Wir hätten zur Auswahl:
-Conti CRX
http://www.maxiscoot.com/conti-crx-reed…___store=mxs_de-Malossi 4 oder 6 Klappen
-Polini 4 Klappen
http://www.maxiscoot.com/polini-reed-va…___store=mxs_de- Die Top Performance V-Force aber mit Carbon Plättchen und dem angeblich größten Venturi Einsatz
http://www.racing-planet.de/reed-valve-ass…tml?language=en- Barikit 4 Klappen
http://www.frcomoto.si/en/intake-pipe…ce-red-am6.html- Stage4 Klappen
http://www.frcomoto.si/en/derbi-50cc/…erbi-senda.html -
nimm das Tassinari für die cr85, dazu nen 34er Vergaser, wenn das Geld einmal locker sitzt
Das hatte ich ne Seite vorher verlinkthier nochmal:
http://images.google.de/imgres?imgurl=…bih=568&biw=360 -
Zitat von StW
Also jetzt Moment mal. Hier werden doch schon wieder Äpfel mit Birnen verglichen. Ihr wollt jetzt nicht ernsthaft die V-Force 3 von der CR80 mit diesem Teil von Top-Performance vergleichen??? Denn um die ging es hier Anfangs. Und von der rat ich dringend ab.
Wenn ich Zeit und Lust habe such ich mal die Kurven raus. Vergleich V-Force (Top Performance) zur 6-Klappen Malossi am 130er MTX.
Da erkennt man deutlich das diese V-Force definitv einen gringeren Durchsatz hat wie die 6-Klappen Malossi.
Bitte Membranplättchenmaterial und Dicke dazu sagen!
-
Und ich suche die Vergleiche zwischen 4 Klappen und 6 Klappen Malossi raus. Ich hoffe die sind noch da, nachdem Anfang des Jahres mein PC den Geist aufgab.
-
Hab die Top Performance VForce jetzt da. Der Einsatz misst 30×26,5mm. Da dann gleich wild diskutiert wurde bei Facebook stimme ich jetzt erstmal fertig ab und schraube dann mal die Membran um. Was mir besser gefällt wird verbaut.
-
Würde mich auch mal interessiern wie sich das Verändern der Membranplättchen an der kleinen V-Force, von 0,4 Kunststoff zu 0,25 Carbon auf die Angelegenheit auswirkt? Denn eigentlich rein optisch hat die doch mehr Fläche als eine Malossi? Und noch etwas würde mich interessieren, könnte man nicht auch einen Membranblock selbst Designen. Ich mein, ich hab n 3D Drucker bei mir auf Arbeit und Rhino3D, hat da jemand ein Design im Kopf oder könnte gra jemand die große V-force vermessen?
-
Man könnte für ca. 40 - 50 Ero Materialeinsatz den Block drucken, das wäre vllt nicht nur für mich interessant.
-
Ich fahre die originale Vforce3 KTM SX64 und die Blättchen sind aus Carbon und nicht aus Kunststoff. Weiß also nicht wirklich wie manche darauf kommen oder ob sie da einfach nur Nachbauten genutzt haben. Alle Vforce 3 Membranen, die ich bisher besessen habe, wiesen eine Blättchenstärke von 0,4mm auf. Ich denke am besten ist es im Laufe dieser Diskussion zu schreiben, von welchen Hersteller der Vforce gesprochen wird. Denn Vforce ist im Prinzip nur die Bauweise der Membran, Erfinder ist Moto Tassinari. Die TOP Performance ist baugleich, bei den anderen weiß ich es nicht.
Man kann es denke ich nicht pauschalisieren, ob nun die Vforce oder die Malossi auf einem Motor besser funktioniert, da es sicher systemabhängig ist. Ich erinnere mich da stark an die Brisk Zündkerzen zurück, die selbst bei mir nur durch den Wechsel des Auspuffs verschiedene Kurven, teilweise auch Leistungseinbußen, fabrizierte.
Zum Konzept:
StW: der 130er auf dem ihr die beiden Membran-Setups getestet habt, wird sicherlich nicht ganz so hoch drehen wie ein scharfer 77/85er? Bei Motoren mit einem etwas "niedrigeren" Drehzahlkonzept kann ich mir durchaus vorstellen, dass dort die Malossi 6 Klappen mit ihren geringeren Plättchstärke (was sind es? 0.3mm?) eher punktet. Die 0.4er der Vforce macht sich meiner Meinung nach besonders in hohen Drehzahlen bemerkbar und kann in Drehzahlregionen für bessere Füllung sorgen, wo die dünneren Malossiplättchen schon nicht mehr mitkommen.
Fakt ist: Über 28 mm Vergaserdurchmesser braucht man keine Malossi-4 Klappen Membran mehr nutzen - da bleiben nur noch Malossi 6 Klappen und die Vforce übrig.
Geht es um Kästen, die größer sind als die geläufigen 60x35er bietet die Vforce3 immer noch den besten, verfügbaren Ersatz. Ich weiß jedoch, dass es möglich ist, die originalen, bspw. CR80, Membranen so zu modifizieren, dass sie gleichgut / besser funktionieren als die Vforce3 Modelle.
P.S. : Wenn es um die Flächenangaben einer Membran geht, sind nicht die cm² der Plättchen gemeint, sondern die freigegebene Fläche zwischen Membranplättchen und Membranträger, wenn die Plättchen öffnen.
-
StW War bei euerem Test, der Einsatz drinne oder draußen?
-
Ohne euch unterbrechen zu wollen, aber vielleicht ist es ja von für irgendwen von Relevanz.
Mein kleines Problemkind, scharfer 85er Zylinder mit Dayli Race und der schlechten Charakteristik hat sich wohl erledigt. Mein RVFK litt ziemlich unter Inkontinenz und gestern hatte ich mal etwas Luft um mich um den Kram zu kümmern. Bin in letzter Zeit recht viel gefahren, zwar nur kurze Strecken, aber bemerkte immer wieder eine Veränderung des Motorlaufs bei hoher Betriebstemperatur. Mal fuhr das Ding 100, mal 90 einen anderen Tag wenns nicht so warm war warens 105. Das ging mir langsam auf die Nerven, der Motor lief mit 115er Düse gut, aber je länger man fuhr, desto mehr schien sie ein bisschen zu mager zu laufen. Aber ich fuhr eben auch nicht lang genug um der Sache auf den Grund zu gehen.
Lange Rede kurzer Sinn, ich fand heut schließlich heraus, als ich Schwimmerstand und die Dichtung an der Schraube der Vergaserwanne in Ordnung brachte, dass der Vergaserflansch sehr krumm war. Beim auflegen auf eine plane Platte, ergab sich ein gut 1mm großer Spalt. Jeden Vergaser, besonders alte und aufgearbeitete prüfe ich am Flansch schon aus Routine, nur meinen eigenen nicht... (neu gekauft, muss doch ok sein)
Also mal den Flansch Plan geschliffen und mal ne Testfahrt gemacht, untenrum aufeinmal träge und geht viel zu ruppig in den Reso, Kerze schwarz, nanu? Also auf 110er Düse runter und die Fahrbarkeit verbesserte sich extrem. Lehnt man sich im 1. Gang nicht nach vorne, macht man ungewollt einen Wheelie, nach einer Runde durchs Gewerbegebiet taten mir die Hände weh weil ich mich so am Lenker festkrallen musste (wenn ichs drauf ankommen ließ). Nun wurde mir auch klar warum der Zylinder zuletzt kurz klemmte als ich von Vollgas urplötzlich stark Bremsen musste. Jetzt zickte es auch nicht mehr rum mit einem Dayli Race SP dran... Also fange ich mit dem Abstimmen wohl nochmal ganz von vorn an. Ich ziehe meine Vergaser schon behutsam an, deswegen werde ich in Zukunft auch wirklich jeden Flansch kontrollieren. Da der Vergaser nicht direkt bei RZT bestellt wurde, sondern über einen Drittanbieter, kann man eventuell davon ausgehen das ich einen Rückläufer erhalten habe, auch wenn er nicht danach aussah. Ich habe jedenfalls nicht soviel Kraft aufgebrach, den Flansch derart krumm zu ziehen, vielleicht kann ja mal jemand seinen Flansch überprüfen?
Und falls es noch interessiert, der Zwilling vom Zylinder drückte zuletzt 14PS am Hinterrad mit Dayli Race D auf der Rolle. Also vollkommen in Ordnung.... Over and Out, nun weiter mit den Membranen.
-
Zitat von Polle
nimm das Tassinari für die cr85, dazu nen 34er Vergaser, wenn das Geld einmal locker sitzt
Das hatte ich ne Seite vorher verlinkthier nochmal:
http://images.google.de/imgres?imgurl=…bih=568&biw=360Welches Lochmaß hat die Membran?
-
-
Hallo,
ich habe noch was im Regal liegen, was eigentlich mal ein MZ Projekt werden sollte.
Stammt von einer Yamaha Vollcross mit ü 250 ccm, weis nicht mehr genau welcher Typ.
Ist ausgelegt für 38 er Vergaser.
Mal als Vergleich eine 2 Klappen Malossi.
Am Membrankasten habe ich damals viele Abende allein mit dem Dremel gesessen.
mfg Micha
-
Von der weiter vorne verlinkten Conti 6 Klappenmembran würde ich Abstand nehmen. Da brechen öfters die Plättchen. Falls man was richtiges gutes möchte: dann eine Boyesen Dual Membran. Gr.
https://www.24mx.de/reedventil-membrane-power-boyesen -
Zitat von Micha1983
Hallo,
ich habe noch was im Regal liegen, was eigentlich mal ein MZ Projekt werden sollte.
Stammt von einer Yamaha Vollcross mit ü 250 ccm, weis nicht mehr genau welcher Typ.
Ist ausgelegt für 38 er Vergaser.
Mal als Vergleich eine 2 Klappen Malossi.
Am Membrankasten habe ich damals viele Abende allein mit dem Dremel gesessen.
mfg Micha
Die gibt's als 6 Klappen in der KX 125. Werden dort mit 36er Keihin betrieben.
-
-
Dann müßte die auch auf den MTX 130 passen,das ist sehr gut,die Durchlassfläche dürfte ja um einiges größer sein als bei der V-Vorce mit 60mm x 35mm.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!