Die Bohrung ist durch die Dichtung 0,5 mm breiter, wenn ohne Dichtung vergrößert wird. Also ohne Dichtung 54,2 mm sind's mit Dichtung längs immer noch 54,2 und breit 54,7.
Gehäuse Aufspindeln
-
-
Zitat von Mr. E;2844860
Wenn wir mathematisch penibel sind, glaube ich es geht doch, du fügst dem Kreis in der Breite 0,6mm durch die Dichtung hinzu, diese 0,6mm vorne und hinten sind ja quasi-elastisch, links und rechts davon ist das Oval schon grösser im Durchmesser als der 54,2mm Kreis, und durch die elastische oder beschnittene Dichtung hast du in Näherung 54,4mm durchmesser? Oder irre ich mich?
Du irrst dich. Am Nullpunkt vom Oval v+h kann das Maß nicht größer werden. -
Naja da die eingesetzten ,0,5/0,6/0,8mm (je nach Dichtung), "Ovalstücken" auch Kreisbahnteile sind ist der Durchmesser dort nicht 54,4 aber auch nicht 54,2mm. Aber ihr habt mehr recht, es sind wohl ca, 52,26mm.
-
gleich 2 mm weniger?
-
Sorry vertippt 54,26mm.
-
wie kommste drauf?
-
Cad gezeichnet und vermessen deswegen das ca.
2 180° Kreisbögen mit 0,6mm Mittendifferenz und dann vemittelte Kreisstücken eingesetzt.
Das lässt sich sicher auch errechnen. Aber zu faul um da Gleichungen aufzustellen.
Aber in meiner Vorstellung vorher hat es mehr ausgemacht. War selbst überrascht über die Geringfügigkeit.Edit is aber auch warm heute
Lüge es ist sogar noch weniger 54,22mm.
-
Das gehäuse ist doch noch mittig geteilt, also bleiben doch die 54,2? Nur in die Breite wird die Bohrung gezogen.
-
Na ja, Mr. E hat schon recht. Stell Dir vor, man würde die Hälften um 2 cm auseinanderziehen. Dann paßt ne Kugel dazwischen, die einiges größer als 54,2 mm ist.
Bei 0,5 mm sind es nach meiner Rechnung (Pythagoras) allerdings nur 54,2023 mm:
dneu = Wurzel(dalt[SIZE=2]² + d[SIZE=1]Dichtung[/SIZE][/SIZE]²) = Wurzel (54,2² mm² + 0,5² mm²) = 54,2023 mm -
Aber doch nur wenn die Bohrung mittig geiteilt ist. Ich komm wahrscheinlich gerade nicht mit.
Es kann vllt. noch mal jem. nen Rohzylinder messen? Danach entscheidet sich ja wie groß das werden muss und gut! -
OK, mit der außermittigen Bohrung hat sich das natürlich erledigt.
Da liegt die Buchse gut in der linken (größeren) Hälfte und in der rechten ist dann eben etwas Luft.
-
Ihr habt wohl nix anderes zu tun wa?
-
Da muß man gar nicht überlegen, das klappt auch abends um 3 nach nem gediegenen Glas Wein und zudem hält es die grauen Zellen fit. Aber frag mich bloß nicht nach dem Einmaleins, das hab ich nämlich nicht gelernt, war mir zu doof. Meinen Dippel-Ing. hab ich deswegen trotzdem - leider geil, nicht wahr?
-
Den dipling hat hier fast jeder, und ja in das langloch kannst du mit höherer Wahrscheinlichkeit was reinhämmern was da eigtl nicht reinpasst da es nur ne Linien Berührung ist aber gesund ist das nicht. ich würde die Buchse ansetzen und leicht mit irgend etwas Material abtragen bis es saugend reingeht.
-
Geht auch ein 58er Maß bei einem originalen Gehäuse noch oder breche ich da schon irgendwo durch?
-
Kommt drauf an, wie tief du möchtest. Für einen 110er von ZT brichst du zur Limaseite durch.
-
Da wirst du definitiv durchbrechen. Du kannst zwar das Gehäuse in Stufen spindeln. Also 54 und 58 zB oder was sinnvoller ist 55 und 58 (so kann man später auch mal andere Zylinder fahren) aber zumindest auf der Limaseite wirst du durchbrechen auf der Kupplungsseite wahrscheinlich auch. War zumindest bei mir bei 55 so. Ist ansich kein großes Problem. Kann man sehr schön mit JB Weld kleben und das hält auch. Besser ist es natürlich gleich ein passendes Gehäuse für 58 zu nehmen.
-
Oder vorher an den Stellen etwas aufschweißen und dann erst Spindeln.
-
Super Danke
-
Schweißen würde ich dort lieber nicht. Wenn dann muss das schon jemand machen, der das ständig macht. Bringst du dort zu viel Wärme rein, kannst du das Gehäuse wegschmeißen.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!