• Heyho!

    ich hab mich gefragt ob es möglich ist an ein vorhandenes Aluteil zB Zylinder flüssiges Alu "anzugießen". Kann eine gute Verbindung entstehen? Was sollte man beachten (das Teil warscheinlich möglichst heiß machen?)?

    Gruß

  • Zitat von ckich;2849090

    Von angießen finde ich da nix, von aufschweißen ist da die rede
    Reichtuning

    Wie soll das mit den angießen gehen?
    Das Alu muss doch an der stelle wo da was drann soll "Flüssig" werden um eine Verbindung mit den neuen Material zu bekommen


    Gleich auf der Startseite wird der geneigte Leser fündig.
    Schau doch mal nach den Bildern ganz oben.

  • Das würde auch gar nicht funktionieren. Der eine Werkstoff ist flüssig und der andere liegt unter der Liquiduslinie. Die Körner und Korngrenzen könnten sich nicht verbinden. Rein optisch würde es zusammen halten-einen Schlag über eine Tischkante-und das Teil fällt ab.

  • Zitat von Sperbär 50;2849160

    Das würde auch gar nicht funktionieren. Der eine Werkstoff ist flüssig und der andere liegt unter der Liquiduslinie. Die Körner und Korngrenzen könnten sich nicht verbinden. Rein optisch würde es zusammen halten-einen Schlag über eine Tischkante-und das Teil fällt ab.

    Genau das habe ich auch versucht zu erklären

  • Vieleicht könnten mir ja die Gießereitechniker mal erklären wie almot die gg-buchse in den alu kühlkörper bekommt!?!

    Ach ja,

    Zitat von ckich;2849159

    Auf der Startseite ist kein Bild, unter Simson Tuning Zylinder.....
    da sind Bilder aber von angießen steht da auch nix

    Also bei mir steht da:
    "Membrangehäuse gegossen Version 1 und 2 mit Musterschutz. Ältere schraubbare Gehäuse stammen ebenfalls von Reichtuning
    und sind durch Nachbau sehr verbreitet"
    vieleicht liegts ja an deinem Browser, ansonsten Glotzen off.

  • Zitat von slizer;2849204

    Vieleicht könnten mir ja die Gießereitechniker mal erklären wie almot die gg-buchse in den alu kühlkörper bekommt!?!

    Na die Buchse in die Gießform und flüssiges Alu rein

    Zitat von slizer;2849204

    Also bei mir steht da:
    "Membrangehäuse gegossen Version 1 und 2 mit Musterschutz. Ältere schraubbare Gehäuse stammen ebenfalls von Reichtuning
    und sind durch Nachbau sehr verbreitet"
    vieleicht liegts ja an deinem Browser, ansonsten Glotzen off.

    Glotzen sind off :)
    Jetzt weis ich was da gemeint ist.
    Nix angegossen
    Membrangehäuse und Kühlkörper aus ein Stück gegossen
    früher war der Membrangehäuse mit den Kühlkörper verschraubt

  • Zitat von Sperbär 50;2849215

    ...da muß ich mich doch fragen: warum nur schweisse ich im Alu die Risse-wenn ich die auch "zugiessen" könnte?!;-)

    Du hättest einfach nur viel früher hier im Forum fragen sollen ;)

    Sind doch ein paar echte Experten unterwegs hier.

  • Ich sage es mal so...Es kommt auf die Funktion an. Hat der Aluaufguss eine tragende Wirkung, sieht es generell schlecht aus.
    In jedem Fall ist nach dem Aufguss eine Schweißung entlang der Gusskanten notwendig, um die notwendige Stabilität/Dichtheit zu gewährleisten.
    Sollte aber keine tragende Funktion, sondern eine abdichtende Funktion gegeben sein, kann man aufgießen. Das würde z.B. bei dem MTX Gehäuse
    der Fall sein. Man baut eine Form, gießt entsprechend auf (Tutorials gibts dazu genug) und hat eine neue Dichtfläche geschaffen, welche als
    Dichtform mehr oder weniger auf dem Gehäuse aufliegt, und keiner Scherspannung ausgesetzt ist. Da diese aber nicht verbunden ist, sondern eigentlich
    nur auf den Poren des Gehäuses aufliegt, sollte dies wie oben erwähnt, an den Gießrändern verschweißt werden. Zudem empfiehlt es sich, innerhalb
    gewisser Abstände, von der Gegenseite Lochschweißungen anzubringen, um eine Stabilität sicher zu stellen. Dann können auch Zuganker angebracht werden,
    wie die M8 Stehbolzen beim MTX, ohne, dass diese ausreißen. Somit vereinfacht man den Prozess des aufschweißens, wirkt Verzug entgegen, spart Zeit und
    kann komplexere Projekte bearbeiten. Es ist eben nur eine Frage der Anwendung.

  • Ich würde vllt mal an einem Rennzylinder probieren die Kühlfläche zu erweitern durch aufgießen.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Allein schon durch die Schrumpfung ist das "Angießen" nicht funktionial. Ganz zu schweigen vom richtigen Stoffschluss.
    Wir hatten schon einiges "Angegossenes" auf der Werkbank, sah optisch teilweise nichtmal schlecht aus, aber wenn es dann die Suppe aus dem Übergangsbereich drückt, nützt das alles nichts. Oder es war schon abgefallen.

    Man kann Hohlräume ausgiesen und die Füllstücke dann Kleben oder Schweißen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!