Problem: Spiel an der Kurbelwelle, brauche ein paar Meinungen

  • Hallo,
    ich habe seit heute wieder einen "Pflegefall" hier.

    Zum Moped: S51, Motor wurde noch nie gemacht (nur Wellendichtringe erneuert)
    Wir nur selten benutzt!

    Das Moped rennt, springt super an, macht keine lauten Geräusche oder sonstiges. Das Polrad schleift auch nicht!

    Ich habe leider bemerkt das ich das Polrad ohne großen Druck (zwischen Gehäuse und Zündung) ca. 1mm hin und her schieben kann. Hoch, runter, links, rechts ist kein fühlbares Spiel vorhanden. Habe den Zylinder gezogen und man sieht das man die Kurbelwelle (ich meine nicht das Pleul) seitlich verschieben kann.

    Habe nun viele Berichte gelesen und bin zu dem Schluß gekommen das die Lager sicherlich ganz sind, allerdings die Lagersitze einen weg haben.

    Was sagen die Profis?
    Ist die Diagnose richtig?
    Normal bzw. noch ok?
    Oder sofort raus damit?

    mfg Thomas

  • Da sind zu 90% die Lagersite auf der Kurbelwelle platt. Das kann noch ewig fahren, eben solange bis der Unterbrecher das nicht mehr mitmacht oder das Polrad schleift. Wenn das Ding viel gefahren wird würde ich es wechseln. Wenn nicht lassen, das fährt erstmal noch paar Jahre und dem Rest passiert normal auch nix.

  • Hallo Benni,
    danke für deine Einschätzung (über deine Beiträge bin ich heute auch schon gestolpert ;) ).
    Die Bude hat eine E-Zündung, das passt also schonmal. Ich denke auch ich werde es erstmal lassen solange wie nichts grob verkehrt läuft. Danke!

  • Wenn das axiale Spiel locker 1mm groß ist, dann ist dort aber schlecht ausdistanziert worden. Das ist oder war eventuell einer der beliebten Montagsmotoren. Wenn radial kein Spiel fühlbar ist, würde ich das beheben und zwar wie folgt:
    Polrad, Grundplatte, Wellendichtring, Sicherungsring, Ölleitscheibe und Ausgleichsscheiben ausbauen. Dann das Lager mit Dorn um eben diesen Millimeter setzen. Dann passend ausgleichen auf etwa 0,3mm Axialspiel und alles wieder montieren.
    Das macht zwar deine Wellenpassungen immer noch nicht wieder heil aber die Gefahr der defekten Zündung ist geringer.
    Und wenn du irgendwann mal den Motor zerlegst, muss zwangsläufig eine neue Welle rein.
    Sirko

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Wieso? Betrachtet von links nach rechts hat man Gehäuse, Lagerinnenring, Lageranschlag auf dem Kurbelwellenstumpf, noch einer, Lager,Scheiben, Ölleitscheibe, Sicherungsring. Egal, ob nun der Lagersitz im Gehäuse oder der Lagersitz auf der Welle defekt ist, kann man axiales Spiel durch Ausgleichsscheiben auf praktisch 0 bringen.

    Und irgendwann muss die Welle ja mal angefangen haben zu wandern. Wäre dort schon immer das Spiel sorgfältig eingestellt gewesen, wäre es wohl nicht dazu gekommen.

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Ich danke euch erstmal für eure Beiträge.

    Ich habe heute mit der Fühlerlehre nochmal genauer hingeschaut. Zwischen Kurbelwangen und dem Gehäuse ist ausreichend Platz (es kann also nichts schleifen).
    Das Axialspiel beträgt mit dieser Messmethode (ka wie das normal gemessen wird) ca. 0,4-0,5mm.
    Original im Handbuch hatte ich glaub 0,2mm gelesen. Sirko sagt ca. 0,3mm.

    Fakt ist, es ist nicht schön und auch nicht normal, aber es wird wohl erstmal so bleiben müssen. Für die paar Dorfrunden muß es halt erstmal reichen. Das der Motor irgendwann breit ist steht außer Frage (man sieht es auch an anderen stellen).

    mfg Thomas

  • Zitat von totoking;2849733

    Wieso? Betrachtet von links nach rechts hat man Gehäuse, Lagerinnenring, Lageranschlag auf dem Kurbelwellenstumpf, noch einer, Lager,Scheiben, Ölleitscheibe, Sicherungsring. Egal, ob nun der Lagersitz im Gehäuse oder der Lagersitz auf der Welle defekt ist, kann man axiales Spiel durch Ausgleichsscheiben auf praktisch 0 bringen.

    Und irgendwann muss die Welle ja mal angefangen haben zu wandern. Wäre dort schon immer das Spiel sorgfältig eingestellt gewesen, wäre es wohl nicht dazu gekommen.

    Gut stimmt da hast recht. Hab ich nicht richtig zuende überlegt.

    Mr.E: wenn die Lagersitze auf der Welle hin sind nützen auch neue Kurbelwellenlager nichts. Wenn dann muss man sinnigerweise Welle und Lager wechseln.

  • Wenn eine KW seitliches Spiel hat, sollte so ein Motor nichtmehr gefahren werden! Ein Spiel am Lagersitz "im" Motorgehäuse betrifft immer den Lageraußenring!! In einem solchen Fall ist das Gehäuse Schrott.
    Seitliches Spiel am Lagerinnenring ist zwar nicht so tragisch aber erfordert einen Austausch der betreffenden Lager u. Wellen.
    So wie "S50Benni" dass schon angedeutet hat.
    Was "totoking" da schreibt ist eig. voll daneben u. gehört nicht in ein solches Forum o. in "Allgemein".
    Das sind keine guten Ratschläge für Schrauber die vernünftige Ratschläge haben wollen!!

    jason

  • Wenn man davon ausgeht dass Lager und Welle korrekt montiert (jeweils bis zum Anschlag) und ausdistanziert wurde, kann ich mir nur vorstellen dass das Spiel in den Lagern selbst vorhanden ist (Rille in der die Kugeln laufen breit..). Ich würde mal die Dichtringe, Ölleitscheibe etc. entfernen und nachsehen ob sich die Lagerinnenringe mitbewegen wenn man die Welle axial bewegt. Andernfalls muss ja nicht richtig gelagert bzw ausdistanziert worden sein und eins der Lager nach außen gewandert sein.

  • Ich habe ja geschrieben das ich das ganze nochmal so gut es eben ging gemessen habe. Damit sind die "gefühlten" 1mm hinfällig..


    Ich denke der Motor wird dann im Winter gemacht werden. Somit kann das Thema erstmal als erledigt betrachtet werden. Wenn ich die Zeit finde poste ich nochmal ein Bild vom betreffenden Kolbenbolzen.. sowas muß man gesehen haben!:thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!