
Projekt 100ccm (50x50mm Quadrathuber) (3.0 M auf Seite 64)
-
-
Die andere RZT Welle ist da. 50mm Hub und 90mm Pleul.
Das Motorgehäuse ist auch fast fertig, Bohrungen für den Halter des verstärkten Kupplungslagers sind gebohrt, das Loch im Gehäuse verklebt, demnächst setz ich den Unterbau zusammen!
-
Der Rumpf steht halb. Leider hab ich grade kein Kickerritzel sodas die andere Gehäusehälfte bis nächste Woche warten muss bis ich das Teil habe.
2Reihiges Kupplungslager: Hier war eine Ausgleichsscheibe dazu die ich in den Lagersitz steckte bevor das Lager rein kam, soll wohl dazu dienen das das Lager etwas rausschaut damit die Halteplatte es andrücken kann.
Jedenfalls rutscht die Festradwelle dann auch ein Stück weiter sodas ich dort eine Ausgleichsscheibe vorher verbauen muss (Kupplungskorbanlaufscheibe verwendet)
Erst dann folgt die Festradwelle und dann die Losradwelle. Jetzt ist alles schön ausdistanziert.Der RESO Primär hat schon mal die Kupplung gesehen, ich habe mir eine 6Lamellen Kupplung gebaut indem der Kupplungsmitnehmer oben in der Tellerfedernut und unten in der Sprengringnut 1,5mm verbreitert wurde. Die Beläge sind 2,5mm dick und die Stahlscheiben 0,6mm, TF 1,5mm aber nachgemessen nur 1,42mm
Ich glaub ich hab dennoch genug reibfläche. Ob die Kupplung funktioniert wird sich zeigen. Ich werde berichten zwecks Trennverhalten.Getriebe
Das ZT Getriebe hat härtere Kugeln bekommen, den gehärteten Ziehkeil und vorn sowie hinten die originalen Unterlegscheiben denn diese sind gehärtet. Bei meinem Vorgängergetriebe hat es die Scheibe vom ersten Gang verbogen. -
Hey keokeo, schau mal bei JW im Shop. Dort ist es beschrieben wie man das Kupplungswellenlager verbauen sollte..
-
Okay genau anders herum, dazu stand im Wiki nix. Wird jetzt aber kein Beinbruch sein
Danke dir
-
Sieht alles soweit gut aus. Warum setzt du den Motor nicht komplett unter Wärme zusammen? Oder hast du das so vor? Wenn ja, dann müssten ja alle Lager wieder raus/runter.
-
Zitat von keokeo;2866993
Okay genau anders herum, dazu stand im Wiki nix. Wird jetzt aber kein Beinbruch sein
Danke dir
Wenn alles fluchtet und da sitzt wo es soll (Kupplung, 6000er usw) sehe ich da kein Problem. Hätte ich das vorher nicht bei JW gelesen, hätte ich es wahrscheinlich erstmal intuitiv ähnlich gemacht wie du.Dass die Lager rechts erst auf die Wellen kommen, ist schon richtig so!
-
Ich konnt den Motor nicht zusammensetzen weil mir das Kickstarterritzel fehlt
Soll ich beim Zusammensetzen die Kupplungsseite auch nochmal erwärmen? -
Nein, rechte Motorhälfte erwärmen und rauf.
Wegen deiner Kupplungswelle solltest du vorher nochmal genau schauen dass sie links weit genug rausragt und dass das 6000er, im verbauten Zustand, nicht auf Spannung steht- also quasi der Innenring nach rechts gedrückt wird. Die Scheibe, die bei dem breiten Kupplunswellenlager dabei war, hat ja eine ziemlich geringe Stärke (schätze mal 0,5 mm). Vermute dass die Scheibe, die du da zwischen Welle und breitem Lager hast, dicker ist und die Welle dadurch nach rechts gewandert ist. <also am 6000er ausdistanzieren.
-
Nein, linke Motorhälfte sollte schon etwas mit erwärmt werden. Beugt Verspannungen vor.
-
Man kann's übertreiben - nach dem Abkühlen ist es eh meist wieder leicht verspannt. Aber das gibt sich ja dann, wenn der Motor gefahren wird und das erste Mal auf Betriebstemperatur ist. Viel wichtiger ist die korrekte Behandlung der Lager beim Zusammenbau, aber das kann man hier ja denke mal voraussetzen.
-
Zitat von keokeo;2866962
[...]Kupplungsmitnehmer oben in der Tellerfedernut und unten in der Sprengringnut 1,5mm verbreitert wurde[...]
Die Verzahnung der Druckplatte hat noch genuegend Auflageflaeche in der so verbreiterten Sprengringnut des Kupplungsmitnehmers? Ich denke das die sich nach einer gewissen Zeit mitdrehen kann...
-
So kann es passieren! Nurnoch die Spitzen der Verzahnung greifen in den Mitnehmer.
Jedoch hat diese eine Platte nur 1 Reibebelag auszuhalten und die Reibbeläge haben ohnehin schon weniger zu leisten durch die übermäßig große Fläche. -
Hinten an der Segerringnut brauchst du dir keine Sorgen machen.
Aber die vordere Platte (mit den 4 Gewinden) kann ggf. beim auskuppeln nicht mehr geführt werden! Ich sorge dort immer vor, wenn ich Kupplungen umbaue
-
Wie sorgst du denn da vor?
-
Das wird wohl Wie immer ein Geheimnis sein
-
Also wenn die Kupplung verbaut ist werde ich sie mal etwas übertrieben einstellen und sehen wie die obere Platte abhebt. Ob schief oder zu weit etc.
Rechnerisch hat das originale Paket aus Lamellen und Scheiben 15mm Dicke.
6Lamellen haben (6x2,5)+(5x0,6) 18mm Dicke die ich am Seegering mit 1,5mm nachrutschen lassen habe.Somit bleibt ein Überstand gegenüber dem originalen Paket von 16,5mm was 1,5mm mehr wie sonst ist.
Die obere Druckplatte steht also 1,5mm höher als sonst. Ob die Verzahnung beim Kuppeln noch reicht muss ich prüfen. -
So der Rumpf ist fertig bis auf Kupplung und Primär.
Die Welle ist etwas versetzt aber schleift nicht. -
Die Gabel am Schwenkhebel die in der Nut des Ziehkeils steckt ist Falsch rum eingebaut Öffnung muss nach unten zeigen. Musst du testen obs auch so geht....
-
Würde ich nicht so testen. Nochmal rausnehmen und gut.
Position KW der Position Kupplungswelle angepasst?
Hast du beidseitig "Walzenlager" verbaut? Vor dem Einbau des linken KW-Lagers eine Distanzscheibe verbaut oder wie kommt's? -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!