Entstehung eines neuen 6 Gang Getriebe

  • Moin,
    über die letzten Tage gibt es wieder einiges zuberichten. So wurde die konstruierte Schaltwalze in der Gänze überarbeite.
    Es wurden mehrere Schaltarme vermessen, um ein Gefühl für die Serienstreuung zu bekommen.


    Da die Schaltwalze ein relativ komplexes, mit Hausmitteln schwierig zu vermessendes Bauteil ist, haben wir eine Walze geköpft, um die Maße besser entnehmen zu können.


    Anschliessen wurden alle Maße durchgerechnet...


    ... und entsprechend konstruiert bzw. korrigiert


    Tadaa:


    Da Vinnie unterschiedliche Radbreiten anstrebt, sitzen die Kugelreihen auf der Losradwelle in unterschiedlichen Abständen. Da der Schaltweg aber immer der Gleiche bleibt, ist es notwendig, eine progressiv steigende Schaltrampe in die Walze zu fräsen.
    Nicht dass es schon kompliziert genug wäre, muss die Position der Rampe auf der Walze bei jeweils eingelegtem Gang exakt sitzen.

    Nun sind wir uns sicher, die Walze so in die Fertigung geben zu können. Ich bin schon auf den Moment gespannt, wenn Losradwelle, Ziehkeil und Schaltwalze im Gehäuse sitzen...

    Des Weiteren sind wir auf einen Punkt aufmerksam geworden, weshalb ich demnächst einen separaten Thread aufmachen werde. Wie jeder 5-Gang-Fahrer weiß, ist es mit der Einstellung & Schaltpräzision so eine Sache.
    Um ein 5 Gang vernünftig zum Schalten zu bekommen, muss vorn an dem Mitnehmer des Schalthebels ca 1mm abgeschliffen werden.

    Ich hab mir immer die Frage gestellt, warum das eigentlich der Fall ist. Antwort: Alle Schaltrampen in den nachgefertigten Walzen sind zu breit! Der Original, wie der Nachbauschaltarm haben einen Zapfendurchmesser von 7,65mm. Die Nutbreite der Originalwalze beträgt 7,9mm. Das ist schon ein Haufen Holz. Die Breite der Nachbauwalzen liegt bei 8,1 - 8,2 mm. Das macht über 1mm am Ziehkeil aus. Mit dem Abschleifen des Mitnehmers, lässt sich das zwar ausgleichen, aber Schaltpräzision ist damit keine zu erreichen.

    Für die Rampenbreite dieser Walze haben wir eine zeitgemäße Tolerierung gewählt...

    Gruß Michel

  • Wie meinst du das?

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • der hat da mal gemeckert, vielleicht äußert er sich selbst dazu. wie ist das "vorn am mitnehmer des schalthebels 1mm abschleifen" gemeint?

  • Stenkerbolzen, der Nacharbeitungsbedarf liegt auch dran das bei den ganzen neuen Schaltwalzen die Kurvenbahn um eine °/mm zur den Schaltbolzen verdreht aufgebracht wurde, zumindest war das bis vor wenigen Jahren so, hab kein 5G verbaut was neuer als 3 Jahre ist... Quasi Ausschuss ab Produktion, der Endkunde darfs dann richten. Die Gesamtkonzeption ausgehend vom Original ist halt überall mit landwirtschaftlichen Tolenazen behaftet...

  • Grüße,

    ich bin dann dran.
    Inzwischen haben Michael und Ich alle Konstruktionsfehler vom Getriebe beseitigt.
    Also konnte es wieder losgehen mit dem vordrehen "Juhu"... :motz:

    Ziehkeile kamen von Roman!
    Angehauen, bezahlt, Material hingeschickt, Ware geliefert, Maße perfekt.
    So erwartet man das :). Kann ich nur empfehlen den guten!


    Weiter mit Losrad und Festradwelle.


    Losradwelle gebohrt und diesmal jede Bohrung vermessen, wirklich jede der 21 Stück.


    Ziehkeil saugt sich durch die neuen engeren Toleranzen durch die Losradwelle.
    In der Grundbohrung vom Ziehkeil, habe ich 1/10mm Untermaß gelassen.
    Nach dem Bohren, ausgerichtet auf Rundlauf 0,01mm und gleichzeitig innen entgratet!

    Nach dem das abgeschlossen war, den Bund von den Zahnrädern weggedreht und entgratet sowie ordentlich konserviert.


    Um zu gewährleisten das wir die Schaltwalze auch für jeden anderen Motor ordentlich hinbekommen, hat Michael einen MZA Schwenkarm und einen DDR Schwenkarm vermessen.
    Das hat mir aber an Genauigkeit nicht gereicht.
    Also zum Kumpel aufgebrochen, Schwenkarme und Schaltwalzen eingehamstert.


    Und jetzt mal wieder etwas negatives...
    Die Serienstreuung der Teile ist unter aller Sau!
    Seien es Schaltwalzen, Schwenkarme, Losradwellen, Festradwellen oder selbst die Passungen der Zahnräder auf den Wellen.

    Hier sind manchmal Maßunterschiede von +-0,5mm zu messen... Passungen jetzt mal ausgeschlossen. Aber dort Streuen die teile auch gut und gerne mal ein paar 1/100stel..
    Also haben wir aus allen Teilen einen Mittelwert gebildet und so konstruiert und gefertigt.

    Dann hab ich mich um Fräser gekümmert und die Festradwelle zu Fräsen und um die Kugelaussparungen in die Zahnräder einzubringen.
    1x VHM 1x HSS


    Inzwischen zieht sich der Kack 2 Jahre. So langsam reicht es... Ich möchte das dann doch ganz gerne endlich über die Bühne bringen!

    Gruß Vincent

  • Zitat von lasernst

    Finde die Bilder von der Sechsgangwalze geil, danke dass ihr das ins Forum stellt.

    Hey,

    Frohes neues Jahr an alle :)
    Ist kein Thema, dafür ist der Thread!
    Maße gibt´s aber keine :D, sorry.

    Egal!

    Verzahnung für den Kupplungsmitnehmer ist auf der Festradwelle.
    Passt perfekt, nur noch alles schick entgraten und fertig ist das Gerät zum härten und schleifen.


    Geht dann auch bald weiter!

    Gruß Vincent

  • Zitat von Shelby

    Geile Sache, ich halte euch die Daumen dass alles klappt!

    Grüße,

    ja schauen wir mal.
    Hab heute schon wieder weiter gemacht.
    Die Wellen sind jetzt komplett fertig und bereit für Verzahnen, Härten und Rundschleifen.

    Schnurrfeder sitzt exellent, Gewinde ist drauf und Absätze fürs Ritzel sind angebracht.
    Jeder Einstich wurde mit Endmaß kontrolliert.


    Gruß Vincent

  • Ich würd sagen, jetzt geht es über zum interessanten Teil... :thumbup:

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Zitat von YYYYY

    Na Verzahnen, Härten, Schleifen :cheers:

    Grüße,

    Härten ansich ist kein Thema.
    Rundschleifen und Verzahnen machen mir da etwas sorgen.

    Zahnradfabrik meinte, soll mir keine Sorgen machen, das Zeug ist larifari..
    Naja mal schauen, passen muss es ja auch am Ende.

    Rundschleifer hab Ich immer noch nicht.
    Vllt werde Ich es auf der CNC mit CBN-Platten Hartdrehen..


    Wir schauen uns das an.
    Michael ist schon auf der Suche nach einem Lieferanten für Schmiederohlinge für die Zahnräder.
    Mal sehen was sich ergibt.

    Jetzt fertige Ich sowieso erstmal 2 Getriebe, wenn das alles klappt, dann überlegen wir uns was, wie es weiter geht.

    Gruß Vincent

  • Die Rohlingsuche wird auf jeden Fall spannend. Ich kenne zum Glück paar Lieferanten wo man hinterfragen kann. Manche leider im Ausland was es wieder umständlicher macht. Dann kommt auch immer dazu, ob einer bereit ist, für nen guten Zweck und kleines Geld durch die Hallen zu laufen und mal paar passende Teile rauszuselektieren. Die Schmieden denken in anderen Dimensionen. Wer den Dreisatz beherrscht, kann sich ungefähr ausmalen, wie viel Teile man bei nem Stückpreis von 1 - 2 € schmieden muss, dass es sich lohnt, die Anlage, welche schätzungsweise 100 Gigawatt im Jahr zieht, einzuschalten. Bei kw/h 6ct. :D

    Bei uns selbst sind alle Teile zu groß. Die kleinste Bohrung liegt geschmiedet schon bei ca. 25mm. Selbst bei unserm kleinsten Getriebe. Unsere Stanzbutzen, welche beim Ausstoßen der Bohrungen entstehen, kommen fast an die Maße dran, sind aber leicht tellerförmig und werden beim Drehen nicht sauber...

    Aber wir bleiben dran!

    Denk das mit dem Verzahnen ist Erfahrungssache des Meschinenbedieners. Wenn bei uns Profis am Werk sind, ist meist nur das erste Teil beim Einrichten Schrott. Das liegt aber auch daran, dass eine Nacharbeit der Teile nicht vorgesehen ist, weil sie der Prozesskette nicht wieder zugeführt werden können und zum Messen aus der Maschine genommen und in den Messraum gebracht werden. Wenn der Flankenwinkel stimmt, man mit ner Tellerschraube die Zahnlückenweite in der Maschine sauber messen kann, der Bediener das Zahnlückenmaß in Zustellmaß umrechnen kann, sollte dem nichts im Wege stehen, dass es auf den ersten Schuss klappt...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!