Rzt 1004D rest von motor?

  • Hi,

    Bin neu hier und wollt mich mal vorstellen.
    Bin der Johannes und seit mitte letzten Jahres wieder auf Simson unterwegs:) Allerdings momentan "nur" auf ZT S85 Stage 1 und ich will mehr :D

    Hab mir bei rzt den obigen Zylinder samt passender Kurbelwelle gegönnt.
    Allerdings bin ich nun am überlegen, was sinnvoll ist am Unterbau zu verstärken?
    Ich hätte von LT nen gerade Verzahnten Primär samt breitem Kupplungswellenlager verbaut.
    Verschraubte Schaltwalze samt Nadellagerung auch.
    5 Gang Getriebe hätte ich das von Moto Selmer genommen.
    Meint ihr, ein Zylinderrollenlager an der KW ist sinnvoll?

    Eingesetzt werden soll der Motor auf der Straße als Sonntags- und Schönwetterfahrzeug.

    Danke schonmal für euren Rat :)

  • Hallo Johannes,

    Sehr wichtig ist bei diesen Motor das verstärkte Ritzelpaar für den 2.Gang. Verstärkter Ronge Ziehkeil finde ich auch sinnvoll. Empfehlen kann ich den langen ersten Gang, die Getriebeabstufung ist dann viel harmonischer.

  • Beim Moto Selmer Getriebe ist doch der verstärkte Ziehkeil schon dabei....
    Mach gerade verzahnt mit Kupplungswellenlager und Zylinderrollenlagern für Kurbelwelle, dann hast auf alle Fälle Ruhe.
    Verschraubter Schaltwalzenbolzen mit Lager sowieso.
    Wie schon erwähnt, würde ich auch die Nadelgelagerte Druckplatte (ORP) verbauen und dem Getriebe den verstärkten zweiten Gang von RZT verpassen, ist eine Nummer sicherer.

    Gruß

    Weil wir grad dabei sind, kannst von mir Schaltwalzenbolzen, Lager und ne ORP Druckplatte bekommen wenn du willst. sagen wir 65€ inkl. Versand. Natürlich alles neu.
    Bei Interesse PN.

  • Sie sind 2-teilig, Du kannst Dich also über den Vorteil beim Zerlegen und Zusammensetzen der Motorhälften freuen.
    Achte aber auf das nötige Achsialspiel und darauf, dass sie nur zusammen mit einem geradverzahnten Primartrieb zu verwenden sind.

  • Hallo!

    Gratuliere erstmal.
    Ansich verkaufen wir diese 100er Motoren zu 95% als Komplettmotoren da du (was du ja auch machen willst) bei diesen Motoren wirklich den gesamten Antriebsstrang verstärken muss was im Angebot "Komplettmotor" schon drin ist und somit nicht teurer kommt.
    Bei den Hauptlagern gibt es normalerweise keine Probleme, wenn du dort normale, hochwertige C3-Lager verbaust passt das. der Primärtrieb ist immer so ein Problem..... Wie schon geschrieben gibts bis 100,- Euro nichts was dauerhaft hält. Wenn du den motor wirklich nur gelegentlich fährst wäre auch denkbar etwas billiges zu verbauen was dann halt alle 2 Jahre raus muss. Dazu verbaust du eine Ölablasschraube mit Magnet, dann macht der Verschleiß des Primärs eigentlich keinen weiteren Schaden. Du solltest aber eine lange Übersetzung wählen wegen der Schonung des restlichen Antriebsstrangs. Kupplung verbaust du unsere 5-Scheiben, damit gibts keine Probleme. Getriebe wie schon angesprochen ist heikel, ich rate auch dringend zum verstärkten 2. Gang und dem besten Ziehkeil.
    Insgesamt kann man sagen dass es wirkliche Haltbarkeitsprobleme bei diesem Motor nur mit den unteren Gängen des 5-Gang-Getriebes gibt, der Rest hält erstaunlich gut wenn man vom Verschleiß des Primärtriebs absieht, wir haben inzwischen eine ganze Reihe solcher Motoren im Umlauf die auch im Alltagsbetrieb problemlos laufen.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Hi,

    Erstmal danke, für die zahlreichen Antworten!

    RZT: Es wäre sicher einfacher und günstiger gewesen, einen Komplettmotor zu kaufen, ich Schraube aber dafür zugern selber :)

    Ich fasse mal grob zusammen, was ich jetzt alles verbauen werde:
    - 5 Gang (RZT, hier ist ja gleich der starke 2. Gang und der Ronge Ziehkeil
    dabei)
    -Zylinderrollenlager an der KW
    -Primärantrieb Geradeverzahnt 17:54
    -verstärktes Kupplungswellenlager
    - 5 Lamellenkupplung
    -gelagerte Schaltwalze
    - geschraubter Schaltwalzenbolzen
    - nadelgelagerte Druckplatte von ORP

    Auf welcher Seite wird das Zylinderrollenlager montiert? Ich hätte es auf der Zündungsseite montiert?

    Welchen Hinterradruckdämpfer ist hier zu empfehlen? Reicht hier noch die normale Version oder schon den Ronge verbauen?

    Gruß und danke schonmal

    Johannes

  • Äh...warum willst Du das Zylinderrollenlager nur einseitig verbauen? Das kommt schon auf beide Seiten!
    Den "verstärkten" Elastikring von RZT kann ich nicht empfehlen, ist nach 600km genauso gerissen, wie es bei den originalen üblich ist.
    Da ich einen zahmen 105er fahre, solltest Du definitiv auf die Ronge-Version umbauen! Dann ist Ruhe!

  • Zitat von RenaeRacer;2865631

    Äh...warum willst Du das Zylinderrollenlager nur einseitig verbauen? Das kommt schon auf beide Seiten!
    Den "verstärkten" Elastikring von RZT kann ich nicht empfehlen, ist nach 600km genauso gerissen, wie es bei den originalen üblich ist.
    Da ich einen zahmen 105er fahre, solltest Du definitiv auf die Ronge-Version umbauen! Dann ist Ruhe!


    z.b bei ktm wird das so praktiziert.
    also ein zylinder rollen lager und ein rillen Kugellager an der Kurbelwelle.
    und wenn mich nicht alles täuscht gehört das zylinder rollen lager auf die primärantrieb seite. mfg

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

  • Zitat von RenaeRacer;2865631

    Äh...warum willst Du das Zylinderrollenlager nur einseitig verbauen? Das kommt schon auf beide Seiten!

    keine Falsche bescheidenheit. Ich hab sie bei mir auch beidseitig verbaut. Da hat man wenigstens Ruhe!

  • Zylinderrollenlager unbedingt auf beide Seiten, alles andere is russisch...
    Als Hinterradmitnehmer würde ich den verstärkten von LT empfehlen wenn alles original bleiben soll, den Ronge Umbau kannst machen wenn du Zeit hast und gerne baust.
    Der Gummi von RZT ist ni so besonders, hatte nach einer Stunde Cross zwei einzelne Teile davon in der Hand. Kann natürlich sein das er im Strassenmoped länger hält.

    Gruß

  • Wie simson-freak gesagt hat, ich kenns halt von anderen Motoren, da ist ein Lager das "Festlager" und das andere dann eben das "Loslager".
    Aber wenn ihr meint, auf beiden Seiten, dann mach ichs so😉
    Ok, dann nehm ich vorerst den Gummi von LT

  • Zitat von Ratte01;2865635

    Zylinderrollenlager unbedingt auf beide Seiten, alles andere is russisch...

    Gruß

    Hallo!

    Das ist so auf jeden Fall Unsinn! Es ist durchaus üblich Zylinderrollenlager (oder auch Schulterlager) nur einseitig zu verbauen um den Axialausgleich zu gewährleisten, das Festlager kommt dann auf jeden Fall auf die seite des Primärabtriebs, auf der Zündungsseite montiert man dann das Rollenlager. Diese Version wird bei den meisten Rennmotoren so praktiziert und funktioniert auch bei schrägverzahntem Primär.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Zitat von Ratte01;2865635

    Zylinderrollenlager unbedingt auf beide Seiten, alles andere is russisch...


    Da scheiden sich anscheinend die Geister. Manche behaupten sogar es wäre russisch auf beiden Seiten Zylinderrollenlager zu montieren. Ich habe beides schon gemacht. Und hatte mit beiden Versionen keine Probleme.
    Bei der grad von RZT beschriebenen Variante habe ich es so gemacht:
    kupplungsseitig Kugellager
    LiMa Seite Zylinderrollenlager
    nach Montage rechts mit Passscheiben auf 0,1mm ausdistanziert, Welle bis zum Anschlag (um 0,1 mm) nach rechts gezogen (damit der Außenteil des Walzenlagers 0,1 nach rechts wandert) und anschließend Welle wieder auf Anschlag nach Links gezogen. Anschließend trotzdem noch 0,1 mm zwischen Ölleitscheibe und Sicherungsring hergestellt.
    Ob das so die ideale Vorgehensweise ist, weiß ich nicht. Vielleicht sagt dazu ja nochmal jemand was/wie man es eventuell besser machen könnte.

  • Hallo!

    Die frage ist immer was du mit der Lagerung erreichen willst. Wenn es dir allein um den spannungsfreien Lauf durch den Axialausgleich geht ist das definitiv die richtige Vorgehensweise, wir haben da im rechen Lager immer 2/3 Zehntel Axialluft eingebaut. Man muss halt einfach auch sehen dass ein Rollenlager kritischer bei den Maximaldrehzahlen ist, gerade bei der nicht gerade üppigen Schmierung im Simsonmotor an dieser Stelle. Wenn du dagegen ohnehin einen geradverzahnten Primärtrieb hast und es dir eher um die Steifigkeit anstatt der Maximaldrehzahl geht ist es besser beidseitig auf Rollenlager umzurüsten, in diesem Fall macht man 3-4 Zehntel Axialspiel.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Ich meld mich auch mal wieder, motor ist soweit zusammen!
    Verbaut ist jetzt alles, wie gesagt.
    Zzp stell ich am besten auf wieviel?
    Heut komm ich leider nicht mehr dazu, den Motor anzuwerfen. Ich hoffe, ich finde morgen die Zeit dazu.

  • Also mitnehmer aus holz kann ich nicht empfehlen habs selber auch getestet. als material hab ich sperrholz genommen nach ner halben stunde auf der Crossstrecke hats die 3 mitnehmer der nabe weggerissen. Entweder den RZT Gummi der hat bei mir 8000km gehalten oder umbau nach Ronge. Der Ronge umbau ist allerdings etwas mehr arbeit

    S51E RZT RS 604 SP, Daily Race R, 20er RVFK
    Crossmoped/Sumomoped 85/4 O von 2TF, Mikuni VM 20, umgebauter SM 85 reso
    S83 beta 70/4 von NOZ, 21er ZT BVF, AOA3, Vape
    Alltagsschwalbe Selfmade 60er SZ AOA3 16ner BVF

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!