Sportzylinder S51 RZT

  • Bin am Wochende die ersten paar Kilometer gefahren.Erster Eindruck ist ganz gut. Ab dem mittleren Drehzahlbereich will der Motor schnell hochdrehen. Das fällt als erstes auf.
    Natürlich ist die Kraft noch nicht so da wie beim alten eingefahrenen Zylinder. Standgas hält er noch nicht (Reibung sicher noch zu groß), ich will aber jetzt auch nicht in der Einfahrphase ständig am Vergaser rumschrauben.

    Fahre den Zyli übrigens auf ner SR50 ;) mit den 16N1-11 Vergaser. Den Originalen Sparvergaser hat der Vorgänger schon getauscht. Auspuff ist meines wissen auch noch Original. Durch die Trittbretthalterung am SR 50, ist er auch schlecht zu verschieben.

    Bin schon gespannt ab wann er etwas besser den Berg hoch geht. Notfalls tausche ich auch noch das Ritzel.

    Gruß Lunatic

  • Zitat von Lunatic526;n1999511

    Der 50 ccm Zylinder mit 2-Ring Kolben... zumindest bei mir.

    Also der hier:
    https://www.simsonforum.net/%22http://rzt.…rt&Itemid=29%22
    Da sollte man sich an das was RZT schreibt halten
    " Der Zylinder darf nur mit dem originalen Zylinderkopf betrieben werden."
    Der Zylinder ist abgedreht um die Verdichtung zu erhöhen wenn du jetzt noch Zylinderkopf bearbeitest dann wird das zu viel.

    @ Mister XY
    "Weiß nicht ob es sich überhaupt so stark bemerkbar macht, wenn ich den Originalen Krümmer ganz reinstecke anstatt zu kürzen. Die Länge bis zum Gegenkonus bleibt ja die selbe, nur dass der Krümmer halt gekürzt wurde."

    Klar macht sich das bemerkbar
    Schau dir das hier mal an : https://de.wikipedia.org/wiki/Resonanzauspuff
    auch wenn da steht Resonanzauspuff trifft das auch für ein originalen Simson Auspuff zu und du solltest jetzt schon bei der Animation begreifen das es wohl ein unterschied ist, den Krümmer kürzen oder einfach nur weiter reinstecken

  • Zitat von ckich;n1999571

    Also der hier:
    https://www.simsonforum.net/%22http://rzt.…rt&Itemid=29%22
    Da sollte man sich an das was RZT schreibt halten
    " Der Zylinder darf nur mit dem originalen Zylinderkopf betrieben werden."
    Der Zylinder ist abgedreht um die Verdichtung zu erhöhen wenn du jetzt noch Zylinderkopf bearbeitest dann wird das zu viel.

    Grundsätzlich Richtig. Aber RZT schreibt auch in der mitgelieferten Einbauanleitung das das Quetschmaß im Bereich von 0,7 - 1,0 optimal wäre. Wenn der Original Zylinderkopf, welcher ja nun nicht alleine ausschlaggebend für das Quetschmaß ist, das von RZT angegebene Maß nicht erreicht, würde ich sehrwohl den Kopf anpassen wie bei "Mister XY"

    Bei mir hat es zufällig mit 0,9mm gepasst! Also alles in Butter auf dem Kutter ;)

  • Wird immer so großes ding draus gemacht, bei mir hat das immer gepasst- ich messe das fast gar nicht mehr

    "würde ich sehrwohl den Kopf anpassen wie bei "Mister XY""
    Nach den Motto Hauptsache Quetschmaß stimmt
    Das dabei die Verdichtung zu hoch werden kann ist ja nicht so wichtig

  • Wenn das Quetschmaß bei 1,4 liegt, denke ich, kann die Verdichtung nicht zu hoch werden.

    Ich kenne allerdings die Original DDR-Literatur nicht, was bei einem Stino Zylinder die Norm ist.
    Das Motto, was Du mir unterstellst, lasse ich nicht so stehen.
    Mit der Überprüfung will ich ja auch ausschließen das die Verdichtung zu hoch wird!
    Bei unter 0,7 mm hätte ich mit der Fußdichtung ausgleichen müssen.

  • "Mit der Überprüfung will ich ja auch ausschließen das die Verdichtung zu hoch wird!"
    Die Quetscht Zone ist aber nicht alleine für die Verdichtung verantwortlich sondern gesamte Brennraum

  • Ich fahr am 50er Sportzylinder sogar 0,6mm Quetschkante. Allerdings sind die Steuerzeiten schön darauf angepasst worden von StW damals.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • Zitat von Lunatic526;n2000055

    "nicht alleine für die Verdichtung verantwortlich sondern gesamte Brennraum "

    Du passt wohl dann eher Deinen Brennraum an? Wie geht das? kalt oder warmverformung?

    Schon mal was von einer Drehbank gehört ?

  • ja Schon... aber ich dachte Du wärst eher gegen eine Veränderung des Kopfes siehe Post 27.
    doch dann kann es nicht aufwendig und wichtig genug sein...

    mein Kopf hat jedenfalls gepasst von daher ist die Diskussion müßig.

    Der Sporti läuft mittlerweile auch ganz gut bei mir. Ähnlich wie Mister XY schon schrieb. Wer also keine Höllenmaschine braucht und immer nur noch ein bisschen unter den Fahrleistungen des "Top-Original Zylinders mit Megu-Wunderkolben" war, ist mit dem Teil auf einem guten Weg.http://%22http//www.simsonfor…#post2000230%22

  • " aber ich dachte Du wärst eher gegen eine Veränderung des Kopfes siehe Post 27"
    Im Fall RZT Sportzylinder hätte ich da erst mal bei den Jungs nachgefragt wenn das Quetschmaß auch nicht mit einer dünnen Zylinderfußdichtung passt
    eh ich da was abdrehe

    "mein Kopf hat jedenfalls gepasst von daher ist die Diskussion müßig."
    Ich hatte da auch noch keine sorgen.

  • Mir fällt gerade zum Thema Original Zylinderkopf folgendes ein. Es gibt ja auch diese "Deutsche Qualität's" Köpfe. Die Köpfe haben selber eine Quetschkante von nur 0,5mm und nicht einen Millimeter wie alten DDR Köpfe bzw.. Almot köpfe.

    Wenn du nach Fehlern suchst, benutze einen Spiegel und kein Fernglas!

  • So mal was neues. Der RZT Sporti musste einem LT Sporti weichen.
    Es ist schon ein unterschied wie Tag und Nacht. Der LT Sporti geht da los wo der RZT Sporti aufgehört hat. Von der Bearbeitung sieht man auch, dass dort etwas gemacht wurde. Dies war ja beim RZT Sporti nicht so der Fall.
    Des Weiteren so schlimm ist dieser "minderwertige" 1-Ring Kolben auch wieder nicht. Er rasselt auch nicht und läuft auch schön ruhig.

    Wenn du nach Fehlern suchst, benutze einen Spiegel und kein Fernglas!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!