Klopfen nach hoher Drehzahl beim Gasgeben

  • Zitat von minimax0_8

    Auch an der KW?
    Die Wärme entsteht im oberen Teil, der untere Teil des Motors wird vom Frischgas gekühlt.
    Die Ausdehnung der Lager kann man berechnen, kann aber nicht viel sein da der innere Ring und die Wälzkörper sich ebenfalls ausdehnen. Es kann sicher nicht schaden mal das Pleuellagerspiel zu überprüfen. Dieses kann indirekt gemessen werden in dem man die Pleuelstange hin und her kippt. Beim oberen Pleuelauge kann man die Kippbewegung des Kolbenbolzen messen.

    In welchem Rahmen darf sich denn das Spiel überhaupt bewegen (also die Kippelbewegung)?

  • Zitat von DMT Racing

    Ich würde nicht auf die KW tippen. Eher Zündung, auch wenns unwahrscheinlich klingt. Hast du ne Möglichkeit, eine zu besorgen?

    Eher schwierig. Nur zum testen wollte ich mir keine neue Zündung kaufen.
    Ich hab die Zündung sogar abgeblitzt. Mir ist keine Verschiebung des ZZP aufgefallen.

  • Zitat von Simmenkasper

    Blöde Frage, aber du verwendest bei den Zylinderrollenlagern an der Kw einen geradverzahnten Primärtieb?


    Freilich, sonst hält der Spaß ja nicht. Aber das Geräusch war auch schon vorher mit Rillenkugellagern und schrägverzahntem Primärtrieb.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Grüße!
    Kurzes Update zum Klappergeräusch. Die neue Welle ist verbaut und das Geklapper hat ein Ende. Scheint also wirklich die Welle gewesen zu sein. Dazu muss ich aber sagen, dass die KW eigentlich noch einen guten Eindruck macht. Beide Anlaufscheiben sind noch in Takt und auch nicht eingelaufen. Auch das Pleuellager selbst sieht gut aus.
    Ich will keines Weges unterstellen, dass RZT hier Mist gebaut hat, denn Motoren bauen können Sie definitiv! Es ist nur schade, dass man sich nicht vernünftig einigen konnte.[emoji1365]

  • Mahlzeit,da ich mit einem ähnlichen Phänomen zu kämpfen habe wie damals der Kollege Wurzelpeter habe ich den Beitrag aus der Versenkung geholt. Meine Problem ist recht ähnlich, jedoch schließe ich einen Schaden am Kurbeltrieb aus. Vielleicht gibt es neue Erkenntnisse die zur Lösung führen. Ich fasse mal zusammen.... Bis letztes Jahr habe ich einen stark bearbeiteten ZT 90N Gen2 gefahren. Als Setup wurde eine Vape mit Overrev Steuergerät verwendet. Auspuff Eigenbauanlage und Vergaser ein 21er Rvfk der ersten Generation mit einigen Optimierungen. Das Ding hatte zwar ordentlich Saft,hat sich dann in der Ausbaustufe aber als ungeeignet für den Alltag herausgestellt. Auch damals war das Problem mit dem Klopfen bereits vorhanden. Bin aber immer davon ausgegangen dass es sich um ein rein thermisches Problem durch die hohen Drehzahlen in Kombination mit eingeschränkter Kühlung durch den fetten Kotflügel der Schwalbe handelt. Mittlerweile habe ich das Konzept verworfen und mich für etwas alltagstaugliches entschieden. Also einen LT 90 Reso mit neuem 21er Bvf verbaut,als Auspuff dient der ZT Reso 19. Zündung läuft auch weiterhin die Vape mit Overrev.
    Der Motor läuft super, springt gut an,ob kalt oder warm. Die Gasannahme,Übergang und Durchzug sind hervorragend,der Auspuff auf meine Bedürfnisse abgestimmt. Kurz gesagt,alles läuft richtig gut so wie es eigentlich soll. Und jetzt kommt´s...Wenn ich die Kiste ordentlich trete und langsam den Schieber schließe fängt das Ding an zu Klopfen und scheppert so übel dass man denkt der Zylinder fliegt jeden Augenblick auseinander. Das kuriose daran,wenn ich den Schieber schlagartig nach Vollgasfahrt komplett schließe ist alles gut, kein Klopfen,Klappern oder Rasseln. Wenn man während des Klopfen die Zündung ausschaltet hört es auch sofort auf, ebenso beim betätigen des Choke. Daher meine Vermutung, es muss sich um ein Problem mit der Gemischaufbereitung im Teillastbereich speziell beim abtouren handeln. Der Motor samt KW wurde vor 1000Km von einem Fachbetrieb revidiert. Die Zündung und Zündwinkel wurden überprüft. Die maximal Verstellung liegt bei meiner gewählten Kurve bei 20°. Die 0 Kurve,also ohne Verstellung habe ich auf allen Optionen von 13-18° durchgetestet,keine Verbesserung festzustellen. Der Vergaser wird im Moment mit einer 35 LLD und HD 110 gefahren, Nadel B11 mittlere Position. Wenn ich anfange die LLD auf 40 zu erhöhen wird es schon ziemlich zäh und der Motor geht schlecht ans Gas,normales überfetten halt. Man bekommt das Klopfen durch starkes anfetten über LLD,HD und Nadel fast weg. Dafür bleibt von dem schönen Motorlauf nichts mehr übrig. Grundsätzlich kann es ja nur so sein dass der Motor nach einer Vollgasorgie logischerweise ordentlich Temperatur aufgebaut hat und bis zu diesem Punkt auch ausreichend von der HD gefüttert und somit auch Kühlung bekommt. Aber was passiert dann, passt das Unterdruckverhältniss am Düsenstock oder Schieber nicht? Wie bekomme ich mehr Gemisch zur Kühlung zusammen ohne mir alle andere Bereiche zu versauen? So wie ich das sehe geht´s nur über die Kombination Düsenstock und Teillastnadel. Aber welche Optionen habe ich da überhaupt ,bin in der Simsonmaterie nicht so ganz drin. Ach so, Benzinzufuhr ist auch kein Thema liege bei knapp 300ml/min... Bin für jeden Tipp dankbar

  • Wenn das alles so ist wie du es beschreibst, deutet es auf Probleme mit der Zündung hin, wurde diese dynamisch eingestellt und der tatsächlich Zündwinkel mit der Kurvenvorgabe (Exceltool) verglichen? Wie ist der Umbau der Grundplatte erfolgt oder wurde nur die Scheibenfeder entfernt und die Schwungscheibe verdreht? Bei 13° Zündwinkel und Teillast kann eigentlich nichts klopfen, egal wie mager das Gemisch ist.

  • Die Overrev geht meiner Meinung nach in allen Stufen 1000-2000u/min zu früh auf Frühzündung. Daran wirds aber nicht liegen.
    Welchen Sprit fährst du und wie hoch ist die Verdichtung? Welchen Luftfilterkasten hast du verbaut?

    Meine Herangehensweise wäre:
    1. Mindestens Super+ tanken
    2. anderen Vergaser testen (Vm20)
    3. Verdichtung reduzieren

  • Wenn du sagst man kann es mit einer größeren lld kaschieren aber zu lasten vom übergangsverhalten dann könnte man doch den cutaway ala lt noch ändern zur besseren gasannahme aus dem standgas

  • Die Zündung hab ich schon ewig, war der erste Tester auf Simson für das Steuergerät da mein Kumpel die Dinger entwickelt hat. Die Grundplatte habe ich damals selbst angefertigt da die Statorposition geändert werden musste. Also alles ist fest und vernünftig montiert. Letzte Woche habe ich mir eine Gratscheibe aus Alu angefertigt die ich mit dem Polrad zentrieren und verschrauben kann. Somit ist es mir möglich den Zündwinkel bei laufenden Motor über den gesamten Drehzahlbereich zu kontrollieren. Die Zündung arbeitet einwandfrei und macht in jedem Bereich was sie soll. Ursprünglich bin ich die Zündung auf 18° gefahren. Habe dann wie schon erwähnt über Kuve 0 alles von 13-18° ohne Verstellung abgefahren und natürlich penibel kontrolliert. Ab 15° abwärts merkt man schon deutlich das der Motor nicht mehr so agil arbeitet. Ich könnte die Vape auch wieder zurück rüsten. Nach verschiedenen Tests spricht aber alles gegen die Zündung. Heute war es auch ordentlich heiß bei uns, habe also getestet. Im Gegensatz zu kühlen Temperaturen war die Testfahrt heute ziemlich gruselig. Das Phänomen ist zur Mittagszeit deutlich schlimmer geworden. Das spricht eigentlich für einen schlechten Temperaturhaushalt nur woher wenn eigentlich alles perfekt läuft bis man vom Gas geht. Das VV von der Garnitur kenne ich nicht, hab alles out of the Box aufgebaut. Das Ding ist ja relativ harmlos ausgelegt, die Brennraumkontur und Quetschfläche sind sehr großzügig, QK liegt bei 1mm. Getankt wird immer über 100 Oktan. Ich habe einen Eigenbau Ansauggeräuschdämpfer mit Twinair Pilz verbaut. Mehr Luft geht eigentlich nicht, aber vielleicht kommt es dort zu ungünstigen Verwirbelungen die sich negativ auswirken. Das wäre noch eine Option zu testen.


  • Wenn du sagst man kann es mit einer größeren lld kaschieren aber zu lasten vom übergangsverhalten dann könnte man doch den cutaway ala lt noch ändern zur besseren gasannahme aus dem standgas

    Das wäre auch noch eine Möglichkeit, gibt es irgendwo eine Anleitung oder Erfahrungswerte wie weit man den Ausschnitt vergrößern kann?

  • Wie weit ist denn die Umluft-Schraube heraus gedreht? Und wurden die 300ml/min nach dem Schwimmernadelventil ermittelt? Was wurde denn alles an dem RVFK optimiert?

    Beim Cutaway musst du 1mm parallel zur Schräge abschleifen. Danach solltest du deine Nadel wieder höher hängen.

    Schau aber erst einmal, ob deine LLD und deine Nadeldüse wirklich den gewünschten/angegebenen Durchlass hat.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!