Zitat von minimax0_8Auch an der KW?
Die Wärme entsteht im oberen Teil, der untere Teil des Motors wird vom Frischgas gekühlt.
Die Ausdehnung der Lager kann man berechnen, kann aber nicht viel sein da der innere Ring und die Wälzkörper sich ebenfalls ausdehnen. Es kann sicher nicht schaden mal das Pleuellagerspiel zu überprüfen. Dieses kann indirekt gemessen werden in dem man die Pleuelstange hin und her kippt. Beim oberen Pleuelauge kann man die Kippbewegung des Kolbenbolzen messen.
In welchem Rahmen darf sich denn das Spiel überhaupt bewegen (also die Kippelbewegung)?