...diese Frage interessiert mich ...Der Barikitkolben hat seitlich eine Aussparung ,damit man im Falle des Ausbaus den C-Clip des Kolbenbolzens gut fassen kann.Meiner Meinung nach ,müßte herstellerseitig idealerweise diese Aussparung auf 14 Uhr angebracht sein...dann nämlich würde die Öffnung der Clipse die Idealstellung treffen.Ich habe jetzt mal meinen 85er Zylinder demontiert und habe gesehen ,das die Clipse sich leicht in der Nut gedreht haben .Ich hatte die Öffnung der Clipse genau über der Aussparung platziert .Im Motorbetrieb haben sich diese nach oben verdreht und liegen jetzt am oberen Ende der Aussparung an.
Barikit-Kolben -wo gehört die Öffnung der Clipse hin ?
-
-
Die Clipsöffnung sollte Richtung Kolbenboden zeigen.
Und nicht mit der Spitzzange.
-
Mit der einen Spitze vom Clip in die Öffnung im Kolben drücken und dann die andere Ecke mit n Schlitzschraubendrehen reindrücken und mitn Daumen nachhelfen und halten, dass der im Fall der Fälle nich durch die Werkstatt fliegt :D. Im nachhinein kann man den Clip dann entsprechend drehen.
-
Ich habe gerade die Überschrift geändert ...denn nicht das " WIE " ,sondern das " WO " würde ich gern wissen.DTM hat sich ja schon mal geäußert .Ein alter Moto-Crosser sprach von besagten 14 Uhr...
-
Nach oben oder unten... Hauptsache nicht Richtung Ein- oder Auslass.
Denke DMT is da richtig...
-
Die Aussparung neben der Kolbenbolzenbohrung ist nur als Hilfe für die Montage/Demontage vorgesehen. Wenn du jetzt den Clip so einbaust, dass die Lücke genau über der Aussparung sitzt dann nützt dir das garnichts da du ja keinen Angriffspunkt am Clip hast um da zu hebeln. Die Mitte der Lücke sollte auf 12 oder 6 Uhr stehen
-
...danke für die Antworten,dann werd ich die Clipse nie wieder montieren wie eingangs geschrieben.
-
Jetzt bist du aber verwirrt
Die Aussparung dient doch zur Montagehilfe und im Nachhinein kann man den Clip noch drehen mit einem Schlitzschraubendreher, haste das nicht gelesen? O.o
-
...das weiß ich doch ...hatte die Clipse diesmal bewußt mit der Öffnung über den Aussparungen belassen .Hab wahrscheinlich Glück gehabt ,das da kein Clip herausgesprungen ist ,gedreht hatten die sich ja schon.
-
Nur weil sie sich drehen, springen sie nicht gleich raus.. Keine Sorge.
-
Die Clips hatten sich wie gesagt nach oben gedreht und die entsprechende Abschnitte der Clips befanden sich " frei schwebend " in der kompletten Breite der Aussparungen.Man weiß ja nie ,was Schwingungen über einen längeren Zeitraum so anrichten können,denn " oben " haben die Clips nur am Anfang der Nut angelegen und waren nicht in der Nut fixiert bzw. in dieser gehalten .Und das sich die Dinger tatsächlich nach oben gedreht haben und nicht nach unten ,beweist das die Öffnung tatsächlich nach oben zeigen muß !
-
Eigentlich ist das bei den Barikikolben scheiß egal, weil die Clips so eine hohe Spannung haben ist es egal wie die drin sitzen. Die Clips von den MZA kolben sind ja wesentlich weicher, aber auch da ist es eigentlich egal, denn wenn der in der Nut sitzt mit einer gewissen Grundspannung sollte der unter keinen Umständen rausfliegen.
Selbst im Simsonlehrvideo wird nicht gesagt in welcher Richtung die Öffnung stehen muss, also wird das wohl scheiß egal sein wie der Sicherungsring in der Nut sitzt. Ich nehme mal an, dass das alles nur ein Mythos ist mit der Ausrichtung. Entscheidender ist die Vorspannung vom Clip.
-
...die originalen Simsonkolben hatten ja auch keine Aussparungen und völlig andere Clipse ,da habe ich immer die beiden " Ohren " nach unten montiert ,weil das höchste Gewicht meiner Auffassung nach dahin gehört .
-
Zitat von Jörg
...die originalen Simsonkolben hatten ja auch keine Aussparungen und völlig andere Clipse ,da habe ich immer die beiden " Ohren " nach unten montiert ,weil das höchste Gewicht meiner Auffassung nach dahin gehört .
Genauso sollte man die Simsonkolbenclips auch montieren.
Und nun stell Dir mal vor, Du würdest bei den Simsonkolbenclips die Ohren abschneiden -> dann würden diese nach C- Clips aussehen. Die montierst Du auch so das die Öffnung nach unten zeigt.
-
Übrigens gilt Vorsicht bei den MZA Klipsen. Ich hatte vereinzelt welche dabei, die vom Durchmesser minimal zu groß waren und somit nicht 100%ig in die Nut passten. Ausserdem waren diese zu weich.
Seit her hab ich mir im Internet Klipse mit nur einem Hacken gekauft und verbau diese bei jedem MZA Kolben. Denn immerhin sind das Pfennig Produkte.. -
Klinke mich beim Thema gleich mal ein!
Ich verbaue persönlich nur noch C-förmige Kolbenclips von Malossi, wenn nicht vorhanden mache ich eine kleine Einsparung in den Kolben wo ich den Clip wieder rausbekommen kann, alle Kolben haben ja nicht diese "Montageaussparung" für die Clipse drin.Die Clips mit einer oder mit zwei Nasen verbaue ich garnicht mehr, durch die höheren Drehzahlen, die diverse Motoren haben und evt. Montagefehler brechen diese Nasen ab und können schönen Schaden anrichten, bei mir hat es die Buchse zerstört, Totalschaden!
MFG
-
Richi,dann könnte man ja die " Montageaussparung" dort machen ,wo sich hinterher die Öffnung des " C " befindet...es muß ja nicht immer nur seitlich sein ,sondern z.B. oben .So hat der Clip auf seinem gesamten Umfang Kontakt zur Nut im Kolben und hängt nirgendwo " in der Luft " .
-
Es kommt auf den Kolbenbolzen an welche Clipse man verwenden kann. Die C-Clipse kann man bei allen Kolbenbolzen(innen konisch, innen zylindrisch) verwenden weil dort der Bolzen am Umfang/Fase anliegt und somit den Clip nicht zerschneiden kann. Die Clipse mit den Nasen würde ich, wenn überhaupt, nur bei den Kolbenbolzen verwenden die innen zylindrisch sind, da hier die Planfläche größer ist, die an den Clipnasen anliegt und diese deswegen nicht so schnell durchtrennt. Bei Kolbenbolzen die innen konisch sind sollte man nur die Clipse ohne Nasen verwenden denn hier ist die Fläche so klein und angespitzt, sodass die Clipnasen im Handumdrehen durchgeschliffen sind.
Ich verwende auch nur noch die C-Clipse auch wenn sich diese etwas schwieriger montieren lassen. Man kann sich dafür aber sicher sein, dass der Clip keinen Schaden verursacht.
-
Ich verwende meistens auch C-Cilps für Kolben mit den Aussparungen. Hier mal ein Montagehinweis von einem Hersteller: " Zu empfehlen ist der Einbau mit der Öffnungen gegen die Laufrichtung des Kolbens und ein Fixieren durch einen kleinen Tropfen Schraubensicherung".
G-Clips nehme ich von Stage6 oder Malossi. Doppel G-Clips gibt es auch von Polini oder Barikit. Da habe ich noch keine schlechten Erfahrungen gemacht-im Gegensatz zu den MZA G-Clips. -
Das die Clip sich drehen ist normal.
Das kommt auch vor bei den wie sie original verbaut waren
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!