Moderne Stoßdämpfer für Simson?

  • Ich sehe da auf den Bildern, dass Du Gewindebuchsen zur Verlängerung in den Stoßdämpfern verwendest.
    Eventuell kannst Du bei gleicher Fahrstandshöhe (Abstand Sitzbank/Boden) weicher werden, wenn Du eine der vorderen Befestigungspunkte nimmst. Wenn Du am Rahmen nichts ändern möchtest, müssten die Dämpfer kürzer werden. Das ist in Deinem Fall vielleicht recht einfach gemacht...

    Wie weit sind denn die unteren Aufnahmen voneinander entfernt? Wenn Du magst, kann ich fix durchrechnen um wieviel Du pro Schritt in % "weicher" wirst.

  • Ahhhhhh danke Leute, jetzt hats klick gemacht. :cheers:
    Vorallem auch nach dem Post von Jeff Darcy ist der Groschen gefallen.
    Es waren also alle Antworten die mir gegeben wurden richtig aber das gegenseitige beeinflussen von Dämpferposition und Winkel war mir nicht richtig klar und hat deshalb alles komplizierter gemacht.
    Wenn ich also zb die Dämpfer Position so lasse und eine 3cm längere Schwinge verbaue wird es auch wieder weicher aufgrund des Hebels :D


    Wenn Du am Rahmen nichts ändern möchtest, müssten die Dämpfer kürzer werden. Das ist in Deinem Fall vielleicht recht einfach gemacht...
    Wie weit sind denn die unteren Aufnahmen voneinander entfernt? Wenn Du magst, kann ich fix durchrechnen um wieviel Du pro Schritt in % "weicher" wirst.

    Ja ich hab das extra so verbaut um die Höhe etwas regulieren zu können und relativ flexibel bei der Stoßdämpfer Position zu sein. Ich werde den Dämpfer unten einfach weiter nach vorn Schrauben und nochmal testen.
    Das mit den ‰en wäre echt top.
    Die Löcher haben einen Abstand von 18,5mm (ja ich weiß, doofes Maß) und der Dämpfer ist jetzt im letzten Loch Richtung Hinterradachse.
    Sind also noch 3 Löcher frei Richtung Schwingebolzen.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Noch einmal zusammen gefasst:
    - 420mm Gesamtlänge (Schwingachse bis Radachse)
    - 284,5; 303; 321,5; 340mm untere Aufnahme (Annahme: 30mm über der Schwingenmitte)
    - 80mm nach vorn verlegte obere Aufnahme (Annahme: gleiche Höhe wie original)
    - 400 Dämpferlänge ausgefedert, 310mm eingefedert

    Jeweils bezogen auf die hinterste Stellung folgende Ergebnisse:
    3. Von vorn: 4% weicher, 5mm mehr Federweg
    2. Von vorn: 8% weicher, 11mm mehr Federweg
    1. Von vorn: 13% weicher, 17mm mehr Federweg

    Ich hoffe, das hilft weiter.
    Das Heck kommt allerdings um einiges hoch. Das müsstest Du vielleicht einfach mal ausprobieren.
    Viele Grüße

  • Der Abstand untere Stoßdämpferaufnahme zu Hinterachse gibt die Härte Bzw „Weiche“
    Obere Aufnahme näher Richtung schwingenbolzen gibt mehr Progression!

    Habe zu meiner Technikerzeit mal ein Referat dazu erstellt, auch bebildert! Kann ich wenn Interesse besteht mal hochladen.

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!


  • Die tatsächliche Hebelübersetzung (von der Krafteinleitung an der Hinterachse bis zum Stoßdämpfer) hängt u.a. vom Winkel der Stoßdämpfer UND der Anbindung auf der Schwinge ab. Für mein Verständnis überwiegt dabei Letzteres. Das heißt bei konstanter Federrate wird das Fahrwerk weicher:
    1) je weiter die untere Stoßdämpferanbindung von der Radachse entfernt ist
    2) je schräger die Dämpfer stehen

    Es gibt noch einige weitere Auswirkungen auf den Federweg und die Veränderung der Hebelübersetzung (Stichwort: Progression).

    Viele Grüße...

    Richtig, nicht nur der Winkel ist entscheidend sonder auch der Abstand zum Drehpunkt( hebelgesetze) vielleicht machen wir doch nochmal nen kleinen Mechanik Grundkurs :)


  • Ja das hilft mir auf jeden Fall sehr weiter, danke für deinen Aufwand :cheers:
    Maße stimmen auch alle, bis auf die Aufnahme über der Schwingenmitte, die ist 35mm aber das macht das Kraut sicherlich nicht fett.
    Jetzt hast du jedoch bei deinen Ergebnissen wieder dazu geschrieben, das um so weiter ich mit der unteren Aufnahme nach vorn gehe auch der Federweg mehr wird. Hubraumsuchti hatte zuvor jedoch geschrieben das umso senkrechter der Stoßdämpfer, desto weniger der Federweg?? Wie ist das nun zu bewerten?
    Oder meintest du damit die Fahrzeughöhe?


    Habe zu meiner Technikerzeit mal ein Referat dazu erstellt, auch bebildert! Kann ich wenn Interesse besteht mal hochladen.


    Das würde mich zumindest sehr interessieren. Wäre top wenn du das zur Verfügung stellen kannst. :thumbup:

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • ich hatte die Dämpfer ähnlich verbaut wie bei jw sport. die obere halterung nach vorn versetzt und unten verschiedene halterungen probiert.
    Irgendwie war ich damit nicht so recht zufrieden. Das Fahrwerk ist butterweich. Eigentlich nahezu ideal für den Waldbetrieb bzw Enduroeinsatz. Jedoch bekommt man den Dämpfer nicht haltbar.
    Man fährt permanent auf Anschlag. Der Dämpfer ist nur am durchschlagen. Soweit eigentlich kein Problem aber er verliert somit ständig Öl und wird nur noch weicher. Da kann man jedes mal den Simmering austauschen oder auch andere Kolbenstangen probieren ( die schwarzen beschichteteten anstatt der Chrom). Es kommt am Ende immer aufs Selbe raus. Der Dämpfer wird Öl verlieren und ist somit schrott.
    Wenn man natürlich alle 15min (1lauf) das Dämpferpaar wechselt und somit wieder voll funktionstüchtige Dämpfer einbaut. Dann funktioniert das schon. Mir ist der Aufwand zu groß. Ich bin jetzt wieder oben auf die originale Position und unten versetzt. Da kann man verschiedene Öle probieren und wie ich finde funktioniert das auch recht gut.
    Sport frei :cheers:

    -->Dreh sowie Fräsarbeiten --> PN

  • Zitat: Jetzt hast du jedoch bei deinen Ergebnissen wieder dazu geschrieben, das um so weiter ich mit der unteren Aufnahme nach vorn gehe auch der Federweg mehr wird. Hubraumsuchti hatte zuvor jedoch geschrieben das umso senkrechter der Stoßdämpfer, desto weniger der Federweg?? Wie ist das nun zu bewerten?

    Antwort:
    Ist quasi beides richtig.
    Um so näher der Stoßdämpfer Richtung Drehpunkt kommt (genau betrachtet die Mitte beider Anlenkpunkte), um so länger wird auch der Federweg (gemessen vom Radbolzen senkrecht zum Oberrahmen.
    Der Stoßdämpfer macht zB in Position A 50mm Hub und hinten sind es dann 70mm. Kommt der Dämpfer näher Richtung Drehpunkt sind es bei 50mm Hub des Stoßdämpfers hinten dann zB 80mm. Logisch oder?
    Zu Hubraumsuchtis Aussage:
    Steht der Dämpfer bei gleicher Entfernung (Mitte Stoßdämpfer zu Schwingbolzen) „schräger“, macht der Dämpfer weniger Hub bei zB 70mm Federweg (Senkrechte Radachse gemessen) als wenn der Dämpfer senkrecht stehen würde. Heißt im Umkehrschluß: schrägerer Dämpfer= mehr Federweg

    Musst du Dir sonst vielleicht mal aufmalen oder mal direkt nur einen Dämpfer ohne Feder ins Fahrwerk einbauen und messen was sich wie ändert wenn du die Positionen änderst.

  • Zitat

    Jetzt muss ich nochmal dumm fragen, nicht das ich jetzt falsch denke.
    Umso schräger das Federbein umso härter und umso senkrechter das Federbein umso weicher die Dämpfung?


    Die Sache mit der Federung wurde ja schon erläutert.
    Die Dämpfung hängt von der Geschwindigkeit des Kolbens ab. Bei einer niedrigen Geschwindigkeit ist die Gegenkraft der Dämpfung klein, bei einer hohen Geschwindigkeit des Kolbens ist die Gegenkraft der Dämpfung groß. Wenn das Federbein sich senkrecht über der Hinterachse befindet dann ist die Geschwindigkeit des Kolbens gleich groß mit der Geschwindigkeit mit der das Hinterrad einfedert. Wenn sich das Hinterrad 20mm nach oben bewegt dann legt der Kolben im Zylinder auch einen Weg von 20mm zurück. Nehmen wir mal an wir verändern das Hebelverhältnis auf 1:2 (i=0,5). Jetzt bewegt sich das Hinterrad wieder 20mm nach oben in der gleichen Zeit bewegt sich der Kolben nur noch um 10mm, d.h. die Geschwindigkeit des Kolbens ist kleiner geworden und die Dämpfung somit auch.
    Bei einem schräg positioniertem Federbein tritt noch der Effekt der Progression auf, bei der Dämpfung sowie der Federung. Wenn das Hinterrad mit gleichbleibender Geschwindigkeit nach oben bewegt wird, bewegt sich der Kolben mit ungleicher Geschwindigkeit bzw. er wird beschleunigt. Das bedeutet, das um so weiter das Hinterrad einfedert umso stärker wird die Dämpfung. Damit sich die Progression überhaupt bemerkbar machen kann müßen die Federbeine extrem schräg stehen, so wie bei der Cantilever-Federung.

    In der Fachliteratur habe ich folgenden Text gefunden:

    Zitat

    Eine Schrägstellung des Federbeins vergrößert den Einbauraum (Länge) für das Federbein, so dass wahlweise das Federbein und damit der Federweg verlängert oder die Sitzhöhe abgesenkt werden könnte. Doch selbst bei konstanter Federbeinlänge vergrößert sich der Radfederweg noch gegenüber dem geraden Federbein bzw, es könnte bei gleichem Radfederweg durch ein kürzeres Federbein die Sitzhöhe verkleinert werden. Beide Konstruktionen, die Schrägstellung wie das nach innen versetzte Federbein erhöhen aufgrund der Hebelgesetze die Abstützkräfte die die Federbeine in den Rahmen einleiten.


    (Quelle: Jürgen Stoffregen, Motorradtechnik)

  • Jan Schäffer hatte mal geschrieben dass man am meisten Progression hat, wenn der Dämpfer folgendermaßen verbaut ist:
    Eine gedachte Linie von Anlenkpunkt Stoßdämpfer unten zu Anlenkpunkt Stoßdämpfer oben soll zu einer gedachten Linie von der Mitte Stoßdämpfer zu Schwingbolzen im 90 Grad Winkel stehen (von der Seite betrachtet).

  • Ich habe ein schönes Bild als Zusammenfassung zum Thema auf einer RC car Seite gefunden. Das Bild zeigt ganz einfach beschrieben die Veränderungen der Stoßdämpferposition im Fahrwerk.
    Ich habe das ganze mal für unserer Zwecke umgestaltet und hoffe das alles richtig so ist.

    Vielleicht kann dieses einfache Bild etwas zusammenfassen was sich wie verändert und hilft dem ein oder anderen weiter.
    Falls doch noch etwas falsch dargestellt ist muss ich es natürlich nochmal ändern. :D



  • Das wäre doch was für die Datenbank.


  • Sooo, ich mal wieder. :D
    Und zwar möchte ich nun etwas an meinem Fahrwerk verändern.Und zwar die Schwinge!
    Der Stoßdämpfer sitzt unten mittlerweile ganz vorn Richtung Schwingebolzen,bei der aktuellen Schwinge weicheste Stellung sozusagen.
    Das ist jedoch immer noch zu hart! Und der Radstand ist eh zu kurz mit Serienlänge der Schwinge.
    Nun soll eine 7cm längere Schwinge verbaut werden und ich überlege gerade wo die unteren Aufnahmen gesetzt werden sollen.

    Mich würde erstmal interessieren um wieviel weicher das Fahrwerk wird wenn der Stoßdämpfer die aktuelle Stellung beibehält.
    Also Oberer Punkt bleibt sowieso gleich und Unterer Punkt gleicher Abstand zum Schwingebolzen wie aktuell +7cm längere Schwinge. Könnte mir da jemand weiterhelfen?
    Vielleicht hat auch jemand mal einen Tipp zwecks Fachliteratur wo ich Formeln zum berechnen finde.
    Danke schon mal :cheers:

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Hi,

    ich kann dir gern noch einmal die Übersetzungen durchrechnen. Eine Frage habe ich dazu: Du schreibst, dass die Schwinge 7cm länger werden soll. Ist das gemeint in Bezug auf deine alte Schwinge (420mm Schwingbolzen-Radbolzen), oder auf eine S51 Stino Schwinge (müsste 390mm Schwingbolzen-Radbolzen haben)?

    Spezielle Fachliteratur kenne ich dazu nicht. Ich habe mir einmal eine Excel-Tabelle gebastelt, die auf einfachen Winkelgesetzen basiert. Das funktioniert bei den Twinshocks noch ganz gut. Bei Monoshocks mit Hebelchen (Pro-Link etc.) bin ich auch raus. Die Tabelle ist aber leider nicht sehr selbsterklärend. Ich werd sie mal versuchen zu überarbeiten und stell sie dann auch gern zur Verfügung.

    Grüße


  • Hi,
    ich kann dir gern noch einmal die Übersetzungen durchrechnen.

    Also hab nochmal paar Maße.
    Letzter Stand alte Schwinge:
    Schwingebolzen Mitte bis Stoßdämpfer 280mm/Stoßdämpfer bis Radachse 115mm.
    Stoßdämpferaufnahme 35mm von Schwingenmitte.

    Neue Schwinge:
    Schwingebolzen Mitte bis Stoßdämpfer 315mm/ Stoßdämpfer bis Radachse 150mm
    Stoßdämpferaufnahme 40mm von Schwingenmitte.

    Obere Aufnahme nach wie vor 80mm nach vorn verlegt.
    Höhe Schwinge jeweils 40mm

    So eine Tabelle wäre natürlich ne feine Sache :cheers:

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

    2 Mal editiert, zuletzt von HELparts (1. Januar 2020 um 18:11)


  • Nochmal: Welche Angabe brauchst du?

    Tschuldige, vergessen.
    Ich würde gerne wissen wieviel weicher das Fahrwerk mit der neuen Schwinge geworden ist.
    In Prozent.

    Und vielleicht hast du noch einen Tipp wo ich Lektüre zu Fahrwerksgeometrie/Berechnung bekomme?

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!