
Projekt RennZYLINDER, die Dritte
-
-
Polle du Knollo... ich hab das René schon vorher gesagt.
Schon mal bei einem almot Zylinder die Buchse raus geschnitten?? Warum ist da Öl dahinter?
Schon mal almot Zylinder gefräst und gewundert warum ein kleiner Spalt zwischen Alu und Buchse ist?
Und dann bearbeitet man den Zylinder noch mal nachdem er gelaufen ist und wundert sich, warum die Buchse sich 1-2 Zehntel gesetzt hat, obwohl es doch eingegossen ist...
Und dann klemmt der Zylinder immer wieder genau an der einen Stelle. Weit neben dem Auslass...
ist mir mehrfach passiert.
Neue Buchse rein, weniger Leistungsverlust bei warmen Motor, keine Klemmer mehr...
Sorry dass ich es nur gut meine -
Zitat von eh-91
Polle du Knollo... ich hab das René schon vorher gesagt.
Schon mal bei einem almot Zylinder die Buchse raus geschnitten?? Warum ist da Öl dahinter?
Schon mal almot Zylinder gefräst und gewundert warum ein kleiner Spalt zwischen Alu und Buchse ist?
Und dann bearbeitet man den Zylinder noch mal nachdem er gelaufen ist und wundert sich, warum die Buchse sich 1-2 Zehntel gesetzt hat, obwohl es doch eingegossen ist...
Und dann klemmt der Zylinder immer wieder genau an der einen Stelle. Weit neben dem Auslass...
ist mir mehrfach passiert.
Neue Buchse rein, weniger Leistungsverlust bei warmen Motor, keine Klemmer mehr...
Sorry dass ich es nur gut meineSachte!Dann is doch alles gut, fühl du dich nicht angesprochen.Dass das hier aber manchmal so abläuft, is Tatsache.Gut nun,weitermachen
-
@EH: Rene bearbeitet keinen Almot!
Ich sag aber nicht, dass du nicht Recht hättest! -
Kann eh91 bestätigen, MZA Roh 85er bearbeitet, gingen alle bei mir links vom Auslass fest durch unachtsamkeit.
-
Ich bin gestern noch eine Runde mit dem JB85Weld gefahren.
Irgendwie widerstrebt sich mein Inneres, den Zylinder erneut zu ziehen, um für den aktuellen Zylinder Platz zu machen.
Das Ding läuft richtig gut, gerade bei diesen Außentemperaturen.Also habe ich mir mal das Aluaufschweißübungsgehäuse genommen und geprüft, ob ich die Stehbolzen dort auch ohne Adapterplatte fest bekomme und ohne an einer besonders ungünstigen Stelle durchzubrechen. Geht!
Mein Gedanke dahinter ist, die Auswirkung des KGV auf die jeweiligen Zylinder überprüfen zu können.Also Stehbolzenlöcher gebohrt, auf 54,7mm ausgespindelt, angefräst, geklebt und schon Platz für die lange 1 gemacht.
Wenn der Unterbau zum TuBa noch fertig werden sollte, dann aber vorerst nur mit Stino- Innenleben (ausgenommen KW und Kupplung)!
-
Sogar Golfballoberfläche gefräst
Gesendet von meinem HUAWEI P7 mini mit Tapatalk
-
Der Zylinder ist jetzt ausgebohrt, gehont und die Bohrung ist nun auch wieder rund!
Da die Buchse wie erwartet verzogen ist...
(ab Werk ohne Verzug 48,97mm, dann Kleinstmaß 48,70mm, Größtmaß 49,27mm- also fast 6/10tel!),
...war es nötig, die ersten 3 von ZT angebotenen Kolbenmaße zu überspringen.Der Kolben hat dementsprechend ein Maß von 49,68mm und steckt in der 49,72er Bohrung (EBS also 4/100tel)
und macht sich zusammen mit dem Zylinder nun wieder auf die lange Reise zu mir.Mit dem Schneideisen waren leider keine Arbeiten am Auslassgewinde möglich, da die langen Rippen stören.
Die Kalottenmutti kommt von eh91.Bilder reiche ich dann nach.
-
warum habt ihr 49,5 übersprungen?
-
-
49,43?
-
Hat nicht gereicht, sagt er.
Wenn die Bohrung nicht sauber ist, was willste auch machen!Gesendet von meinem GT-P3100 mit Tapatalk
-
Nagut, du hast noch genügend Kolben.
Wann wird das Ding das erste mal bewegt? Erst nächstes Jahr oder? -
Naja, erste Töne möchte ich dieses Jahr noch hören.
Der Januar, bis zum TuBa, soll dann nur noch zum Abstimmen sein. -
Bin gespannt..
Wenn deiner durch ist, zieh ich nach. Jedoch mit einem etwas anderem Hub / Bohrung Verhältnis. -
Ratet, wer wieder bei Papa ist...
Durch die saubere, endgültige Bohrung und den passenden Kolben sieht man doch recht deutlich,
wo noch nachgebessert werden muss, bevor dann die Kanalkanten entgratet werden.
Aber wie würde Flint sagen: "Alles im mü- Bereich, im mühseligen Bereich!"
Am Kolben selbst und am Zylinderfuß muss ich natürlich auch noch ran.
Hier, wie versprochen, ein paar Detailbilder: -
Wahnsinn. Sehr sahnig
-
schliffbild sieht wie gewohnt von ZxMadX wieder sehr gut aus
-
Zitat von Fre3eman
schliffbild sieht wie gewohnt von ZxMadX wieder sehr gut aus
Da kann ich mich nur anschließen! Das Entgraten wollte ich selbst übernehmen.
Will ich doch grad die Hartmann´sche Kalottenmutter probeweise ansetzen,
um den Aufwand der Nacharbeit am Gewinde abschätzen zu können...
Lässt sich die Gute ohne Probleme aufschrauben!
Man muss auch mal Glück haben! -
Man sollte die Kühlkörper im 3D Drucker drucken können. das wär schön einfach.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!