Guten Abend.
Ihr müsst alle ne Zeit haben
Sehr intressant das ganze.
Des erinnert mich irgendwie an meinen momentan verbauten Motor.

Projekt RennZYLINDER, die Dritte
-
-
Zitat von Uwe25
Ihr müsst alle ne Zeit haben
Hallo Uwe!
Ich höre diesen Spruch häufig im Freundeskreis (Ende 20- Ende 30) und von denen haben die meisten nichtmal Kinder.
Dagegen stecke ich im 3. Bildungsweg in einer schulischen Ausbildungund hab der Bälger 2
, mit denen ich die meisten nachmittage allein bin.
Ist mein Tag länger? Nein!Die Frage ist also wohl eher:"Wie nutze ich die Zeit, die mir zur Verfügung steht?" oder "Was will ich?"
Und ich will, dass das Ding langsam fertig wird.
Ich hab mir einen Zeitplan gesetzt und der wird eingehalten.Wenn ich deinen Einlass sehe bekomme ich wieder Hoffnung, dass das doch funktionieren kann. :unsure:
-
2 Bälger. Lebensgefährtin die Schichten arbeitet... und ein Haus was zu bewirtschaften ist.... Ebenfalls alles da
Bis jetzt funzt es bei mir, so wie es ist super. Die 20PS hab ich. Leider aber auch einen dicken Einbruch im Band.
Im Frühjahr setze ich mich mal ran.Bei Dir wird des schon. Sieht sehr gut aus. Ich verfolge des mal mit großem Intresse weiter. Endlich mal einer der sich Gedanken macht...
Ich werde die nächste Zeit wieder öfter mal reinschauen. Das Niveau hier scheint echt sehr nach oben gegangen zu sein. Evt. kann ich ja auch etwas beitragen
-
Heiliger Bimmbamm,
die Kühlrippen sind dran!Nachdem mich mein Schweißer zunächst versetzt hatte und ich aus Verzweifelung die oberste Rippe selbst anschweißte,
kam er dann doch unerwartet und es ging vorwärts.
Vielleicht schaffe ich morgen vormittag noch, die Außenkontur auf der Fräse zu machen.Nächster Schritt ist dann die Wärmebehandlung.
Grüüüüüüße!!!!!! -
5 tage sind vorbei;) da muss doch was passiert sein
-
Leider nicht.
Zwischen Werkstatt und Wohnort liegen ca. 100km!
Ich komme nur an/ in den Wochenenden/ Ferien zum Bauen.
Letztes Wochenende verschlang der Metra- Sprintzylinder der Adlers unerwartet viel Zeit.
Ich hab dort mit jandelayman auf der Fräse ein paar bereits langfristig geplante Updates für die nächste Saison vorbereitet.Externer Inhalt www.facebook.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Aber ich bin im Zeitplan- alles gut.Zitat von RenaeRacer
weitere Planung:
In den Herbstferien möchte ich die Bearbeitung abschließen und nebenbei die Anschweißteile für die Kühlrippen herstellen.
Wenn diese angeschweißt sind, gibt es eine fachgerechte Wärmebehandlung.
Das sollte bis Ende November passiert sein.
Nun werden Fußfläche und OK Laufbuchse plangedreht (bereits eingerechnet).
Kommendes Wochenende passiert leider auch nichts, weil ich in der Hauptstadt bleibe- ausnahmsweise! -
Da hab ich es mit meinen zukünftigen 4km ja noch ganz gut getroffen.
-
Zum Abdrehen der Zylinderober- und Unterseite werde ich mit Kumpel Martin einen Aluzylinder mit leichtem Untermaß drehen,
der den Zylinder mittels M12 Inbusschraube und keilförmiger Bohrung bis zum Gewinde fixiert.
Die Bilder stammen von Sebastian Gabb, vielen Dank auch an dieser Stelle! -
-
Heute gibt's nur schlechte Bilder. ! Kamera in Berlin liegen lassen...
Die Rippenfräserei zieht sich, hab mir als halbautomatischen Vorschub den Akkuschrauber an die X-Achse gesteckt.
Sonst würde ich mich irre kurbeln!Die Aufspannung ist abenteuerlich, aber anders komme ich nicht ran.
Alles geradeso!Die langen Rippen schwingen derbe, das musste ich auch erstmal in den Griff bekommen.
[Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161119/361ecc603c16057d6c8b628bcf9c96c3.jpg][Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161119/8b7e534066fb0fedb7490874ae956ad5.jpg]
-
Haste keine Kreissäge oder ne Kaltenbach zur Hand gehabt?
-
Da ist dann wieder schnell zuviel weg.
Ich habs ja geschafft!
Morgen die Innenspannvorrichtung drehen, Fußfläche planen, Laufbuchse minimal abdrehen und über Nacht in den Ofen. 4h bei 180°C, anschließend 4h bei 250°C.
Mehr Aufwand als ne Weihnachtsgans! -
Zitat von RenaeRacer
Da ist dann wieder schnell zuviel weg.
Ich habs ja geschafft!
Morgen die Innenspannvorrichtung drehen, Fußfläche planen, Laufbuchse minimal abdrehen und über Nacht in den Ofen. 4h bei 180°C, anschließend 4h bei 250°C.
Mehr Aufwand als ne Weihnachtsgans!Na dann, lass es dir schmecken.
-
Der LED Ring gefällt mir, die org. Lampe ist ja mehr eine Katastrophe.
-
Zitat von RenaeRacer
Da ist dann wieder schnell zuviel weg.
Ich habs ja geschafft!
Morgen die Innenspannvorrichtung drehen, Fußfläche planen, Laufbuchse minimal abdrehen und über Nacht in den Ofen. 4h bei 180°C, anschließend 4h bei 250°C.
Mehr Aufwand als ne Weihnachtsgans!
Kühlrippen per Hand abfräsen zeugt schon von Ausdauer und Nerven.. War schön laut oder?Aber warum sollte da schnell zu viel weg sein?
Das wichtigste beim tempern ist das abkühlen. Das sollte sehr langsam und in Schritten passieren.
-
Die Kühlrippen haben ungelogen den ganzen Samstag verschlungen. Da freut sich die Familie!
Und ohne Gehörschutz nicht erträglich.
Heute vormittag hab ich dann die Eckradien drangezaubert.
Ebenfalls nicht in 5min, sondern eher 3h.
Aber es soll ja vorwärts gehen.
Am nachmittag zu Martin rüber, oben und unten abdrehen.
Aus geplanten 2h sind wieder 5h geworden.[emoji20]
Man beachte die Aufspannung für's schlitzen der Innenspannvorrichtung![emoji23]
Selbst in der großen Drehbank dreht der Zylinder geradeso frei über dem Bett!
Die Buchse ist derbe krumm, wie erwartet.
ZxMadx ist alarmiert, er übernimmt die Schleifarbeiten.
Nun liegt der Klumpen seit 23Uhr im Ofen, Wecker ist gestellt und ich fall jetzt ins Nest. Hier ein paar Schnappschüsse, die zwischendurch entstanden sind:
[Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161120/0e0e5591d570724dcbfc78b545fb09b9.jpg][Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161120/94ee558ad109bf7e8e6275583d2674fc.jpg][Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161120/82bbc8ff5d6fb7b1eb71a369b888cc34.jpg][Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161120/9533b9b78c71215a75986eb99fdf5adf.jpg][Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161120/c6ea789959de1ad268ab17c67bfbc812.jpg][Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161120/b323310bede3ea502a64d24330706d73.jpg][Blockierte Grafik: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161120/3f3ffff9f991193ce81444074b970a93.jpg] -
Nun sieht es wieder wie ein Zylinder aus.
Welches Maß hat der Dorn zum spannen? -
Theoretisch 48,95mm, da der Zylinder 48,97mm WAR.
Tatsächlich sind es aber irgendwas um die 48,7mm, weil die Buchse so krumm ist.
Natürlich funktioniert die Variante mit dem Dorn dann eben auch nur halb so gut...[emoji19] -
Hier noch ein paar ordentliche Bilder.
Die Buchse hat schöne Anlauffarben bekommen.
Der Spanndorn ließ sich heute schon wesentlich leichter einsetzen, also hat das tempern definitv etwas bewirkt.
Grob zusammengesteckt, wirkt die Membran nicht mehr sooo monströs. -
Renä das sieht fabelhaft aus!
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!