Modeerscheinung Fächerkopf ?

  • Naja im Prinzip sind das keine Fächerköpfe.
    Aber das lässt sich- zumindest in etwa- leicht errechnen, wenn man beide hat.
    Du musst ja "nur" den Flächeninhalt der Außenkontur in Recht- und Dreiecke unterteilen und diese addieren.

    Ich befürchte, die Mühe wird sich noch keiner gemacht haben...

  • Zitat von ckich

    Habe ich mal auf ein Treffen gesehen.
    Wie der ordentlich kühlt bei drei Kühlrippen frage ich mich auch.

    Hallo!

    Ganz einfach: Weil reine Fläche nicht das einzige ist. Mindestens genauso stark kommt es auf die Anordnung der Kühlrippen an und wie die Temperatur dort reingelangen kann. Es bringt zB kaum etwas, außen seitlich auf den S51-Kopf noch weitere vertikale anzusetzen da das Volumen des Kopfes einfach zu klein ist. Ergebniss ist dass der Kopf aussen zwar handwarm bleibt weil die Hitze dort gar nicht hin kommt, der Verbrennungsraum aber trotzdem überhitzt. Genau dort liegt der Vorteil eines Fächerkopfes da alle Kühlrippen direkt an der Brennkammer beginnen (wie bei dem ETZ-Kopf übrigens auch!) und dadurch viel mehr Hitze wegnehmen.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Zitat von Firma RZT


    Genau dort liegt der Vorteil eines Fächerkopfes da alle Kühlrippen direkt an der Brennkammer beginnen (wie bei dem ETZ-Kopf übrigens auch!) und dadurch viel mehr Hitze wegnehmen.

    Ja genau, aber auch nur dann wenn man auch alle Kühlrippen dran lässt und nicht abschneidet wie auf den Bild zu sehen ist.

  • Dann bräuchte man doch nur Zylinder und Köpfe in quasi Originaloptik fertigen/gießen lassen mit einem minimalen Unterscheid und zwar jede Kühlrippe einfach mal ringsrum 1cm verlängern!
    Das würde der Grünblaue verein sicher auf den ersten blick absolut nicht auffallen oder, aber der effekt wäre sicherlich gegeben vorallem im Hochsommer mit Gas am anschlag bei getunten Zylis spürbar?

  • Ist mir schon klar das es mit gußform für den Grundkörper des Zylinders anfertigen sicherlich ein hoher Kostenaufwand ist.

    Fakt ist aber auch das ordentlich Frisierte 85er aufwärts das ganze sicherlich gut vertragen könnten mit ringsrum schlicht mehr Kühlfläche.

    Gibt ja auch einige User die sich das zusätzliche ALU mehr Kühlfläche aufschweißen schon angetan haben, was sicherlich ne Sauarbeit ist!

    Demzufolge wenn man für entsprechende Kühlkörper+Kopf das ganze schon so Gießt es deutlich vereinfachen würde.

  • Dafür ist die Nachfrage einfach zu gering bzw. das Investitionsrisiko zu hoch! Die paar Hanseln die das brauchen, lassen sich das für ne Kiste Sprotten dranbrutzeln.
    Sonst müsstest du die imensen Kosten für den cm Kühlfläche auf den Endkunden umlegen. Das geht in die Hose!

    Gesendet von meinem GT-P3100 mit Tapatalk

  • Wer macht den das für nen Kasten Bier, dann schicke ich mal noch nen Stino 70er Zyli hin den ich eventuell dann mal noch zu nem bösen 85er bearbeitet haben möchte, den Kopf dann auch noch!

  • Da kann ich die Aussage von DMT Racing bestätigen. Es ist äußerst "müßig" die zusätzlichen Kühlrippen anzuschweissen. Vorbereiten /schleifen, anpassen/reinigen/schweissen/ schleifen..... Eine Phase sollte auch dran sein-und zwar dort, wo die Schweißnaht am dicksten ist, an der Wurzel. Die Decklage ist schön flach und die Wurzel hängt durch. Vor allem "beisst" sich das Material. Der Kühlkörper ist aus Aluguss und die ausgelaserten Bleche aus 0815 Alu.

  • Bei den Almots geht's ja noch, bei gebrauchten DDR Zylindern ist das ganze aber fast unmöglich, da das Alu ohne Beizen viel zu unrein ist.

    Nicht zu vergessen ist der Verzug, welcher durch die "ringsum Naht" die Bohrung ordentlich unter Druck setzt. Und ebenfalls das ausrichten der Kühlrippen.. Die können schöne Wellen schlagen.. :D

  • Dann halt irgendwelche geschrotteten Zylis nehmen die Kühllamellen abflexen und an anderen Gußzylis verschweißen so sollte ja annähernd das gleiche Material verbunden werden... ansonsten wiegesagt wenn eventuell mal jemand "Firma" in China welche in auftrag gibt mit einfach mehr Kühlfläche ringsrum wäre das eh das gleiche wie die ganzen Neuen Zylis nur eben mit mehr Kühlfläche.

    Fürs erste würde mir ja auch nen Kopf reichen mit schlicht Längeren Lamellen für mein scharfen 77er so komplett 1-2cm oben länger und dafür Stinooptik, ich wette wiegesagt die Grünblauen würden das garnich realisieren...

    Oder ist es eigentlich möglich einen ganzen Kopf komplett aus CNC raus zu Fräsen? :thumbup:

  • Zitat von RS82

    Oder ist es eigentlich möglich einen ganzen Kopf komplett aus CNC raus zu Fräsen? :thumbup:

    Ja ist es und gibt es ja auch schon ein paar Exemplare ;)

    | KC-Racing | S51N im optimierten Serienzustand | S51 Rennumbau Supermoto/Cross | GoPro 3 BE & Session | Anet A8 |

  • Zitat von RS82

    Dann halt irgendwelche geschrotteten Zylis nehmen die Kühllamellen abflexen und an anderen Gußzylis verschweißen so sollte ja annähernd das gleiche Material verbunden werden... ansonsten wiegesagt wenn eventuell mal jemand "Firma" in China welche in auftrag gibt mit einfach mehr Kühlfläche ringsrum wäre das eh das gleiche wie die ganzen Neuen Zylis nur eben mit mehr Kühlfläche.

    Fürs erste würde mir ja auch nen Kopf reichen mit schlicht Längeren Lamellen für mein scharfen 77er so komplett 1-2cm oben länger und dafür Stinooptik, ich wette wiegesagt die Grünblauen würden das garnich realisieren...

    Oder ist es eigentlich möglich einen ganzen Kopf komplett aus CNC raus zu Fräsen? :thumbup:

    Noch mal für dich zum mitschreiben.
    Es wird dir nicht viel bringen die Rippen von einem originalen Zylinderkopf um 1-2cm zu verlängern, außer einen Haufen Arbeit.
    Das Hauptproblem ist nicht die Länge der Rippen, sondern die Anordnung.
    Wenn du einen kleinen Fächerkopf nimmst und diesen auf die Abmaße eines S50 Kopf abfräst(eckig halt), kühlt er trotzdem besser als ein originaler S50 Kopf.

  • Das verlängern wird schon mehr Kühleffekt haben die anordnung ist klar, aber ein richtiger Fächerkopf ist Optisch einfach zu auffällig.

  • Zitat von DMT Racing

    Unterschätze mal die Arbeit nicht, welche investiert werden muss, um so Rippen an den Zylinder zu Schweißen.. Macht definitiv Arbeit, besonders auch nicht zu vergessen die Vor und Nacharbeit.


    Das kann ich bestätigen.

    Als sparfuchs wollten wir nicht die fertigen bleche von lt nehmen.
    Sondern haben die mit der Stichsäge aus einer alu tafel geschnitten.

    Auch das anpassen der anschweis platte an den Zylinder ist ziemlich aufwändig.

    Geschweißt wurde es dann beim Kollegen mit mig.
    Das ging eigentlich recht fix.

    Dann den geschweisten zylinder in Backofen tempern.

    Und trotzdem hatte unser Forums schleifer (ich komme gerade nicht auf den Namen) den Zylinder nur mit mühe auf das nächste Maß bekommen weil die buchse noch sehr verzogen war.
    Ist zum Glück gerade so sauber geworden.

    Aber Insgesamt geht da schon einiges an zeit drauf.

    Mfg

    Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!