
RVFK 21 spuckt aus Überlauf
-
-
Zitat von Mopedschmiede
Es schickt sich an, derartige Aussagen zu begründen. Was haben die absolut klaren Gemeinsamkeiten der Vergaser mit meiner von dir unterstellten Inkompetenz zu tun?
Natürlich möchte ich dir die Antwort nicht schuldig bleiben. Erstmal hab ich dir keine Inkompetenz unterstellt sondern nur festgestellt das es deine Kompetenz zu überschreiten steigt.
Zitat von MopedschmiedeGemeinsamkeiten vom FEZ Vergaser zum RVFK/ZT 21er
Material: gleich
Materialanmutung: gleich
Materialbeschaffenheit: gleich
Chokeschieber: gleich
Umluftschraube: gleich
Stopfen des Zusatzluftkanals: gleich
Düsenbeschriftung/Beschaffenheit: gleichNach welcher Methode hast du die Materialprüfung durchgeführt?
Wie viele Exemplare aus welcher Charge wurden geprüft?Zitat von MopedschmiedeAlleine am Gussmaterial sieht man doch das es der selber Hersteller sein muss
Im Internet kann jeder Mensch diese Aussage lesen, diese kann stimmen, muss aber nicht. Irgend ein 15 Jähriger leichtgläubige Junger Herr liest das und nimmt es als die Wahrheit die er verbreitet, welche am ende doch nicht zu trifft. Die Vermutung mag auch nahe liegen aber es ist und bleibt eine Vermutung.
Du weist doch auch gar nicht welche Anforderungen welcher Abnehmer an der Hersteller stellt. So kann es zwar im selben Werk hergestellt sein aber trotzdem sehr unterschiedlich im Ergebnis.Zitat von MopedschmiedeDas ist so als würde man einen Audi kaufen, der bei Renault gefertigt wird und bei Porsche nachgearbeitet wurde.
Ich weis nicht wie du auf die Idee kommst 3 Hersteller in den Raum zu werfen aber ok. RZT kauft Produkt a passt es auf seine wünsche an und verkauft es als sein Produkt x.
Um es mal auf die Automobilbranche um zu schlüsseln. Brabus nimmt einen Mercedes und arbeitet ihn nach seinen Wünschen und Vorstellungen um, dabei kommt dann ein Brabus bei raus.Oder mal ein fiktives Beispiel aus der Simson Welt.
Tuner ( nennen wir ihn einfach mal Mopedschmieder) kauft von Almot Zylinder, diese Zylinder baut er nach seinen Vorstellungen um und verkauft sie dann als sein Produkt.
Zitat von Mopedschmiedeich komme mir schon ein bisschen veralbert vor
Vor 4 Jahren hatte ich einen 20mm ZT Vergaser, ich war damit nicht sonderlich zufrieden und hab ihn zu RZT geschickt. Beim Umarbeiten sind die Jungs bei RZT dann durchgebrochen und es wurde dann eben ein 16mm FEZ Vergaser genommen. ZU der Zeit waren wohl alle RVFK Vergaser aus den FEZ Teilen gefertigt.
Und der 18ner RVFK wird wohl kaum aus einem 21mm Vergaser durch aufdrehen hergestellt. -
Meine Güte, ich dachte ich wäre schon kleinkarriert und pingelig. Wie gesagt das ist deine Meinung, ich habe meine Meinung und die ist nicht unbegründet. Es braucht keine Materialprüfung um meine Aussage zu belegen. Jeder der beide Vergaser mal in der Hand hatte wird das bestätigen können. Die Rohteile der RVFK Vergaser kommen definitiv vom selben Hersteller, ob du das jetzt glaubst oder nicht. Vielleicht kommen die BVF Oberteile ja auch vom selben Hersteller, dann sind sie aber besser gegossen und Nachbearbeitet.
Mein genanntes Beispiel bezog sich lediglich auf die Autobranche um es besser und einfacher erklären zu können, nichts weiter war damit angedacht. Ein Fiat bleibt ein Fiat, auch wenn er von Abarth umgebaut wurde, es bleibt einfach ein Fiat. Er ist vielleicht verbessert worden, aber für jeden ist erkenntlich das es ein Fiat ist.
Ich habe ja gesagt der Vergaser ist nicht schlecht, aber von der Qualität her wäre mir ein umgearbeitetes BVF Oberteil lieber gewesen, auch wenn der Vergaser dann 5 oder 10€ mehr kostet. Warum ziehst du dich daran jetzt so auf? Weil irgendein 15 Jähriger hier mitliest und sagen könnte: " Da im Forum hat einer geschrieben..."
Ich denke mal der Begriff Tuning ist dir mitsam seiner Übersetzung in unsere Muttersprache geläufig. Hätte ich einen Onlineshop in dem ich "mein Produkt"( in diesem Falle mal ein Tuningzylinder) anbiete, würde dort in der Beschreibung stehen, dass der Zylinder von Almot stammt. Es steht ja auch Almot drauf, also wäre es ja eine Lüge wenn ich es als "mein" Produkt bezeichne, ich habe es lediglich umgearbeitet. Wenn man allerding ein Vergaseroberteil für sich fertigen lässt, ist das was anderes. Ich habe das auch nie bestritten, ich habe lediglich angemerkt das es besser wäre, einen anderen Produzenten zu wählen.
Lange Rede kurzer Sinn, dass wir das Thema so zerflücken war von mir nicht beabsichtigt. Ich vertrete dennoch den Standpunkt das es das günstigere von beiden Gussmustern ist und das erkennt man eindeutig. Wenn hier einer aufklären kann, dann nur RZT selbst. Und nochmals, es ist ein guter Vergaser, er könnte aber vom Material her besser sein, ohne klappprige Umluftschraube, ohne klemmenden Chokezylinder etc. Denn ich will nicht wissen wie das Gewinde der Umluftschraube am Oberteil aussieht, wenn ich den Vergaser 5 Jahre lang relativ unregelmäßig abgestimmt habe.
P.s.: Falls sich jetzt wer fragt warum ich keinen Onlineshop habe: Es ist einfach nicht wirtschaftlich für einen kleinen 1- Mann Betrieb und als regionaler Händler hat man andere Konditionen.
-
@Mopedschmiede-ich weiß was Du meinst... :wacko: Der umgebaute 18er FEZ IFA RZT RVFK Vergaser hat keinen Chokeschieber aus Messing drinnen. Der 20er auch nicht. Ich weiß noch als vor einiger Zeit die ZT-Vergaser raus gekommen sind. Da hatte sich RZT einen ZT-Vergaser vorgenommen und rumgemosert über die Schwimmerwanne mit dem Ablass, dass die viel zu klein ist und man hätte es besser machen können. Jetzt verkauft RZT die Racingwanne selber. Ist halt Globalisierung.......;-)
-
So jetzt ist hier schluss mit den Streitereien! Tragt lieber etwas sinnvolles zum Thema bei!
Gesendet von meinem GT-S7580 mit Tapatalk
-
Zitat von Mopedschmiede
ich habe meine Meinung
Naja das sagt schon alles.
Wenn du keine Material Prüfung brauchst um das festzustellen hast du entweder glück und hast recht oder verfügst über Übernatürliche Kräfte, by the way du hast deine Meinung da will ich nicht mit Tatsachen kommen.
Wie schon geschrieben kannst du mit allem recht haben aber als Schuss ins blaue seine Meinung als die einzige Wahrheit hinzustellen
Ich lass es dann an der stelle auch einfach gut sein.
Mit freundlichen Grüßen ein kleinkarriert und pingeliger Mitarbeiter eines Zulieferers der Automobilbranche.
-
Hallo,
Habe vom 16er 18er bis 21er alles im Einsatz und muß sagen es hat mich eigentlich nie gestört das es Fez Oberteile sind ich würde meinen bei den ersten stand das sogar noch drauf. Kommt halt auf die inneren Werte an und das passt. Hab vorige Woche den 21er verbaut und der war am 85er verdammt nahe der optimalen Einstellung. Ich will natürlich keine werbeveranstaltung machen die Fez schwimmerventile neigen zum klemmen hatte ich beim 16er. Aber ansonsten top veredelte Produkte.
Gruß mibu -
Also durch das kurze Stück Schlauch ist meiner Meinung nach die Gasannahme etwas schlechter. Geschlossener Schwimmerstand ist 31mm so wie es RZT vorgibt. Was kann ich da noch machen?
Gesendet von meinem GT-S7580 mit Tapatalk
-
Zitat von der_Sandro
Wie schon geschrieben kannst du mit allem recht haben aber als Schuss ins blaue seine Meinung als die einzige Wahrheit hinzustellen
Mag vielleicht so rüber kommen, weil ich ein etwas dominanter Diskussionspartner bin, alledings bringen Gegenargumente nur etwas, wenn man die aufgestellte These auch wiederlegen kann. Ich hab zwar keine Fotos geliefert, aber jedem dürfte klar sein was ich meine. Egal, schluss jetzt. Will nur abschließend sagen, dass ich mich auch zum Gegenteil überreden lasse, wenn man mir die nötigen Beweise bringt. Anders wird das wohl nicht, so bin ich halt .
@Mibu Fahre den Vergaser ja selber, die Funktion ist wie gesagt absolut gegeben und sehr gut im Vergleich zu anderen Alternativen. Solange ich ihn nicht anfassen muss und er macht was er soll, gibts absolut nichts auszusetzen.
Vielleicht kann RZT wenigstens die Umluftschraube noch optimieren, das wäre von meiner Seite aus sehr wünschenswert. Ich verwende viele Tuningteile von RZT und sie funktionieren super, haben aber immer mal hier und da eine Kleinigkeit, die man hätte besser machen können. Begeistert war ich allerdings von der 2010er Version des RS904, der fährt heute noch fleißig auf dem Hinterrad.
-
Zitat von Mopedbastler
Also durch das kurze Stück Schlauch ist meiner Meinung nach die Gasannahme etwas schlechter. Geschlossener Schwimmerstand ist 31mm so wie es RZT vorgibt. Was kann ich da noch machen?
Gesendet von meinem GT-S7580 mit Tapatalk
Hallo!
Wenn das kurze Stück Schlauch die Gasannsahme verschlechtert ist das ein Zeichen dass über diesen Überlauf sehr viel Druckausgleich geschieht- ein Zeichen für ein nicht fein genug arbeitendes Schwimmerventil (regelt in zu großen Abständen?). Normal darf man 5cm offenen Schlauch nicht merken.
Wegen der Gemischschraube werden wir uns mal kümmern. Habe bisher zwar diesbezüglich noch keine Beschwerden gehört (vermutlich weil bei unserem setup die Schraube max 2-2,5 U draussen ist und nicht 4-5 wie oft bei BVF) aber ich schau mir das mal an. Wenn es am RVFK was zu verbessern gibt bin ich da jederzeit offen fürMfG RZT
-
Der Schwimmerstand ist 34mm offen und 31mm geschlossen, was soll ich da noch ändern?
Gesendet von meinem GT-S7580 mit Tapatalk
-
RZT hat doch geschrieben, dass das Schwimmernadelventil eventuell nicht richtig arbeitet!
-
Hallo!
Ich meinte, dass die Einstellung vielleicht bei 31mm schließt aber zu träge arbeitet. Vereinfacht gesagt dass das Ventil nicht öffnet bei zB 31,5mm sondern dann schlagartig bei 33mm, dann in kurzer Zeit viel Kraftstoff nachläuft (weswegen ein Druckausgleich durch den Überlauf erfolgen muss) und -bis das Ventil wieder zu ist- Das Niveau bis auf 29mm angestiegen ist.
Perfekt wäre, wenn das Benzinniveau bei allen Lastzuständen annähernd konstant bleibt.MfG RZT
-
Ok also bau ich ein anderes 2,0er Nadelventil ein?!
Gesendet von meinem GT-S7580 mit Tapatalk
-
Hallo!
Ja in diese Richtung würde ich was versuchen.
MFg RZT
-
Schade das ein neuer Vergaser für 70€ erst noch umgebaut werden muss, dass er der Beschreibung von RZT entspricht.....
Gesendet von meinem GT-S7580 mit Tapatalk
-
Hallo,
Habe das bei mir im Prüfgehäuse beobachtet das bei manchen Fez Ventilen der schließ/öffnungspunkt zu weich ist.wenn man das Prüfgehäuse leicht öffnet dauert es einen Moment bis der Schwimmer schlagartig nachreguliert dabei wird das neveau erst deutlich unterSchritten und dann überschritten -
Zitat von mibu0677
Hallo,
Habe das bei mir im Prüfgehäuse beobachtet das bei manchen Fez Ventilen der schließ/öffnungspunkt zu weich ist.wenn man das Prüfgehäuse leicht öffnet dauert es einen Moment bis der Schwimmer schlagartig nachreguliert dabei wird das neveau erst deutlich unterSchritten und dann überschrittenUnd was würde Abhilfe schaffen? Ein DDR Nadelventil oder ein BVF Ventil vom MZA? Hast du da vielleicht mal was probiert? Laut deiner Beschreibung kommt es so rüber, als würde das Ventil träge reagieren und im Fahrbetrieb müsste sich das bei Schlagartigem Lastwechsel so auswirken, dass es kurz die Schwimmerwanne leer zieht? Wäre ja fatal...
-
Normales bvf nadelventil mit abgeschliffen Stift.
Konnte am Fez keine Spuren einer Beschädigung finden. Hab halt nur in der prüfwanne gesehen und auch beim pusten gemerkt das nicht auf den Punkt nachreguliert wird. War allerdings der 16er rvf beim großen würde ich vielleicht ein 20er Ventil nehmen. -
Zitat von Mopedbastler
Schade das ein neuer Vergaser für 70€ erst noch umgebaut werden muss, dass er der Beschreibung von RZT entspricht.....
Gesendet von meinem GT-S7580 mit Tapatalk
Hallo.
Das ist Unsinn. Von mehreren hundert verkauften RVFK pro Jahr werden mindestens 95% auf Anhieb problemlos verbaut, bei 5% muss hin und wieder was nachgeregelt werden. Ich weiß nicht wo das Problem hier liegt, wenn aber zB der Motor mehr vibriert wie er sollte bekommt man das Spucken nie weg bei diesem Überlaufkonzept.
MFg RZT
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!