JW Sport Zylinderkit 85ccm³ G+


  • Schau mal genau nach wo das Öl raus läuft.
    ..

    Schau dir bitte nochmal die beiden Fotos an. Kann man ja durch drauf klicken ordentlich vergrößern. Bei einem Foto sieht man (zumindest habe ich es beim fotografieren gesehen) wie es oben aus der Kalotte kommt.

  • Stimmt läuft irgendwie am Gewinde vom Zylinder hoch. Sehr kurios. evtl die Mutter mit Dichtmasse befestigen.

    Wird auch viel an der zahmen Fahrweise liegen.

    Der Zylinder will relativ Mager und mit viel Volllast betrieben werden.

  • Ja, da könntest du recht haben. Bissl viel A747 fürs Einfahren gemischt (ca. 1:30) :oops:
    Komm noch aus der Generation, als es hieß Tuningmotoren mit 1:25-1:33 einfahren und danach immer mit 1:40 fahren.

  • Mit dem modernen Ölen kann man sogar dünner als 1:50 fahren, muss man halt nur erstmal seinem guten Gewissen beibringen :D bei meinem MX 85 Auspuff hab ich die Kalotte auch mit Dichtmasse befestigen müssen da die Kalottenmutter trotz straffer Federn locker wurde und es dann wie bei dir rausgepinkelt hat. Seitdem keine Probleme mehr [emoji16]

  • Am Ende is es doch egal, da ist ein 85er drauf und es steht auch graviert von unten, das Teil rennt 90 Sachen und der Vergaser besteht den Finger test auch nicht, da machst du dir Gedanken um die Krümmer Mutter?

    Street S oder SP würde ich nicht empfehlen JW empfiehlt extra keinen Auspuff mit geschlossenen Kegel, entweder AOA3 oder aber nen andern Zylinder mit anderen steuerzeiten, da kannst dann geschlossene Kegel fahren.


  • Was für eine Dichtung hast du verwendet, Füllring oder Flachdichtung?

    Wie in den vorherigen Beiträgen geschrieben, gar keine. So wie es mir andere Forumsmitglieder, die JW-Kalotte fahren, empfohlen haben. Wie schon geschrieben, hatte ich mich ja gewundert, dass keine dabei war obwohl sonst alles (Befestigungsschraube, Mutter, U-Scheibe usw. für hintere Befestigung) dazu war.

    Einmal editiert, zuletzt von MS50Fahrer (6. Mai 2021 um 11:35)


  • Am Ende is es doch egal, da ist ein 85er drauf und es steht auch graviert von unten, das Teil rennt 90 Sachen und der Vergaser besteht den Finger test auch nicht, da machst du dir Gedanken um die Krümmer Mutter? ...

    Du verstehst mich anscheinend nicht richtig.
    Mir geht es darum, was man sieht, wenn man um das Moped herum läuft.
    Um die Gravierung zu sehen muss man sich schon komplett auf den Boden legen, da reicht nicht sich mal hin zu hocken.
    Und zu deinem Fingertest: Bei der S55/51 mag das ja schnell gehen den Gummi zur Seite drücken und zu testen. Bei der Schwalbe müssen erstmal die zwei Schellen gelöst werden und dann bedarf es noch Kraft (zumindest bei mir) den großen Gummi hinten über den Luftfilteranschluss zu schieben,

    Wie gesagt, wir gehen jetzt von einer rein optischen Kontrolle aus, wo jemand um das Moped läuft und am Besten gar nicht erst was findet (mal vom Krümmerdurchmesser abgesehen) bevor überhaupt irgendwo der Finger rein gesteckt wird oder sich jemand auf den Boden haut um dein Moped von unten zu begutachten!

  • Wie in den vorherigen Beiträgen geschrieben, gar keine. So wie es mir andere Forumsmitglieder, die JW-Kalotte fahren, empfohlen haben. Wie schon geschrieben, hatte ich mich ja gewundert, dass keine dabei war obwohl sonst alles (Befestigungsschraube, Mutter, U-Scheibe usw. für hintere Befestigung) dazu war.

    Wie soll das denn dicht werden?
    Das Krümmer Gewinde ist Metrisch und hat somit keine Dichtfunktion, das ist nur bei Whitworth-Rohrgewinden gegeben. Wenn die beiden Dichtflächen zwischen Kalotte und Zylinder nicht plan aufeinander liegen, was nahezu ausgeschlossen ist, pfeift es durch. Ein weiterer Nachteil ist, dass dadurch das Gewinde geschmiert wird und sich die Mutter lösen wird. Wenn sich im Laufe der Zeit mal Öl kohle angesetzt hat wird das mal dicht sein aber bis dahin suppt es raus.

    Leg die normale massive Kupferdichtung 28x34 mit ein und die Sache sollte dicht sein.

  • Also der RZT DailyStreetS verschiebt das Band einfach ein wenig und macht in der Mitte richtig Druck. Überdreht auch sehr schön und fährt somit 10km/h schneller als der DailyStreetD bei gleicher Übersetzung.

    Ob es das richtige für den G85 ist muss jeder selbst wissen.

    Drehmoment in der Mitte ist schon richtig heftig.

  • verschiebt sich 10km/h das Band nach oben. Drehzahl hab ich jetzt nicht ausgerechnet.

    65-95 nun im 5 Gang

    vorher 55-85 im 5 Gang

  • Hab mal den G85 Originaloptik abgebaut und nen AOA2 dran gebaut (AOA2,5 hat leider vom Winkel für die hintere Befestigung nicht gepasst). Schön Kraft unten raus und geschmeidige (gefühlt etwas zähe) Beschleunigung im Resobereich.

    Heute mal einen AOA3 VA montiert und probiert... was soll ich sagen... komplett andere Charakteristik. Übergang zum Resobereich sanfter als der G85 Oringinaloptik und man dreht die Gänge viel weiter als beim AOA2 (obwohl bei Jeffrey's Diagrammen zw. AOA2 und AOA3 nur ca. 500Umdrehungen sein sollen).

    Leider läuft der Motor in den unteren Drehzahlen nicht mehr so geschmeidig, wie beim AOA2. Er ruckelt/ verschluckt sich unten rum. Dafür geht aber dann die Post ab :rockz:
    Woran könnte das liegen? Nadel anders hängen? Andere Nadel probieren (verbaut ist die Standard B12 3.Kerbe von oben, Umluftschraube 1,5Umdr. raus, B13 probieren?)?


    Grüße
    Christian

  • Habe gestern meine g85 mal ausgefahren und mit GPS gemessen.
    Der Anzug is echt gut.
    Vmax komme ich auf 93kmh.
    Fahrergewicht mit Kleidung ca. 100kg
    Auspuff g85 premium
    Mikuni vm20 noch mit 165er Düse
    Großer herzkasten mit gerader muffe
    Zt luftfilter, herzkasten umgebaut nach jwsport
    14/34 5gang
    Meint ihr da könnte evtl die große HD etwas drosseln? Dachte 100 sollte der immer kaufen.

  • 14:34 sagt halt nix aus

    Reifenumfang und Primär machen ja viel aus

    Hab 14:36 drauf und der G85+ lief Schlag 100 zb

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!