Zitat von simmi_freakOh oh lehnt euch damit nicht so weit aus dem Fenster!
0,5 PS und 0,4 NM.. Da merkst du rein garnichts. Im Betriebswarmen Zustand geht die Abweichung dann gegen 0.
Zitat von simmi_freakOh oh lehnt euch damit nicht so weit aus dem Fenster!
0,5 PS und 0,4 NM.. Da merkst du rein garnichts. Im Betriebswarmen Zustand geht die Abweichung dann gegen 0.
0,5 PS und 0,4 NM.. Da merkst du rein garnichts. Im Betriebswarmen Zustand geht die Abweichung dann gegen 0.
Ist so ähnlich wie mit 0,5 PS die ein Stino 60/2 mehr haben soll, als ein Stino 50ccm.
Davon merke ich rein Garnichts, obwohl es Leute gibt die wollen ein weis machen das der besser geht als Stino 50ccm :crazy
Mir ging es in diesem Beispiel nicht darum ob irgendwas spürbar ist oder nicht. Es geht darum das sich die Verstellung auf die Leistung und das Drehmoment auswirkt, nicht wie weiter oben erwähnt das es nichts ausmacht!
Ist so ähnlich wie mit 0,5 PS die ein Stino 60/2 mehr haben soll, als ein Stino 50ccm.
Davon merke ich rein Garnichts, obwohl es Leute gibt die wollen ein weis machen das der besser geht als Stino 50ccm:crazy
ich denke wenn du das ganze mal extrem auf dem Rundkurs testen würdest, dann merkst du in den gefahrenen Zeiten schon nen Unterschied. Subjektive Empfindungen sind sowieso schwer zu bewerten. Als Stinofahrer merkste das auf der Straße natürlich nicht. Aber ein Unterschied ist auf jedenfall vorhanden.
ich denke wenn du das ganze mal extrem auf dem Rundkurs testen würdest, dann merkst du in den gefahrenen Zeiten schon nen Unterschied. Subjektive Empfindungen sind sowieso schwer zu bewerten. Als Stinofahrer merkste das auf der Straße natürlich nicht. Aber ein Unterschied ist auf jedenfall vorhanden.
Genau das wollte ich damit sagen!
Hab ich durch. Merkt man nicht und schlussendlich wird der Zzp der die meiste Leistung zeigt garnicht verwendet. Weil man mal betriebwarm testen sollte.
Hab ich durch. Merkt man nicht und schlussendlich wird der Zzp der die meiste Leistung zeigt garnicht verwendet. Weil man mal betriebwarm testen sollte.
Genau. Wenn dann sowieso immer betriebswarm messen bei sowas. Macht ja sonst keinen Sinn, außer man erprobt Kaltstartversuche...
Wie viel Übermaß sollte eine Laufbuchse im Kühlkörper haben?
0,07mm haben sich bei mir gut gemacht.
Hab von einem 5 Gang Getriebe die Abtriebwelle da, welche noch die alte Version mit 2 Rastkugelbohrungen ist. Hab mal was davon gehört, dass LT die Welle bearbeitet, weiß da jemand genaueres bzw. kann/sollte ich einfach eine 3. oder sogar 4. Rastkugelbohrung hinzufügen?
Hab von einem 5 Gang Getriebe die Abtriebwelle da, welche noch die alte Version mit 2 Rastkugelbohrungen ist. Hab mal was davon gehört, dass LT die Welle bearbeitet, weiß da jemand genaueres bzw. kann/sollte ich einfach eine 3. oder sogar 4. Rastkugelbohrung hinzufügen?
Also ich denke wenn du mehr als eine Dritte rast Bohrungen einbringst, bekommst du Probleme beim schalten. Da ja noch mehr Wiederstand auf den Ziehkeil ausgeübt wird, der überwunden werden muss.
Gab auch schon Leute die mit drei Bohrungen wohl Probleme hatten, erst nachdem die Schnurfeder etwas nachgelassen hat wurde es wieder besser.
Hab von einem 5 Gang Getriebe die Abtriebwelle da, welche noch die alte Version mit 2 Rastkugelbohrungen ist. Hab mal was davon gehört, dass LT die Welle bearbeitet, weiß da jemand genaueres bzw. kann/sollte ich einfach eine 3. oder sogar 4. Rastkugelbohrung hinzufügen?
Bei MZA gibt es nur noch die Abtriebswelle mit 3x Gangarretierung für 4 und 5 Gang.
Einfach eine 3. in eine normale Welle mit 2x Gangarretierung würde ich nicht machen, da ist die Aufteilung dann nicht gleichmäßig, was der Schnurfeder auch nicht gut tut und die Ziehkeilwelle immer in eine Richtung drückt.
Wie dhperformancegarage schreibt das Getriebe lässt sich mit 3x Gangarretierung schwerer schalten.
Die Ausführung mit 2x Gangarretierung funktioniert seit über 30 Jahren, ich kann das gemeckere nicht nachvollziehen, wenn man ein Getriebe bekommt das die alte 2x Gangarretierung hat, als schlecht zu betrachten.
Zitat von 2stroke fanaticHab von einem 5 Gang Getriebe die Abtriebwelle da, welche noch die alte Version mit 2 Rastkugelbohrungen ist. Hab mal was davon gehört, dass LT die Welle bearbeitet, weiß da jemand genaueres bzw. kann/sollte ich einfach eine 3. oder sogar 4. Rastkugelbohrung hinzufügen?
Du müsstest 2 Bohrungen setzen damit du auf gleichmäßige 120º Aufteilung kommst. Schwerer schalten tut es nicht, es ist aber wesentlich direkter. Mit verschraubter und gelagerter Schaltwalze ist das schalten ein Traum.
Gesendet von meiner Doosan Lynx 220 LSY mit Sinumerik 828D
Du müsstest 2 Bohrungen setzen damit du auf gleichmäßige 120º Aufteilung kommst.
Wohl eher 90° oder?
Gesendet von meinem Cynus F6 mit Tapatalk
Zitat von KoaxKalliDu müsstest 2 Bohrungen setzen damit du auf gleichmäßige 120º Aufteilung kommst.
Wohl eher 90° oder?
Gesendet von meinem Cynus F6 mit Tapatalk
Damit er auf 3 Bohrungen kommt, 120° versetzt.
4 sind quatsch.
Allerdings sollte man sich irgendwann die Frage stellen, wie viele Bohrungen die Welle ab kann.
Damit er auf 3 Bohrungen kommt, 120° versetzt.
4 sind quatsch.
Allerdings sollte man sich irgendwann die Frage stellen, wie viele Bohrungen die Welle ab kann.
3 Bohrungen alle 120° sollten eigentlich völlig ausreichend sein und noch nicht zuviel, dass die Welle geschwächt wird.
Es ging nur darum, dass 4 Löcher nötig werden, wenn man von 4 auf 6 Rastkugeln umbauen möchte.
Bin von zwei weiteren Löchern ausgegangen und damit 4 nutzbare Bohrungen statt den von dir gemeinten 3 Bohrungen.
Gesendet von meinem Cynus F6 mit Tapatalk
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!