Der kleine Tuning Fragen Thread

  • Hab schon ein paar JM-Zylinder in der Hand gehabt und erfolgreich nachbearbeitet.
    Die Basis ist okay. Mit Abstrichen im Ist-Zustand verbaubar.

    Ich habe die Steuerzeiten korrigiert, sprich in ein besseres Verhältnis gebracht und
    die Flächen an den nötigen Stellen erweitert, sowie den Durchgang und den Schwung der A- und B-Strömer verbessert. (Bei Interesse kann ich gerne weiter darauf eingehen).

    Danach hat man für wenig Geld/Aufwand ein tolles Produkt.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Aber die 80/4/3 Zylinder von den ( mit nebenauslässen ) sind alles die alten Almot Kerne mit 53mm Buchse und 48mm Bohrung oder sind das die selben wie die aktuellen in DE mit 54/49mm Buchse/ Bohrung? Also um da ein MZA oder BK Kolben zu verbauen bleibt quasi nur Aufbohren und Platte drunter wie <2010


  • Hab schon ein paar JM-Zylinder in der Hand gehabt und erfolgreich nachbearbeitet.
    Die Basis ist okay. Mit Abstrichen im Ist-Zustand verbaubar.

    Ich habe die Steuerzeiten korrigiert, sprich in ein besseres Verhältnis gebracht und
    die Flächen an den nötigen Stellen erweitert, sowie den Durchgang und den Schwung der A- und B-Strömer verbessert. (Bei Interesse kann ich gerne weiter darauf eingehen).

    Danach hat man für wenig Geld/Aufwand ein tolles Produkt.


    Interesse! :cheers:
    Da ich ja demnächst auch wieder einen bearbeite, kann ich mir ja schonmal paar Infos vorher holen.

    Fuhrpark:
    Simson S100 TÜV
    Simson SR90 Umbau
    Kawasaki Z900
    Instagram: 2stroke_fanatic


  • Die 80er sind die mit 48mm Bohrung. Laufbuchsendurchmesser 53mm.

    Die 83er die sie anbieten sind die die hier als 85er verkauft werden, also mit 49mm Bohrung.
    Müsste die 54mm Laufbuchse sein.

    Die 83/85er gibts dann aber nur ohne Nebenauslässe? Bzw hab ich nur die 80er als 4 Kanal mit Nebenauslässen gesehen.

  • Die 83/85er gibts dann aber nur ohne Nebenauslässe? Bzw hab ich nur die 80er als 4 Kanal mit Nebenauslässen gesehen.


    Nein tatsächlich gibt es die NA Versionen nur aus den 80ern.
    Als 83er mit NA gibt es nur die Wössner Zylinder, aber die haben mit dem 85er nichts mehr gemeinsam.
    Oder die auf der Basis der RZT Zylinder also Ein-zwei und Doppelauslass, als 6 Kanäler.

  • Nein tatsächlich gibt es die NA Versionen nur aus den 80ern.
    Als 83er mit NA gibt es nur die Wössner Zylinder, aber die haben mit dem 85er nichts mehr gemeinsam.
    Oder die auf der Basis der RZT Zylinder also Ein-zwei und Doppelauslass, als 6 Kanäler.

    Das ja mist, bzw macht den Preisvorteil zunichte. Oder taugen die 80er Barrikit Kolben was von den? Kann mir bei den 2 Ring Asso Kolben kaum vorstellen das da noch viel geht an Fläche eh der Ring einfedert

    Oder man nimmt den 80/4/3 mit MZA Kolben für umgerechnet 103€, arbeitet den nach und bohrt / schleift auf 49mm und verbaut ein BK / ZT Kolben mit Distanzplatte.. Müsste ja auch gehen und man würde bei ca 200-220€ landen. Wobei ich mir fast denke das die NA 80er Almot nicht so viel bringen im Gegensatz zum neuen Almot Kühlkörper den LT usw nutzen bsp der 2010er LT 85M hatte auch Nebenauslässe im 80er Kühlkörper ( 22PS ) der neue ab 2012 mit 24PS den aktuellen "neuen" Kühlkörper ohne NA und 24PS..

  • Das ja mist, bzw macht den Preisvorteil zunichte. Oder taugen die 80er Barrikit Kolben was von den? Kann mir bei den 2 Ring Asso Kolben kaum vorstellen das da noch viel geht an Fläche eh der Ring einfedert

    Oder man nimmt den 80/4/3 mit MZA Kolben für umgerechnet 103€, arbeitet den nach und bohrt / schleift auf 49mm und verbaut ein BK / ZT Kolben mit Distanzplatte.. Müsste ja auch gehen und man würde bei ca 200-220€ landen. Wobei ich mir fast denke das die NA 80er Almot nicht so viel bringen im Gegensatz zum neuen Almot Kühlkörper den LT usw nutzen bsp der 2010er LT 85M hatte auch Nebenauslässe im 80er Kühlkörper ( 22PS ) der neue ab 2012 mit 24PS den aktuellen "neuen" Kühlkörper ohne NA und 24PS..

    Oder man arbeitet den 80er nach, verbaut den Krempel mit dem 80er Kolben und fährt.
    Wenn der Platt ist und man mit der Leistung zufrieden war, schleift man dann einen neuen Kolben ein.
    Distanzplatten haben die bei JM ja auch.
    wenn der Zylinder dann mal gelaufen ist, verzieht sich die Buchse ja und hat genug zeit in die endgültige Form zu kommen.
    Dann schleift man einen vernünfitgen Kolben ein.

    Ich muss aber sagen, dass mir das Verhältnis, von HA zu NA beim 70er nicht besonders gefallen hat, da hätter der HA schon größer sein können und die NAs weiter außen.
    Ich bin mitlerweile sowieso nicht mehr so der fan von NAs, in GG Zylindern, der verschleiß am Kolben nimmt schon sehr zu, auf grund der schlechteren Kühlung an den Stregen.

  • 2stroke:
    Fangen wir beim Auslass an.
    Leider hat JM den Hauptauslass in der Originalbreite belassen und die Stege der Nebenauslässe sind mit 2-3mm schon an der Grenze des Zumutbaren. Der Hauptauslass lässt sich nicht mehr verbreitern. Die einzige Chance hier noch nötige Fläche zu holen (je nach dem welche Charakteristik man haben möchte), besteht darin die Steuerzeit zu verlängern, sowie die Nebenauslässe maximal zu verbreitern, so dass es zu keinen Kurzschluss durch den Kolbenbolzen von Nebenauslässe und Überströmer kommt. Damit sind die Kanalbreiten festgelegt. Es ist bei diesen Maßnahmen auf jeden Fall ein Kolben mit einlassseitigen Pin zu verwenden. Besonders beim 70er kommt der auslassseitige Pin im Ist-Zustand den Nebenauslässen schon sehr nah.

    Beim Verbreitern der Nebenauslässe ist es möglich, dass man leicht zu den Stehbolzen durchbricht. Hier hilft ein Alu- oder Messingröhrchen.
    Ein Durchbruch nach außen ist möglich. Hier kann mit JB-Weld geklebt werden.

    Original beträgt die Auslasssteuerzeit irgendwas um 17x°. Möchte man einen sanften Motor, der schon untenrum kräftig zupackt, kann man die Steuerzeit so belassen und verbreitert etwas die Nebenauslässe.

    Ich wollte einem Allrounder, der sowohl mit AOA klar kommt, aber auch mit einem richtigen Reso sehr gut harmoniert.
    Ich habe den Hauptauslass auf 188° angehoben und die Nebenauslässe auf 184°. Der Hauptauslass hat eine sehr großzügige, abgerundete Fase bekommen.

    Zu den Strömern.
    Die Hauptströmer lassen sich leider nicht verbreitern, da die Stege zu den Nebenströmern schon knapp bemessen sind. Die Nebenströmer sind relativ klein und können ohne Probleme auf die Breite der Hauptströmer gebracht werden. Der Durchgang der Nebenströmer von den Kanaltaschen zum Kanalausgang ist mit 6mm im Durchmesser zu gering. Hier kann man noch ordentlich mit dem Fräser "rühren" und Querschnitt zu schaffen. Auch sollte man in dem Zuge dem Durchgang einen schönen Außenradius schaffen. Ganz Versierten gelingt sogar ein Innenradius. Das schafft eine schöne Gasführung und in Verbindung mit mehr Querschnitt und Kanalbreite ein leistungsstarke Spülung.

    Bei den Hauptströmern sollte auch mehr Außenradius geschaffen werden. Der Innenradius bleibt unangetastet.
    In jedem Fall solltest du bei den Hauptströmern, sowie bei den Nebenströmern nach außen zu den Kühlrippen deutlich durchbrechen (vorher mit JB Weld von außen zwischen den Kühlrippen kleben).
    Ein Durchbruch zu den Stehbolzen im Bereich der Nebenströmer ist möglich. Hier helfen wieder Röhrchen.

    DIe Überströmersteuerzeit habe ich auf 128° festgelegt.

    Der Einlass ist original für Vergaser bis 19mm ausreichend dimensioniert. Wird ein größerer Vergaser verwendet kann man den Einlass durchaus 2mm verbreitern oder holt sich etwas Fläche in dem man nach unten erweitern. Hauptsächlich sollte die nötige Einlasssteuerzeit durch Kürzen des Kolbenhemds geholt werden.
    Meine Einlasssteurzeit beträgt 165°.

    Mehr ist es nicht. Kein Hexenwerk. ;)

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Wie äußert sich eine Vape Zündspule die nen Hund hat?

    Hab nämlich bwi meinee Schwalbe das Problem das sie Warm nicht bzw schlecht anspringt. Unabhängig von Motor und Vergaser (das hat sich ja zwischenzeitlich geändert) und auch mit ner neuen Zündkerze/Stecker besteht das Problem weiterhin

    Gesendet von meiner Doosan Lynx 220 LSY mit Sinumerik 828D

  • Am Roller meinem China Roller (ja ist ne andere Zündung aber ja das gleiche Prinzip) hatte ich auch ne defekte Zündspule, der Funke an der Elektrode war sehr schwach, selbst wenn man ordentlich getreten hat.
    Der ist auch lange Zeit schlecht angesprungen und irgendwann garnicht mehr.
    Man konnte die Kerze beim kicken in der Hand halten und bekam nicht mehr ab, als bei einem Muskelstimulationstraining.

    Nach dem Tausch der Spule sprang er wieder zum ersten Tritt an.

    Defekte Vape Zündspulen sollen auch dazu neigen, oben rum dicht zu machen.

    Kannst du dir nicht irgendwo eine Spule testweise leihen?

  • Moin,
    heute ist das Paket von JM gekommen. Die untengeführte DPR Kurbelwelle hat, zwischen Spitzen gespannt, 1/100 Rundlaufabweichung.

    Und hat jemand einen Almot Roh 85er rumliegen und kann mir paar Maße geben? Der 83/4 sieht erstmal ganz ordentlich aus, jedoch muss der Zylinder irgendwo abgedreht worden sein. Gesamthöhe der LB sind 92mm, 70mm von Dichtfläche zu Dichtfläche, Kolbenhöhe MZA 1 Ring 49mm und Überströmer/ Auslass Unterkante bei 45mm von OT.

    Fuhrpark:
    Simson S100 TÜV
    Simson SR90 Umbau
    Kawasaki Z900
    Instagram: 2stroke_fanatic


  • Moin,
    heute ist das Paket von JM gekommen. Die untengeführte DPR Kurbelwelle hat, zwischen Spitzen gespannt, 1/100 Rundlaufabweichung.

    Und hat jemand einen Almot Roh 85er rumliegen und kann mir paar Maße geben? Der 83/4 sieht erstmal ganz ordentlich aus, jedoch muss der Zylinder irgendwo abgedreht worden sein. Gesamthöhe der LB sind 92mm, 70mm von Dichtfläche zu Dichtfläche, Kolbenhöhe MZA 1 Ring 49mm und Überströmer/ Auslass Unterkante bei 45mm von OT.


    Mache doch mal bitte ein Bild von der Kw. Vor allem, wie der Pleuel aussieht.... Haben die vom Zylinder den Fuß abgedreht zwecks den Meteor-Kolben für den er bestimmt war ? Gr.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!