Der kleine Tuning Fragen Thread

  • Ob es Sinn macht wäre sehr interessant. KTM hat ja an ihren 85ern zb auch den Mikuni VM24 dran (gehabt) und die haben wesentlich mehr Leistung als Simson Zylinder.

    Fahrbarkeit steht da vllt im Vordergrund.

    Vllt hat ja hier jemand eine Erklärung warum es in der Simson Szene so verbreitet ist relativ große Vergaser bei grade mal 20-25ps zu fahren

  • Zitat von staynatty

    Ob es Sinn macht wäre sehr interessant. KTM hat ja an ihren 85ern zb auch den Mikuni VM24 dran (gehabt) und die haben wesentlich mehr Leistung als Simson Zylinder.

    Fahrbarkeit steht da vllt im Vordergrund.

    Vllt hat ja hier jemand eine Erklärung warum es in der Simson Szene so verbreitet ist relativ große Vergaser bei grade mal 20-25ps zu fahren

    Große Zahlen sind immer gut zum angeben[emoji2958]

    Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

  • Zitat von staynatty

    Ob es Sinn macht wäre sehr interessant. KTM hat ja an ihren 85ern zb auch den Mikuni VM24 dran (gehabt) und die haben wesentlich mehr Leistung als Simson Zylinder.

    Fahrbarkeit steht da vllt im Vordergrund.

    Vllt hat ja hier jemand eine Erklärung warum es in der Simson Szene so verbreitet ist relativ große Vergaser bei grade mal 20-25ps zu fahren

    Also bei den 85 SX baumelt da seit 15 Jahren ein 28er PWK dran und das aktuelle Modell ist mit 26PS angegeben. Dafür das da 40 Jahre Entwicklung dazwischen liegen erreicht man da doch denke ganz gute Werte.

    Sinn macht es bei der Bandbreite. Beim Tuba 2014 hatte man ja auch 34er Vergaser am 2 Kanal Schlitzer weil immer mehr Band kam

  • Zitat von Lionheart

    Also bei den 85 SX baumelt da seit 15 Jahren ein 28er PWK dran und das aktuelle Modell ist mit 26PS angegeben. Dafür das da 40 Jahre Entwicklung dazwischen liegen erreicht man da doch denke ganz gute Werte.

    Sinn macht es bei der Bandbreite. Beim Tuba 2014 hatte man ja auch 34er Vergaser am 2 Kanal Schlitzer weil immer mehr Band kam

    Die Fahrbarkeit zwischen den beiden Motoren ist dann auch ein Unterschied wie hell und dunkel.

  • Schweißen ist natürlich immer besser.
    Wenn du es schritt für schritt machst, sollte es ohne großen Verzug machbar sein.
    Aber ein Risiko besteht da natürlich immer.

    Mit JB Weld kannst du da aber auch ganz gut arbeiten.
    Stifte setzen, Golfballoberfläche, außen einmal mit Dirko rundherum und los gehts.
    Habe ich selber schon so gemacht und auch KEO hat gezeigt das es auf längere Zeit funktionieren kann.
    Trotzdem habe ich auch schon eingefallene und gerissene Klebeburgen gesehen.

    In jedem Fall würde ich zusätzlich Dichtmasse verwenden.

    Ansonsten hast du dem Bild nach ja noch mind. 2mm stehen?
    Das wäre auch noch im akzeptablen Bereich mit Dichtmasse.

    mfg

  • Danke erstmal für deine Antwort. Ja ansonsten habe ich auch gute erfahrung mit kleben gemacht. Aber schweißen ist halt 100%. Ja die tasche soll da noch erweitert werden. Deswegen. Sonst hätte mir das gereicht von der auflage fläche her. Grüße Flori

  • Ich würde es auch schweißen, kleben ist mit Druckbelastung Mist, bestenfalls eine Verlegenheitslösung. In Verbindung mit 60ccm würde ich den PZ Kasten aber nicht verwenden wollen.

  • Der Kasten mag gut sein, ob er die angepriesenen Vorteile bietet habe ich nochnicht selbst überprüft, halte es aber für durchaus denkbar.
    Den schönen Übergang aus der gefrästen Form vom Kasten hin zum Einlassfenster kann man bei einer 49er/50er Bohrung auch gut realisieren, bei 41et Bohrung aber z.B. Beginnt die Bohrung deutlich weiter hinter der Planfläche für den Kasten. Da lässt sich dieser flüssige Übergang so einfach nicht umsetzen. Letztlich würde man die gefräste Kontur aus dem Kastenboden Herausfräsen und im Alu des Zylinders nachformen, was dem ohnehin schon sehr großen PZ Kasten zu nochmehr Volumen verhilft, was vieleicht nicht immer gut ist und den Vorteil der CNC gefrästen Kontur vernichtet, denn selbst im Zylinder diesen Verlauf fräsen kann man ja auch mit jedem anderen Kasten. Auf den ersten Blick wirkte es wie ein 60er, 70er liegt irgendwo dazwischen, stell ich mir aber immernoch ungünstig vor.

  • Der PZ-Kasten ist schon sehr gut gemacht.
    Der wurde ja mal eine Zeit lang bei uns (Metallbau Bahro) gebaut.
    Leider verschlingt diese schöne Innenkontur auch viel Maschinenzeit, was dann für Paul wahrscheinlich den logischen Schritt bedeutete,
    die Herstellung selbst zu übernehmen.

    Zum Thema:
    Definitiv schweißen! Ich habe das an dieser Stelle auch schon gemacht- nur mit Kleber.
    Das geht auch so, für etwa 2 Jahre. Der Kleber setzt sich dann dort und es entstehen potentielle Falschluftstellen.
    Das bekommt man zwar immer wieder in den Griff, aber nicht dauerhaft.

  • Aha, interessant. Ja das kann ich mir vorstellen das es für ihn dann rentabler wird wenn er es selber herstellt.
    Ja ich werde den Zylinder schön vorwärmen und dann geht das. Vielen dank für eure hilfe. Wenn ich ihn heute abend schaffe zu schweißen dann zeig ich nochmal ein bild und gib meldung. Danke
    Grüße Flori

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!