werde wohl auf Weihnachten warten und den Preis entscheiden lassen
Viel Hubraum - wenig Geld !
-
-
Der RZT sieht roh so aus.Das ist ein Stück Arbeit, die aber belohnt wird.
-
-
Ich sag es ehrlich ich hab lange gebraucht damit es so aussah und ich hatte einen Winkelfräser, was nicht bedeutet, dass es nicht Leute gibt, die das schneller und schöner hinkriegen. Ja fährt mit 48er hub, daily sp, und 24er Mikuni.
-
Zitat von Mr. E
Ich sag es ehrlich ich hab lange gebraucht damit es so aussah und ich hatte einen Winkelfräser, was nicht bedeutet, dass es nicht Leute gibt, die das schneller und schöner hinkriegen. Ja fährt mit 48er hub, daily sp, und 24er Mikuni.
Sag mal , woher hast du den Adapter für den Einlass ? Und was kostet der ? Dachte immer mehr als 22mm gibt der Einlass nicht her ?
Weil der 24er Mikuni ist ja teilweise billiger zu haben als der 20er !
-
2takt-Wilke
-
Hab jetzt auch noch einen von Renae, das ist ein feines Designteil.
-
Hast du mal deine Überströmer abgeformt?
Es sieht so aus, als müssten hier noch Späne weg. Du wirst dann vermutlich auch durchbrechen (kleben), aber das lohnt.Bekommt man denn am Einlass selbst die 24mm unter? Der Einlassflansch außen bei Almot ist ja nur ca. 30x24 als Oval, das reicht eigentlich immer geradeso, um das geschmeidig für'n 21er Vergaser aufzupopeln.
-
Ja hab die 24 untergebracht. Den hab ich für nen Kumpel gebaut. der fährt auch so richtig geil, würde vielleicht mit Durchbruch noch besser gehn, ist aber so ausreichend und ausserdem verbaut und eingefahren. Der geht echt ordentlich hält fast mit dem Metra mit.
-
uiuiui, das is ja mal wirklich ein Rohzylinder.Vielen Dank für die Bilder, Mr.E.
Wie reißt ihr eig an?
Ob man mit nem Parallelanreißer in die Buchse kommt?
https://www.westfalia.de/shops/werkzeug…%A0%C2%A0%C2%A0 -
Ich habe so einen Parallelanreißer, komme aber nicht gut damit zurecht. Nur an einer Stelle in der Buchse markiere ich damit die Steuerkante.
Zum Anreißen selbst...am Besten den passenden Kolben (oder einen Alten im passenden Durchmesser), oder eine Alu-Rundstange auf Maß drehen, in die Buchse einsetzen und mit einer Hand fixieren.
Eine abgewinkelte Reißnadel nutze ich dann in der anderen Hand zum anreißen.Gesendet von meinem GT-P3100 mit Tapatalk
-
Zitat von YYYYY
Hast du mal deine Überströmer abgeformt?
Es sieht so aus, als müssten hier noch Späne weg. Du wirst dann vermutlich auch durchbrechen (kleben), aber das lohnt.Bekommt man denn am Einlass selbst die 24mm unter? Der Einlassflansch außen bei Almot ist ja nur ca. 30x24 als Oval, das reicht eigentlich immer geradeso, um das geschmeidig für'n 21er Vergaser aufzupopeln.
Hallo!
Der Aussenguss des Einlasskanals ist etwas größer bei unserem RS-Zylinder als bei einem Normalzylinder da der gesamte Einlass ja auch tiefer liegt um einen 4-Kanal schöner bauen zu können. Daher geht das schon wenn man etwas aufpasst.
MfG RZT
-
Zitat von RenaeRacer
Ich habe so einen Parallelanreißer, komme aber nicht gut damit zurecht. Nur an einer Stelle in der Buchse markiere ich damit die Steuerkante.
Zum Anreißen selbst...am Besten den passenden Kolben (oder einen Alten im passenden Durchmesser), oder eine Alu-Rundstange auf Maß drehen, in die Buchse einsetzen und mit einer Hand fixieren.
Eine abgewinkelte Reißnadel nutze ich dann in der anderen Hand zum anreißen.Gesendet von meinem GT-P3100 mit Tapatalk
Danke Rene.Sollte ich mir das Geld für so´n Teil also sparen?
Mit Kolben hatte ichs damals au gemacht, allerdings hatte ich da irgendwie Probleme mit.Weiß nicht mehr genau warum, ist schon ein paar Jahre her.RZT:
Kommt ne Weihnachtsaktion von euch, vielleicht sogar aufs komplette Sortiment(wobei mir Zylinder,Kolben,Welle und Getriebeteile reichen würden)? -
Der Flansch vom RZT roh ist dicker als beim Almot, deshalb bekommt man da einen 24mm Durchlass hin.
-
RZT warum lasst Ihr das mit so kleinen Löchern gießen, wenn ihr schon selber am Hersteller dran seid?
-
Ich denke das dadurch einfach mehr Freiheiten bleiben, was das Kanallayout betrifft.
-
Bei dem RZT-Rohzylinder wird eine neue innere Gießform verwendet (deshalb die Stege),
aber die originale äußere Gießform, um die Kosten zu senken.Es macht in diesen Fall keinen Sinn bei der inneren Gießform die Kanäle zu vergrößern.
-
Zitat von S105Fahrer
Bei dem RZT-Rohzylinder wird eine neue innere Gießform verwendet (deshalb die Stege),
aber die originale äußere Gießform, um die Kosten zu senken.Es macht in diesen Fall keinen Sinn bei der inneren Gießform die Kanäle zu vergrößern.
Hallo!
Wie schon gesagt ist auch die äußere Gussform modifiziert, aber nur moderat und kaum ersichtlich. zB ist der komplette Einlasskanal aussen etwas größer, auch am Auslasskanal steht etwas mehr Wandung um zwischen den Rippen nicht raus zu kommen wenn man den Auslass stark nach oben und seitlich vergrößert.
MfG RZT
-
Zitat von Polle
Danke Rene.Sollte ich mir das Geld für so´n Teil also sparen?
Mit Kolben hatte ichs damals au gemacht, allerdings hatte ich da irgendwie Probleme mit.Weiß nicht mehr genau warum, ist schon ein paar Jahre her.RZT:
Kommt ne Weihnachtsaktion von euch, vielleicht sogar aufs komplette Sortiment(wobei mir Zylinder,Kolben,Welle und Getriebeteile reichen würden)?Ich arbeite beim Anreißen der Steuerkanten nur mit diesem Werkzeug.
-
Ja.
Das muss jeder für sich ausprobieren.
Einer bekommt es so besser hin, andere anders.
Kostet ja nicht die Welt und kann auch für andere Parallelanrisse verwendet werden.Gesendet von meinem GT-P3100 mit Tapatalk
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!