• Ich finde das ist einen Thread wert.

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüße

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Die machen mir alles nach :'D

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Das gab es alles schon als 105ccm und 110ccm ...hält nur nicht lange da thermisch krank im Simson Kühlkörper ,oder seht ihr irgendwo mehr Kühlfläche ?

    Prüfstandwerte sind unter reinbedingungen Prima und im real Live erreicht das Teil gerade mal 20PS was auch schon sehr viel Hitze bedeutet.

    Im Grunde mehr Promotion und Gequatsche fern der Realität.

  • ich find das eine tolle Leistung, der Unterhaltungswert, mal bei ner Tuningbude hinter die Kulissen zu schnuppern, ist doch toll.

    Muss Bastis50 aber zustimmen, der Zylinder wird thermisch nicht stabil sein, mal sehn was meiner dann drückt :D

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Bitte haltet euch mit Mutmaßungen zurück! danke.

    Joa, den Zylinder mit Doppelauslass und Nicasil, das wär´was.Da würde der SimsonKK dann auf jeden fall reichen aber das tut er viellei jetzt schon durch eben die Beschichtung :ask:

    Wie gesagt, freuen wir uns über das tolle Video und den starken Zylinder und alles andere wird sich zeigen (oder auch nicht)

    RMBOrcng

  • Der Leistungsabfall aufgrund der Thermik sehe ich bei den Aluzylinder etwas weniger kritisch.

    Wir haben die letzten Saison hier Tests gemacht und konnte festellen, dass die Leistungsstabilität bei einen ALU-Zylinder auf der Rennstrecke wesentlich besser ist als mit einen GG-Zylinder.

    Geäußert hat sich dass bei uns im Rennteam, einer fährt den BB85 mit ca. 23 PS Motorleistung. Ich bin mit einen recht humanen Setup und ca 22-23PS (je nach Messung) gefahren. Im Rennbetrieb wurde mir oft nachgesagt ich hätte doch wesentlich mehr Leistung, da ich auf den Geraden einen gewissen Vorteil hatte (Am Gewichts kann es bei mir nicht liegen, wiege fast 90KG). Desweiteren bin ich nur den kleinen Fächerkopf gefahren, der B85 wird mit den großen Fächerkopf und dann noch Rippenverbreiterung gefahren. Dies alles spricht doch für die bessere Wärmeabgabe des Alu-Zylinders.

    Natürlich kann man dies nicht mit einen Wassergekühlten Motor vergleichen, aber ich bin guter Dinge, dass auf mittelfristiger Sicht gesehen, die Alu-Zylinder gerade in den Rennsportbereich durchsetzen werden, da hier die thermischen Probleme etwas weiter nach "oben" verschoben werden.

    LG Jens

  • Komisch ...da sind viele mit nur 16-18Ps am Rad und 100Kg Lebendgewicht viel schneller gewesen und haben sogar die ganze Saison durch gefahren .Sind nicht viele eurer Metrakit BB85 kaputt gegangen und haben nie eine Rennsaison mit Podestplatz erreicht ? Zb Einlasseitig die Laufbuchsen weggebrochen oder Kolbenringe mehrmals zerstört am Auslass ?Weil alles ein bisschen zu groß und rechteckig ist .

    Warum gibt es denn diese Metrakit Nachbauzylinder nicht mehr ???

    Ob nun Graugusslaufbahn oder nicht die Kühlfläche(Rippen) ist nicht nicht mit gewachsen dafür aber die Leistung und daraus folgend Hitze!Alles andere ist Augenwischerei...und Werbegeschwätz

    4 Mal editiert, zuletzt von Bastis50 (17. Januar 2017 um 10:47)

  • Ja das ist richtig, wir haben in der letzten Saison keine enrsthaften Ambitionen gehabt um bei der Meisterschaft mit zufahren.

    Unser Top Fahrer Daniel Reichel musste letzte Saison aus beruflichen Gründen etwas kürzer treten.

    Ich weis dass einiger mit ihren 50ccm Motoren schneller sind als ich, dass wird aber wohl kaum an der Motorleistung liegen.....

    Ich hatte mit meinen 90N Membran überhaupt keine Probleme mit nun ca 25 Betriebsstunden runter....

    Natürlich ist eine größere Kühlfläche von Vorteil. Wenn aber die Wärmeabgabe durch das GG- relativ schlecht ist, nützen dir auch die größten Kühlrippen nichts, dass war die Aussage die Ich in meinen vorherigen Post deutlich machen wollte.

    Alu leitet die Wärme besser ab. Punkt!

  • Zitat von Bastis50

    Komisch ...da sind viele mit nur 16-18Ps am Rad und 100Kg Lebendgewicht viel schneller gewesen und haben sogar die ganze Saison durch gefahren .Sind nicht viele eurer Metrakit BB85 kaputt gegangen und haben nie eine Rennsaison mit Podestplatz erreicht ? Zb Einlasseitig die Laufbuchsen weggebrochen oder Kolbenringe mehrmals zerstört am Auslass ?Weil alles ein bisschen zu groß und rechteckig ist .

    Der Zylinder (BB85) mit dem Daniel 2013 und 2014 Vizemeister (das ist der 2. Platz) in der T85 geworden ist fährt heute noch! Halte dich also mit solchen Aussagen gefälligst etwas zurück!

    Zitat von Bastis50

    Warum gibt es denn diese Metrakit Nachbauzylinder nicht mehr ???

    Weil wir keine mehr Herstellen lassen, da es nun bessere Konzepte (eben die Alu-Zylinder) gibt.

  • Aha und deswegen schweissen alle zum Spass Kühlrippen an den Motor und Zylinder um ca 100% mehr Kühlfläche zu erhalten .Ein Vollaluminium Zylinder bringt die Hitze zwar etwas besser zu den kurzen Stummelrippen ,und dann ? Wo soll die Hitze hin wo,ist die größere Fläche zum abstrahlen ???Ich verstehe schon ihr wollt die Hosen nicht herunter lassen :D

    Schaut euch mal Luftgekühlte Zündapp und Sachs Zylinder an ,ob die wohl aus reiner Freude so lange und viel Kühlrippen(fläche) angebracht haben .Da sind auch Graugusslaufbahnen eingegossen.

    Für mich keine richtige saubere Erklärung und einfach nur zu kurz gedacht ,hier gehen die Argumente einfach aus !Der Simsonzylinder mit seinen originalen Abmasen ist und bleibt für derartige Leistungen nicht konzipiert!

    Ähm und was ist mit Herrn Stöpel ...

    Es soll jeder sich sein eigenes Urteil bilden .

    2 Mal editiert, zuletzt von Bastis50 (17. Januar 2017 um 11:24)

  • Natürlich ist die Kühlfläche ein Problem. Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass wir durch die Alu-Zylinder grundsätzlich das Problem lösen. Ich habe nur geschrieben, dass wir die "Grenze" ab dem es kritisch wird etwas höher legen können. Ob das nun z.b. bei den 110er Membran mit Fächerkopf schon ausreichend ist, weis ich nicht, dass werden wir ausführlich testen und dann entscheiden ob wir dass unseren Kunden anbieten können oder auch nicht.

    Natürlich bringt es nochmals mehr thermische Stabilität die Kühlrippen zu verlängern keine Frage.

    Die Ausgangsfrage war ja ist eine Metrakit-Zylinder mit größeren Kühlrippen und GG-Buchse thermisch stabiler als ein ALu-Simson Zylinder mit Fächerkopf. Die Erfahrung und den direkten Vergleich hab ich geschildert.
    Alle anderen Anschuldigen, von "das hält ja sowieso nicht", bis hin zu "kein einziger Podestplatz" und reines "Werbegeschätz" (für einen Motoren den wir gar nicht verkaufen :crazy: ) kamen von dir. Was das mit den Ausgangsthema zu tun hat weis ich nicht. Wer von uns beiden jetzt den Mist erzählt sollen die Leser entscheiden.....

  • Ich verstehe nicht ganz warum ihr als große Tuning Firma, die selber Zylinder gießen lässt, nicht einfach etwas längere Kühlrippen gießen lasst.
    Wenn die Zylinder ringsherum 0,5cm breiter sind, ist doch schon Mal etwas mehr Kühlfläche vorhanden und unauffällig ist es auch.

    Ihr habt doch in der Hand was ihr gießen lasst.

  • Zitat von Elektrozwiebel

    Ich verstehe nicht ganz warum ihr als große Tuning Firma, die selber Zylinder gießen lässt, nicht einfach etwas längere Kühlrippen gießen lasst.
    Wenn die Zylinder ringsherum 0,5cm breiter sind, ist doch schon Mal etwas mehr Kühlfläche vorhanden und unauffällig ist es auch.

    Ihr habt doch in der Hand was ihr gießen lasst.


    Dann kommt der nächste wieder und stört sich daran dass die Serienoptik nicht da ist.

    Es ist immer schwierig ein Produkt zu machen, wo keiner was zu meckern hat.

    Wir müssen eben versuchen ein Massentaugliches Produkt anzubieten, was den "bestmöglichen" Kompromiss darstellt.

    MFG

    Jens

  • Warum nicht? Es gibt solche und solche, die Geschmäcker sind doch ganz verschieden, und das ist gar nicht schlimm (die Geschmäcker, nicht die Leistung im Serienmoped)
    Ich finde die Leistung beachtlich und habe mich gefreut mal ein Video von ZT zusehen :D
    Ob Sinn oder Unsinn von 25PS im Moped braucht man ja gar nicht zu diskutieren.
    Getunte Motoren sollte man des Geldbeutels wegen eh mit "Erfahrung" fahren. Ich sage bewusst nicht mit Samthandschuhen oder so, das sollte jeder selber wissen, wie viel er seinen Komponenten zutraut, und das geht nur durch Erfahrung oder Hörensagen.

    Was mich mal freuen würde wäre mal ein Zylinder von ZT zu sehen der einem "D" gerecht wird.... Drehmoment und Hubraum...nicht erst bei 9000...sondern bei 7500 zb

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • darf man fragen warum ihr bei euren Zylindern auf Doppelaus- und Einlass verzichtet habt?

    Achso, und ich denke die wenigsten wird es stören wenn der Kühlkörper größer ist, da die Membransteuerung eh keine Serienoptik zulässt.

    Richtig dufte wäre es ja, wenn ich in der Richtung ein paar Basiszylinder anfertigen lassen würdet.
    Also nen Rohzylinder, der dem jetzigen enspricht, nur mit Stegen und zusätzlich einen Basis Membranzylinder wie ausm Video, mit verbessertem Kühlkörper und Doppelauslass.
    Oder was spricht dagegen?

    RMBOrcng

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!