• Hallo,

    wenn wir von einen einteiligen Auslass weg gehen, dann werden wir Nebenauslässe den Doppelauslass vorziehen, sowohl Leistungstechnisch, als auch die Haltbarkeit betreffend sehe ich das als das bessere Konzept (Meine Meinung)

    Wir haben versuche mit Stegen im Einlass gemacht und hier ging uns immer eine ganze Ecke Leitung verloren. Ich denke wenn man das Kanallayout des Einlasses sinnvoll verändert kommt man auch ohne Steg auf ein gutes Verhältnis zwischen Leistung und Haltbarkeit.

  • Zitat von ZT-Tuning


    Dann kommt der nächste wieder und stört sich daran dass die Serienoptik nicht da ist.
    Es ist immer schwierig ein Produkt zu machen, wo keiner was zu meckern hat.


    Genau so ist es.
    Mich wundert es eigentlich das ein Tuner hier überhaupt mal zeigt, was so machbar ist.
    Die bekommen immer gleich Haue egal was sie machen.
    Es steht jeden frei ein Gewerbe anzumelden und es besser zu machen.

    Zitat von StW


    Die frage die man sich mal stellen sollte, braucht man überhaupt 25 PS im Serienmoped?


    So einige haben das scheinbar vergessen das es um ein Moped geht und um kein Motorrad.

  • Zitat von Bastis50

    Aha und deswegen schweissen alle zum Spass Kühlrippen an den Motor und Zylinder um ca 100% mehr Kühlfläche zu erhalten .Ein Vollaluminium Zylinder bringt die Hitze zwar etwas besser zu den kurzen Stummelrippen ,und dann ? Wo soll die Hitze hin wo,ist die größere Fläche zum abstrahlen ???Ich verstehe schon ihr wollt die Hosen nicht herunter lassen :D

    Schaut euch mal Luftgekühlte Zündapp und Sachs Zylinder an ,ob die wohl aus reiner Freude so lange und viel Kühlrippen(fläche) angebracht haben .Da sind auch Graugusslaufbahnen eingegossen.

    Für mich keine richtige saubere Erklärung und einfach nur zu kurz gedacht ,hier gehen die Argumente einfach aus !Der Simsonzylinder mit seinen originalen Abmasen ist und bleibt für derartige Leistungen nicht konzipiert!

    Ähm und was ist mit Herrn Stöpel ...

    Es soll jeder sich sein eigenes Urteil bilden .

    Stimmt so nicht ganz,die Zündapp und Sachs Zylinder sind Nikasil beschichtet.
    Nur der Sachs 50SW (wassergekühlter Zylinder) hat eine GG Buchse.

    Gruß Hans-Joachim

  • Schöne Sache Jens!

    Freue mich schon wenn so ein Gerät in Franks Vogel werkelt ...

    Schiebt den Motor zum Harzring Treffen einfach auf den p4 ...und stellt das Diagramm hier online...Dann ist es von einem anderen Prüfstand bestätigt und gut

    Bastis50 ...Welcher Starter in der gp bist du? Klasse und name?

    138er MTX

    13:42 ...rennstreckenerprobt ;D

  • Sehr interessiert habe ich mir das Video angeschaut .Da ich von ZT niemanden persönlich kenne ,blieben mir bisher immer nur die Vorstellungen ,wer denn da am anderen Ende des Telefons sitzt ...Ich gehe mal davon aus ,der Stimme nach zu urteilen ,das Jens Opitz zu sehen ist ? Den Jens ( wenn er es ist ) habe ich mir immer mit dem typischen blauen " Meisterkittel" und irgendwie völlig anders vorgestellt ...und nun sehe ich den "Fastdoppelgänger " von Heinz Rudolf Kunze :thumbup: ...wahrscheinlich ist deshalb auch so viel Musik im Motor :) ...Und von dem Motor bin ich wirklich beeindruckt .Ich weiß ja nun nicht ,wie die Gesamtübersetzung ist ,aber die Gänge werden so fix durchgezogen ,das es eine wahre Freude ist .Und die Kurve sieht für meine Verhältnisse auch sehr gut aus .Schön ,das mal solch interessante Einblicke in die heiligen Hallen gewährt wurden ,allein die Auspuffanlagengalerie ist der Wahnsinn.Ich finde es auch gut ,das es Leute gibt ,die sich bemühen ,das es im Simson-Sektor weitergeht ...Rückschläge inclusive ...Aber wer nicht wagt ,der nicht gewinnt .Stillstand ist Rückschritt .ZT ,laßt Euch nicht entmutigen ,auch wenn wieder mal Negativkommentare kommen...Und Leistung ,Haltbarkeit und Unauffälligkeit unter einen Hut zu bekommen ist sowieso nicht einfach .

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • Ich verstehe nicht, wieso ständig auf das Thema der Kühlfläche oder Wärmeableitung diskutiert wird.
    Ständig ließt man nur: Ich kann mir nicht vorstellen oder das geht so nicht, hab ich anders gesehen.... Aber absulut niemand hat bisher Vergleichtest gemacht oder es besser...
    Meint man ernsthaft Kuchenbleche oder ein bisschen Verbreiterung der Rippen bringt massig?

    Wenn ja, dann soll man diese Aussagen belegen können und damit meine ich nicht nach Gefühl.

    Dazu müssen wenn schon Aufnahme per Wärmebildkamera gemacht werden,um mal schlüssige Ergebnisse zu haben.

    Abgabe von Wärme fängt allein beim Material an, geht weiter mit der Anordnung und Aufteilung der Kühlfläche/Rippen und es bleibt immer noch ein luftgekühlter Motor. Da ist es am Ende egal ob 1m alu Platten am zylinder geschweißt sind oder nicht. Bei hoher Außentemperatur wird die Hitze genau so schlecht abgegeben. Hinzu kommt noch der Gusskern vor den Rippen, welcher wenn bei simson nun mal gering ist.

    Sich jetzt Zig verschiedene Versionen Gießen zu lassen wäre dazu einfach quatsch. Dazu ist der Simsonbereich einfach zu klein und man sollte sich mal die Frage stellen was allein eine Gusskokille kostet. Was für Entwicklung und Arbeit dahinter steckt. Ich weiß es,weil ich selber in einer Alu Gießerei im Kokillenbau arbeite.

    Es ist so oder so alles falsch was man macht. Den anscheinend wird aus jeder Arbeit nur das Negative gezogen.

    Wer standhaft hohe Leistungen sucht, der muss so oder so auf Wasserkühlung umrüsten.

    Ich finde zt hat ein ordentlichen Motor präsentiert. Jeder hat die Möglichkeit es besser zu machen.

  • ...ich muß noch was nachschieben ...Das eigentlich Überraschende ist für mich ,das an diesem Motor Theorie und Praxis massiv aufeinandertreffen ,aus dem die Praxis als Sieger aus dem Ring geht .Fast 110 ccm ( ja ich weiß ,da geht noch mehr ) auf kleinem Kurbelgehäuse,viel zu kleine Kanäle im Gehäuse und zum Übergang in den Zylinder ,dazu ein Vergaser mit Riesendurchlaß ( im Verhältnis zu den Gehäuesekanälen ) ...viele hätten wahrscheinlich im Vorfeld angezweifelt ,ob das Ganze ohne massive Gehäuseänderung überhaupt effektiv funktioniert ...und es funktioniert ...

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • Zitat von S105Fahrer

    Der 5.Kanal ist direkt mit dem Einlass verbunden und holt die nötige Fläche, die das originale Gehäuse nicht bietet.


    Glaubst du doch wohl selbst nicht?

    Wer sagt denn, dass die Taschen zu klein sind? Der Trend geht zu original Taschen und was da möglich ist sieht man doch ständig beim Tuba.

  • Trends interessieren niemanden. Fakt ist das die originalen Gehäusekanäle im Verhältnis zur Leistung mickrig sind.
    Würde da keine Membran dran hängen und das Ganze als Schlitzer nur über die originalen Gehäusekanäle laufen, wäre die Leistung deutlich geringer.

    Überlege mal wieviel Platz da unten bei einer 58mm Bohrung (ZT 110N) bleibt.

    Jeffrey hat beim TuBa 2014 unter anderem deshalb so viel Leistung aus dem 85er herausgeholt, weil sich eines Tricks bedient hat. Er hat das komplette Motorgehäuse verbreitert, um so die Reglementierung der origialen Gehäusekanäle zu umgehen. Laut seiner Aussage hätte er mit einem originalen Unterbau keine 25PS erreicht.

    Grüße

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Trends interessieren also niemanden? Interessant. Dann Schweißen, kleben und feilen wir also bald wieder, um an Leistung von der Stange zu kommen?

    Viel Platz bleibt nicht, aber wie du siehst kann es ausreichen. Der 5. Kanal unterstützt das Ganze, aber flächenmäßig gesehen sollte man den als mickrig bezeichnen.

  • Es geht mir um den Begriff "Trend"', der mich stört. Aber das ist meine persönliche Meinung...

    Ich kann mich noch an die 105er-Zeiten erinnern. 55mm Kolben und 60mm Gehäusebohrung. Die große Gehäusebohrung hat viel von der Überströmerfläche im Gehäuse geklaut. Das hat Leistung gekostet.
    Ein Grund (es gibt weitere) warum die 105er den neu aufkommenden 85er NICHT überlegen waren, wobei sie es eigentlich hätten sein müssen.

    Dann hat Andreas Lang um 2005 den 105er als Membran angeboten. Der kleine Ü-Kanal, der mit dem Einlass verbunden war, hat die Füllung dermaßen verbessert, dass ein neuer BB-Killer geboren war. Die R-Version hatte 23 PS.

    Bei dem ZT 110N (58mm Gehäusebohrung!) ist es nicht anders. Als reiner Schlitzer, ohne Gehäusebearbeitung wird er gut funktionieren, aber es wird Leistung verschenkt.

    Ich habe auch schon schlitzgesteuerte Zylinder auf Membran (+ 3./5. Kanal) umgebaut.
    Der Vergaser/Auspuff/Setup blieben dabei gleich.
    Ich konnte beim Membraner immer einen Leistungszuwachs feststellen.
    Warum liegt auf der Hand!

    Grüße

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Die 23 PS kamen durch ne schleifende Kupplung am Motor zustande.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Naja, LT (diesmal Jan Schäffer) hat die 23 PS-Version vor einiger Zeit noch in seinen Shop (unter Rennmotoren) angeboten. Er kann die Leistung bestätigen.

    Grüße

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Ich möchte meine Aussage noch einmal präzisieren.
    Es geht um die große Gehäusebohrung, die Überströmerfläche im Gehäuse klaut.
    Das Problem ist seit den 105ern bekannt.
    Eine Membran (+Ü-Kanal) umgeht diesen Flaschenhals.

    Bei kleineren Gehäusebohrungen (wie beim TuBa) gibt es in der Hinsicht keine Probleme.

    Grüße

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Ich weiß aus ziemlich sicherer Quelle, dass der 105m vom Andreas keine 23PS geschafft hat!

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Man hat immer noch Zig Möglichkeiten das Kurbelwellegehäuse zu vergrößern.
    Vor paar Jahren wurde noch Weinkorken in die Welle gesteckt und Distanzplatten in die Kurbelkammern gesteckt, weil man glaube dort Leistung zu holen.

    Was spielt das jedoch jetzt für eine Rolle beim Zt Motor?
    Dieser soll denke ich solide Leistung bei wenig Umbau des Motors bewirken. Was er denke ich auch meistert.
    Luft nach oben ist immer. Sonst wäre es kein Tuning...

  • ...früher wurden Korken in die Welle gesteckt und heute befinden sich dort eingepreßte Metallstopfen wegen der Wuchtung ,zumindest in der 48er ZT-Welle .Laut Aussage von ZT ist diese Art der Kurbelkammerverkleinerung aber nicht gravierend negativ .

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!