ZT Rohzylinder - Steuerzeiten

  • Zitat von Endurorace

    Was unterscheidet denn den LTM und SM spezial bei den Maßen ?

    Inwiefern ist der ZT Reso spezial einzuordnen ? Wäre insgesamt besser als die beiden anderen ?
    Dreht laut Beschreibung auch bis 10.000! Wie sieht das Drehmoment aus ?

    Versteht mich nicht falsch ... Möchte keinen Hersteller an den Pranger stellen - Nur leider habe ich durch die TÜV Eintragung und der weiten Entfernung, nur einen *Versuch* und daher möchte ich das maximale rausholen.

    Der ZT Rohzylinder und 24er Mikuni stehen fest ! Nur der Auspuff - welcher ja eine große Rolle spielt - ist noch fraglich !

    LTM Enduro - 190€ , Steuerung vom Aoa3 bis 9500 ?
    SM spezial Enduro - 220€ , Leistungsbereich 4500-11000
    ZT Reso spezial , gerade - 155€ , Leistungsbereich 5.500 - 10.000

    Ich würde hier gern mal eine Frage einwerfen:
    In welcher Kategorie spielt hier die Fat Lady oder G85 Sport von JW mit?

    Vielen Dank!

  • Das würde mich auch genauer interessieren .

    Denke der g85 Sport ist von der Bauweise dem LTM ähnlich nur das er noch früher losgeht !

    Die fat Lady spielt glaube über den anderen . Leistungsbereich von 8000-10000 !

  • Die g85 auspuffe haben einen gelochten gegenkonus, von daher eigentlich kein resoloch und eine sehr gute Fahrbarkeit aus dem Drehzahlkeller.
    Wie ein AOA3 nur mit deutlich mehr Schub.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Zitat von ZT-Tuning

    Das muss ich mal richtig stellen, es werden zusätzlich noch alle Übergänge geglättet und nachgefräst. Es ist richtig, dass wir nichts an den Flächen und Steuerzeiten machen (diese lassen wir ja so gießen, wie wir das haben wollen), aber die Aussage, dass der Stage 1 ein entgrateter Rohzylinder ist, ist auch nicht ganz richtig. Das Glätten und Nachbearbeiten macht schon nochmal was aus....

    Wollte dies nur richtig stellen, da sonst einige Leute deine Aussage missverstehen können. :cheers:


    Hallo ZT! Es gibt sicher noch mehr Missverständnisse bezüglich Rohzylinder.
    Beschichtung ja/Nein
    Nikasil ja/nein
    Manuelle Nachbearbeitung Kundenseits entgraten Auslass ausreichend ja/nein
    Standfestigkeit ja /nein

    Lg.... Konnte die an mich herangetragen Fragen nicht beantworten.. Verwies auf support ZT

    Hauptsache 2 Räder und Verbrenner

  • Can, les doch mal im Post 1. Es geht hier um den ZT S95G

    ZT S85 "G" = Graugußbux = keine Beschichtung

    ZT S90 "N" = N wie Keramik :-D.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Zitat von Mr.Eyeballz

    Can, les doch mal im Post 1. Es geht hier um den ZT S95G

    ZT S85 "G" = Graugußbux = keine Beschichtung

    ZT S90 "N" = N wie Keramik :-D.

    Der junge Mann hat geringe Defizite wenn es um Grammatik und Rechtschreibung geht...
    Manchmal hat man ebenfalls das Gefühl das er das Thema nicht ließt und einfach dahin blubbert.... :sorry:

  • Zitat von Mr.Eyeballz

    Can, les doch mal im Post 1. Es geht hier um den ZT S95G

    ZT S85 "G" = Graugußbux = keine Beschichtung

    ZT S90 "N" = N wie Keramik :-D.

    Seine Frage bezieht sich aber generell auf die Rohzylinder. (unabhängig vom ersten Post)
    Er schrieb in einem anderen Thread, dass dien N-Rohzylinder auch keine beschichteten Buchsen haben.

    Wäre sicher auch für andere interessant.

    mfg

  • Gut kauen wir das nochmal durch.
    Rohzylinder "G" - besitzen eine "G"raugussbuchse (85G, 95G)
    Vor der Montage müssen mindestens die horizontalen Kanten ( Auslass, Kanäle, UK Einlass) entgratet werden.
    Hilfsmittel : Schere, Taschenmesser sind ausreichend
    Prüfmittel: Fingerkuppe
    - Zt fräst wohl teilweise Übergänge und Winkel nach um aus einem Roh einen Stage 1 zu machen.

    Rohzylinder "N" - besitzen eine Beschichtung und sind wohl bei Airsal hergestellt (60n, 63N, 70N, 90N, 100N, 110N)
    - Nikasil ist ein Mahle Markennahme also nein
    Hier empfiehlt es sich die Kanalkanten zumindest zu prüfen, ein Nacharbeiten ist nicht zwingend erforderlich und Ungeübte oder Neulinge sollten da besser auch nix entgraten, da sie Gefahr laufen die Beschichtung zu beschädigen. Unter Umständen ist es sinnvoller die KolbenRinge anzufasen.

    Standfestigkeit
    -bei den G habe ich sehr gute Erfahrungen, denke andere auch
    - die N sind wohl Temperaturempfindlich und empfindlich auch auf unsachgemäße mechanische Beanspruchung, bei falscher Abstimmung bezüglich ZZP und HD kann und soll es wohl zu Abplatzern im Brennraum kommen, ebenfalls bei zu gut gemeintem Anziehen des Zylinderkopfes.

    Fazit für mich:
    - N Zylinder würde ICH nur als Komplettmotor erwerben, um bei Problemen Garantieanspruch zu haben
    - G Zylinder sind eine preiswerte und pflegeleichte Alternative für Leute die gerne 85er fahren wollen aber keine Ahnung oder Handwerkliches Geschick für Zylinderbearbeitung haben, natürlich eignen sie sich auch für Tuner da der Aufwand überschaubar ist im Vergleich zum LT85 roh oder RS900 roh

    Alle Klarheiten beseitigt?

  • Hab mir vor ein paar Tagen mal den ZT85G-Rohzylinder zugelegt und hab den heute auf der Strasse bissl gescheucht.
    Bin wirklich positiv überrascht, mit dem richtigen Auspuff sind lockerleicht Vmax >100 möglich.
    Band / Fahrverhalten ebenfalls gut. Habe nichts an den Steuerzeiten geändert. Lediglich entgratet, Kanaltaschen etwas optimiert und den Einlass auf 22mm gebracht. Hätte nicht gedacht das der Zylinder soweit über 10K dreht sonst hätt ich den 1-RIng Racingkolben genommen.
    Aber auch so mit dem "normalen" ZT-2Ringkolben läuft der Zylinder rasselfrei und geschmeidig. (Laufleistung allerdings auch erst 250km)
    Also für mich ist der 85G Top in Preis/Leistung !

  • Zitat von Maniac

    Hab mir vor ein paar Tagen mal den ZT85G-Rohzylinder zugelegt und hab den heute auf der Strasse bissl gescheucht.
    Bin wirklich positiv überrascht, mit dem richtigen Auspuff sind lockerleicht Vmax >100 möglich.
    Band / Fahrverhalten ebenfalls gut. Habe nichts an den Steuerzeiten geändert. Lediglich entgratet, Kanaltaschen etwas optimiert und den Einlass auf 22mm gebracht. Hätte nicht gedacht das der Zylinder soweit über 10K dreht sonst hätt ich den 1-RIng Racingkolben genommen.
    Aber auch so mit dem "normalen" ZT-2Ringkolben läuft der Zylinder rasselfrei und geschmeidig. (Laufleistung allerdings auch erst 250km)
    Also für mich ist der 85G Top in Preis/Leistung !


    Würdest du mir / uns deine komplette Setup verraten welche du gefahren bist bzw. Erfahrung hast !

  • RZT-Delta-Vape, 22mm Mikuni VM, HD 185, Nadel J8-4I04 mittlere Kerbe, Quetschkante Zylinderkopf 0,65mm, Auspuff RZT DailyRaceR, RZT Luftfilter, 15er Ritzel, S70Primär mit RZT Cross 5-Gang kurz (23:32), Zündkerze NKG BR9HIX

  • Wenn der Rest vom System passt (Vergasereinstellung/keine Nebenluft/richtiger ZZP) ist eine Quetschkante auch unter 0,8mm möglich.

    Im Prinzip stimmt schon die Regel : am BESTEN sollte im Normalfall immer der vom Tuner empfohlene Auspuff funktionieren.

    Ich persönlich mag die DailyRace Serie sehr. Die DR`s haben seriennahe Optik, haben gute Materialqualität und die 3 Varianten decken fast alle Straßenzylinder(!) ab. Am 85G hab ich auch alle 3 Varianten ausprobiert.
    Bei keinen der 3 (D -SP -R) würde ich sagen: das geht garnicht. Welches ist der beste Auspuff? Kommt drauf an was man mag bzw. braucht !

    also am Beispiel des 85G-Zylinders :

    der D : schiebt gut von unten raus, schön gleichmäßger Drehzahlverlauf, ab 8500 U/min wirds aber zäh, beschleunigt zügig durch bis ca. 85 kmh, Vmax liegt so bei knapp 95kmh mit viel Anlauf
    -> wäre zb. ein passender Auspuff für Stadtverkehr/Kurzstrecke + relativ spritsparend und durch das niedrige Drehzahlniveau langlebiger

    der SP : untenrum eher zäh und lahm, nerviges Loch vorm Reso dann aber sehr schöner Schub im Bereich 6000-9000 U/min, danach kommt aber auch fast nix mehr, Vmax liegt bei etwas über 95 kmh aber dafür werden diese zügig erreicht
    -> wäre ein passender Auspuff für längere Strecken auf der Landstraße, kann man zb. entspannt mit relativ niedriger Drehzahl von 7500 mit ca. 80 fahren auch weil bei der Drehzahl durch den Drehmomentverlauf Gegenwind und Steigungen nicht soviel ausmachen wie beim D

    der R : wenns um max Leistung und Spaß geht dann ist das die beste Variante! Trotz 15er statt 16er Ritzel ist der Zylinder ca. 10 kmh schneller als der SP aber die Drehzahl liegt dann auch bei 10400 U/min, durch das kleinere Ritzel kann man auch gut im Bereich vor dem Reso fahren.

  • Super Beschreibung :thumbup: :wub:

    Darf ich fragen warum kein 24er Mikuni ?
    Hab leider keinen direkten Vergleich zum MZA 85er aber hat der ZT Rohzylinder nicht etwas mehr Fleisch am Einlass , sodass man den 24er realisieren könnte ?

  • Hab gerade mal ganz grob gemessen, der ZT-Flansch hat ca. 2mm mehr Fleisch in der Höhe. Sollte also 24er möglich sein. 24er Mikuni hab ich nicht und wenn ich den recht geringen Unterschied in der Leistung/Bandbreite vom 20er zum 22er bedenke dann lohnt sich für mich wohl auch kein 24er.
    Paßt denn der 24er Mik wie der VM20 nachgearbeitet an den Simsonflansch?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!