Vergaser Rvfk 21 cs - Meinungen


  • ...für mich sehr befremdlich ,das ein so hochgelobtes Produkt offenbar Mängel zeigt und erst ,nachdem mehrer Käufer Probleme angezeigt haben nun nachgebessert wird .Wurde da im Vorfeld nicht ausreichend getestet ?


    Wo genau siehst du hier einen Mangel?

    Jeder Vergaser muss eingestellt werden, und da gehört sowas nun mal dazu.

  • Mich würde ein Link zu den CS Düsenstöcken auch interessieren...
    Ich finde nichts und ich hab dazu auch schon zweimal nachgefragt und bisher hier noch keine Antwort bekommen.

    VG


  • Hallo!

    Wie schon angekündigt habe ich gestern abend noch etwas am setup gemacht, bezüglich des Wegbleibens beim Ans-Gas-Gehen nach dem Schiebebetrieb und des als "Anfahrschwäche" beschriebenen Lochs untenrum bei manchen Mopeds.
    LÖSUNG:
    Das Problem kommt von zu magerem Gemisch im untersten Teillast. Düsenstock 1 Nummer größer machen (zB von 62 auf 64 im RVFK21CS) und Benzinniveau 1mm Anheben (Schließmaß des Schwimmers 29mm anstatt 30mm), fertig.

    MFg RZT

    Einen anderen Düsenstock habe ich im Shop auch nicht gefunden.
    Nur diese: http://rzt.de/index.php?page…emart&Itemid=29

    Nun frage ich mich aber warum der Motor bei meinem Kumpel im kalten Zustand dieses "Loch" nicht hat und das Anfahren sehr gut funktioniert?
    Das würde doch überhaupt nicht zu einem zu mageren Gemisch passen?

    mfg

  • Sandro , wenn ich eventuell den montierten Düsenstock wechseln oder aufbohren soll bzw. diesen neu kaufen muß ,hat das für mich absolut nichts mehr mit normalem Vergasereinstellen zu tun.Lies Dir bitte mal den Werbetext von RZT zu diesem Vergaser durch .Hier liegt wohl Theorie und Praxis in einigen Fällen weit auseinander.Lägen diesem Vergaser in der Verkaufsverpackung verschiedene Düsenstöcke bei und der Werbetext würde dementsprechend angepaßt werden ,sähe die Sache schon wieder etwas anders aus .
    Ich fahre seit mehreren Jahren verschiedene RVFK-Vergaser aus gleichem Hause äußerst zufriedenstellend .Die hier aufgeführten Probleme ,sind dieser älteren Generation völlig fremd .Nicht umsonst hat sich RZT nochmals mit der CS-Serie beschäftigt und selbst auf den nicht immer passenden Düsenstock hingewiesen .So etwas hätte schon in der Testphase auffallen müssen und nicht erst jetzt beim Endkunden .

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • Wo genau siehst du hier einen Mangel?

    Jeder Vergaser muss eingestellt werden, und da gehört sowas nun mal dazu.


    Wenn ich nen 30 oder 40 Euro vergaser kaufe gehe ich davon aus das ich alles machen muss, aber bei 70 Euro sollte da schon alles dabei sein. Vielleicht sehe ich das aber auch alles falsch.

    Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von Floriank (17. Mai 2018 um 04:17)

  • Mal unabhängig vom rzt vergaser, was spricht gegen einen Mikuni VM20 der nur unwesentlich mehr kostet aber kaum Ärger macht. Bekommt man ohne probleme eingetragen und ist dann legaler als so ein OEM Optik vergaser

    Wollte ehrlich gesagt nachdem ich die Artikel Beschreibung gelesen habe auch den neuen rzt vergaser kaufen. Hab halt gewartet wie die ersten Erfahrungen damit sind.

    Bin dann zu dem Schluss gekommen das sowieso beide Varianten illegal sind (solange man sie nicht eingetragen hat) und beim mikuni geblieben.

    Auf alle Fälle sehr schade wie sich das mit den neuen rzt vergasern entwickelt hat. Grad der 16er wäre ja legal quasi..

  • Is ja interessant. Hab mir den 21er CS vor kurzem auch gegönnt und nach zahlreichen Abstimmversuchen aufgegeben.
    Lief zwar mit 104er HD im 95/2NA am Ende fast ruckelfrei aber eben nur fast.
    Habe davor den rvfk von 2016 dran gehabt, mit dicker Dichtung.Der lief ganz gut, saute aber ständig durch die auffällige, dicke Dichtung.
    Nebenbei..Mein Schwimmer im CS kam mit einer eingedrückten Schwimmerkammer.Bei dem Preis eher nicht so schön!

    Mittlerweile hängt wieder ein 21er China BVF für 20€, wo man auch nicht mehr fummeln muss als bei den RVFK´s.Gilt übrigens für alle die ich bisher davon verbaut habe.
    Auch leistungstechnisch kein spürbarer Unterschied.
    Mit dem CS ärger ich mich auf jeden Fall nicht nochmal rum

    RMBOrcng

  • Also ich würde das jetzt auch nicht als Mangel bezeichnen!

    ABER, ein Düsenstock gehört jetzt nicht zwingend zum Abstimmungsumfang dazu! So ist das zumindest im Motorradsektor.
    Da gibt es für jedes Motorradmodell eine Grundbedüsung mit einem Düsenstock, der Rest wird per Nadel und Düsen eingestellt!

    Ich vermute mal, das die die Vergaser größten Teils an den großen Motoren getestet wurden und nicht an den zahmen Motoren. Und abwärts, also vom CS21 zum 16 wurde dann ledeglich der Querschnitt geändert.
    Klar, jeder Motor und Konfiguration ist anders und man kann nie eine Pauschallösung finden.
    Allerdings wäre es dann hier sinnvoller, statt den 4 (2 davon viel zu großen) Düsen, eine andere Nadel zum Abstimmen beizulegen. Es muss ja nicht zwingend ein Düsenstock sein.

    Nur mal eine kleine Sache dazu,
    ich habe für mein Motorrad aus einer OEM 4er Batterie Keihin Flachschiebervergaser aus einer Kawa, eine 2er Batterie für meinen Zweizylinder erstellt.
    Es gibt für mein Modell auch im Zubehör Keihin Flachschieber, die aber ziemlich Preisintensiv sind.
    Für den umgebauten 2er, hab ich mir dann nur die entsprechenden Düsenstöck für mein Modell des Zubehörvergasers besorgt. Dazu eben dann noch die richtigen Düsen und 2 Nadeln, da der Schieberausschnitt bei dem umgebauten 2er etwas größer ist.
    Dann mit vielen Fahrversuchen und einem Lambdamesser alles eingestellt, bis es passte.

    Was ich damit sagen will, ein Düsenstock ist nicht zwingend ein Wechselteil. Deswegen fragte ich nach Nadeln.
    Man muss aber auch sehen, RZT ist kein Großhersteller und da kann ich verstehen, wenn es nicht so viele Nadeln gibt. Allerdings sollte dann schon vorher genügend getestet werden, bevor dann ein entsprechender Werbetext entsteht.

    So, und jetzt hätte ich endlich gern gewusst, wo ich den Düsenstock herbekomme, alles andere bringt uns jetzt hier nicht weiter!
    Und anstatt etwas zu äußern, wäre ein entsprechender Link sehr hilfreich, alles andere hilft dann auch nicht weiter, außer man will den Thread nur zumüllen und nicht zur Lösung des Problems beitragen.

    VG

  • Hallo!

    Für den Basisdurchfluss der Nadeldüse (also Düsenstock abzüglich Durchmesser der Nadel) gibt es nunmal zwei Methoden wie ich schon erläutert habe. Man kann den Basisdurchmesser der Nadel lassen und verschiedene Düsenstöcke anbieten (Dellorto, Mikuni...) oder man lässt den Düsenstock als fixe Größe und bietet identische Nadeln mit verschiedenen Schaftdurchmessern an (zB Keihin). Welche Methode man verwendet ist reine Firmenpolitik- eine Nadel kostet mehr oder weniger das gleiche wie ein Düsenstock...
    http://rzt.de/index.php?page…emart&Itemid=29

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Beeinflusst der Düsenstock das Gemisch im gesamten Teillast Bereich? Ich bin mir unsicher ob ich den Düsenstock oder die Leerlauf Düse fetter wählen soll. Letztere gibt es leider nicht in der langen Version, zu mindest habe ich sie noch nicht gesehen.
    Ich bin wieder bei der 115er Hauptdüse gelandet. Von der mageren Bedüsung die möglich sein soll habe ich nichts gemerkt.
    Könnt ihr den Düsenstock auch per Warensendung versenden? Sonst wird das Salz teurer als die Suppe.
    Lg

    JW 85G+


  • Beeinflusst der Düsenstock das Gemisch im gesamten Teillast Bereich? Ich bin mir unsicher ob ich den Düsenstock oder die Leerlauf Düse fetter wählen soll. Letztere gibt es leider nicht in der langen Version, zu mindest habe ich sie noch nicht gesehen.
    Ich bin wieder bei der 115er Hauptdüse gelandet. Von der mageren Bedüsung die möglich sein soll habe ich nichts gemerkt.
    Könnt ihr den Düsenstock auch per Warensendung versenden? Sonst wird das Salz teurer als die Suppe.
    Lg

    Also es wurde mehrfach von RZT erwähnt das der anderen Düsenstock nur den unteren Teillastbereich anfettet und nicht den gesamten! Hättest nur mal lesen müssen! <_<

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Ich habe mir auch ein 64 er düsenstock bestellt. Eine Zahlung per PayPal war bei mir auch möglich. Vielleicht habe ich Glück und der düsenstock ist morgen bei mir.
    Mfg Quingi1603

  • Naja mir wird per Mail nicht geantwortet. Könnte mir bitte jemand mal die Paypal Mail und den Betrag schicken den ihr für den düsenstock bezahlt habt?

    Grüße


  • Naja mir wird per Mail nicht geantwortet. Könnte mir bitte jemand mal die Paypal Mail und den Betrag schicken den ihr für den düsenstock bezahlt habt?

    Grüße

    Hallo!

    Sorry, aber JEDEM der eine Mail an uns schreibt wird geantwortet. Vielleicht nicht innerhalb von 90 Minuten aber spätestens am nächsten Tag. Und selbst wenn es solch banale Fragen sind für die es reichen würde das Wort "Düsenstock" bei uns in die Suche zu tippen.

    MfG

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!