Tuningprojekt Vogelserie

  • Hab auch noch ein paar 3 Gang, sind feine Motoren... 1 zumindest will ich mal Komplett Neu machen lassen + 4 Gang Umbau und hier und da was verbessern wäre schon fein, dann würde ich damit mal ne Robuste Spaßmaschine bauen!

  • Zitat von Rennopa

    Die neuen Motoren haben gegenüber der alten Motorenreihe aber entscheidende Vorteile ...von außen zu wechselnde KW -Simmeringe plus Kickerwelle .Wer möchte deshalb gern den Motor spalten ? Manch einer traut sich da auch gar nicht ran .
    Der Reiz an der alten Motorenbaureihe ist meiner Meinung nach, den " Wolf im Schafspelz " fahren zu können ,mit dementsprechendem Innenleben selbstverständlich ...Das es auch einfach geht ,zeigt die neue Zylindergeneration von ZT ...
    Ich wäre auch dafür ,neue Getriebeteile für den 4G Motor herzustellen .Aber die sind dünn gesät...und werden von der handvoll Leuten dann auch genug Teile geordert ? Es muß sich für den Anbieter auch rechnen ...
    Eine tolle Sache wäre ,wenn man seinen 3G abgeben würde und dafür einen 4G daraus gebaut zurück bekäme ,mit Verwendung des alten Gehäuses incl. Fräsen für die Aufnahme der Kurvenscheibe etc .

    Hallo!

    Puh das ist ja nochmal eine ganze Hausnummer mehr.... Also der Nachbau einzelner Getriebeteile um vorhandene M54 am Leben zu erhalten wäre ja denkbar. Einen kompletten Umrüstsatz um 3-Gang auf 4-Gang umzurüsten ist das schon ein vielfaches aufwendiger da die ganze Schaltmechanik ja auch komplett neu gemacht werden muss, diese ist bei den üblichen 5-Gang-Umbauten ja identisch bis auf die Achaltwalte. Beim M54 ändert sich alles und muss folglich dazu geliefert werden. Das wird teuer.....
    Das Umarbeiten des Gehäuses sollte einfacher möglich sein, wir haben uns das letztens schon mal angeschaut, diese Option ist im Guss ja bereits vorgesehen.

    Mfg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Als erstes wären doch Ersatzteile für den M54 nicht verkehrt! Und wenn es alle Teile gibt sollte der Umbau vom M53 auf M54 Gehäuse doch nicht mehr das riesen Problem sein.

  • Hallo

    Da lohnt sich ja das warten.
    Ich plane eine S50 mit Endurostreben und MZ Trommel vorn, als Leichtkraftrad zuzulassen.
    Der Rahmen steht, ein neues M54 Gehäuse habe ich da liegen.
    Kurbelwellen und Zylinder(mehr für die Vogelserie) gibt es nun.
    Ich warte eigentlich auch auf Ersatzgetriebteile fürs Viergang und eine Umbaulösung für die M53 auf Viergang.
    Von denen habe ich noch 6 Stück im Regal.
    Ich freue mich das Bewegung in die alte Motorenreihe kommt, diese wurde lange genug Stiefmütterlich behandelt.

    mfg Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Zitat von DMT Racing

    Ziehkeil Wellen, Kickerritzel bleibt, Ziehkeil außen betätigen, originale Schaltmechanik beibehalten, Betätigungswelle auf die Kickstarterwelle setzen. Eventuell kann das funktionieren.
    Tachoantrieb muss weichen und ne Lösung für die Kickstarterfeder muss her.

    Hallo!

    Für ein Ziehkeilgetriebe fehlt Baubreite im M53/M54, das wird man dort nicht vernünftig reinbekommen weil dort die Schaltung zwangsläufig neben dem Getriebe liegt, wobei die Schaltung beim M53/M54 unter dem Getriebe Platz findet.

    MFG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Hallo!

    Heute ging der neue 70er Motor auf den Prüfstand. Die Anbauteile sind nicht verändert worden, bis auf die HD70 anstatt 67 (72 war dann doch etwas fett). Der Motor zieht wunderschön und extrem breitbandig, von unterhalb 3000 bis über 7000 ist jeweils mehr Drehmoment vorhanden wie zuvor als Maximalwert. Aus 40% Hubraumerweiterung (Hub/Bohrungsverhältnis ist ja annähernd gleich geblieben) wurde 50-60% mehr Drehmoment über den ganzen Bereich. Ich denke DAS ist es was der normale Käufer ursprünglich vom 63er Zylinder erwartet (mit Serienhub macht er das ja leider lange nicht).
    Der Star ist jetzt 1 Zahn länger übersetzt und wird jetzt übers Wochenende mal weiter eingefahren. Danach wird entweder der Zylinder moderat überarbeitet (denn so hätte den sicher kein Kunde verbaut) und noch etwas Anbauteile abgestimmt, oder wir machen gleich ein etwas weitgreifenderes Tuning am Zylinder.
    Im Anhang die Kurven, Hinterrad und Kupplung.

    MfG RZT[/attachment]

  • Sieht ja sehr gut aus. Das erreichen andere Anbieter gerade mal mit ihren bearbeiteten 63er mit original Hub. Bin sehr gespannt ich persönlich wünsche mir das hierbei ein sehr schöner Drehmoment Zylinder entsteht.

  • Je mehr Drehmoment desto mehr freut sich auch das 3 Gang. Was bringt ein extrem starker Drehmoment Zylinder, wenn das einem das Getriebe zerlegt. So ist es ein sehr schönes Ergebnis und sicherlich haltbar aber für das originale 3 Gang wie es jetzt ist ist weniger vielleicht mehr.

  • Also klar, testen was geht an Drehmoment, aber will nur meinen, dass es vielleicht zu Problemen kommen könnte. Deshalb vielleicht parallel weiter Gedanken machen zu einer Getribelösung die dem Drehmoment auch standhalten kann.
    Denn ich denke, dass da durch wenig Bearbeitung nochmal locker 1-2nm kommen werden, so wie die almot Zylinder teilweise aussehen...

  • Zitat von Firma RZT

    Hallo!

    Heute ging der neue 70er Motor auf den Prüfstand. Die Anbauteile sind nicht verändert worden, bis auf die HD70 anstatt 67 (72 war dann doch etwas fett). Der Motor zieht wunderschön und extrem breitbandig, von unterhalb 3000 bis über 7000 ist jeweils mehr Drehmoment vorhanden wie zuvor als Maximalwert. Aus 40% Hubraumerweiterung (Hub/Bohrungsverhältnis ist ja annähernd gleich geblieben) wurde 50-60% mehr Drehmoment über den ganzen Bereich. Ich denke DAS ist es was der normale Käufer ursprünglich vom 63er Zylinder erwartet (mit Serienhub macht er das ja leider lange nicht).
    Der Star ist jetzt 1 Zahn länger übersetzt und wird jetzt übers Wochenende mal weiter eingefahren. Danach wird entweder der Zylinder moderat überarbeitet (denn so hätte den sicher kein Kunde verbaut) und noch etwas Anbauteile abgestimmt, oder wir machen gleich ein etwas weitgreifenderes Tuning am Zylinder.
    Im Anhang die Kurven, Hinterrad und Kupplung.

    MfG RZT[/attachment]

    Legt mal s50 original Kurve drüber.

  • Zitat von Firma RZT

    Hallo!

    Heute ging der neue 70er Motor auf den Prüfstand. Die Anbauteile sind nicht verändert worden, bis auf die HD70 anstatt 67 (72 war dann doch etwas fett). Der Motor zieht wunderschön und extrem breitbandig, von unterhalb 3000 bis über 7000 ist jeweils mehr Drehmoment vorhanden wie zuvor als Maximalwert. Aus 40% Hubraumerweiterung (Hub/Bohrungsverhältnis ist ja annähernd gleich geblieben) wurde 50-60% mehr Drehmoment über den ganzen Bereich. Ich denke DAS ist es was der normale Käufer ursprünglich vom 63er Zylinder erwartet (mit Serienhub macht er das ja leider lange nicht).
    Der Star ist jetzt 1 Zahn länger übersetzt und wird jetzt übers Wochenende mal weiter eingefahren. Danach wird entweder der Zylinder moderat überarbeitet (denn so hätte den sicher kein Kunde verbaut) und noch etwas Anbauteile abgestimmt, oder wir machen gleich ein etwas weitgreifenderes Tuning am Zylinder.
    Im Anhang die Kurven, Hinterrad und Kupplung.

    MfG RZT[/attachment]WP_20170901_14_16_17_Pro.jpg

    Tut mir leid aber "extrem breitbandig" ist leider etwas anderes ;) Man ziehe mal bei ca 60% der Leistungskurve eine linie und liest ab was von der "extrem" breiten Kurve übrig bleibt .

    Neue Getriebe wird es für diese Steinalten Motoren nicht für wenig Geld geben und ohne Koordinaten Bohrwerk wird auch ein Gehäuseumbau von 3 auf 4 Gang nichts .Das herstellen der Passungen muss genau werden und gerieben werden.

    Für mich klingt das alles nach ....wir suchen mal schnell eine Marktlücke mit dem Forum ... :D

  • Zitat von _Jamueh_

    Je mehr Drehmoment desto mehr freut sich auch das 3 Gang. Was bringt ein extrem starker Drehmoment Zylinder, wenn das einem das Getriebe zerlegt. So ist es ein sehr schönes Ergebnis und sicherlich haltbar aber für das originale 3 Gang wie es jetzt ist ist weniger vielleicht mehr.

    Bei den geringen Nm brauchst du dir noch keine sorgen um das Getriebe machen ...eher macht einem die Benutzer der so zusammen gebastelten Motoren sorgen .Kupplung schnippen lassen ,Whelli fahren usw der Getriebeschaden ist vorprogrammiert.

    ÜBRIGENS :WAS WURDE AUS DEM VINNI GETRIEBE ? NICHTS MEHR ZU HÖREN ?Ja war für M541 ich weiss.

    Beste Grüße Jeff

  • Zitat von _Jamueh_

    Je mehr Drehmoment desto mehr freut sich auch das 3 Gang. Was bringt ein extrem starker Drehmoment Zylinder, wenn das einem das Getriebe zerlegt. So ist es ein sehr schönes Ergebnis und sicherlich haltbar aber für das originale 3 Gang wie es jetzt ist ist weniger vielleicht mehr.

    Das ist ja noch nix, wenn man bedenkt was manche bisher für die Motoren gebaut haben ich denk mal 12nm hält das auf Dauer auch aus. Kommt ja immer auf die Fahrweise an. Drehlzahlschweine sind nun mal nicht meins weil im Alltag nicht fahrbar.

    Zitat von Jeff.Gorden

    Tut mir leid aber "extrem breitbandig" ist leider etwas anderes ;) Man ziehe mal bei ca 60% der Leistungskurve eine linie und liest ab was von der "extrem" breiten Kurve übrig bleibt .

    Neue Getriebe wird es für diese Steinalten Motoren nicht für wenig Geld geben und ohne Koordinaten Bohrwerk wird auch ein Gehäuseumbau von 3 auf 4 Gang nichts .Das herstellen der Passungen muss genau werden und gerieben werden.

    Für mich klingt das alles nach ....wir suchen mal schnell eine Marktlücke mit dem Forum ... :D

    Nur zum stänkern hier ? Kommt mir so vor.

    Das was erreicht wurde ist in Anbetracht des Ausgangsmaterial mehr als ansehnlich. Wie gesagt das schaffen auf dem Prüfstand manche Anbieter nicht trotz Bearbeitung ;).

  • Zitat von Jeff.Gorden

    Tut mir leid aber "extrem breitbandig" ist leider etwas anderes ;) Man ziehe mal bei ca 60% der Leistungskurve eine linie und liest ab was von der "extrem" breiten Kurve übrig bleibt .

    Neue Getriebe wird es für diese Steinalten Motoren nicht für wenig Geld geben und ohne Koordinaten Bohrwerk wird auch ein Gehäuseumbau von 3 auf 4 Gang nichts .Das herstellen der Passungen muss genau werden und gerieben werden.

    Für mich klingt das alles nach ....wir suchen mal schnell eine Marktlücke mit dem Forum ... :D

    Hallo,

    Dein Einwand klingt für mich ein wenig laienhaft. Für die Bandbreite eines Motors (also in welchem Bereich er Vortrieb liefert) ist in erster Linie mal der Drehmomentverlauf entscheidend und weniger die Leistung, denn die ist nur ein Produkt aus diesem und der Drehzahl. Und der ist kaum schöner hinzubekommen (klar- insgesamt auf relativ niedrigem Niveau ist das einfacher als bei einem Motor nahe dem limit.) Eine drehmomentkurve die nach dem Peak flach abfällt erzeugt eine extrem breite "Leistungskurve" solange die Drehzahlzunahme größer ist als der Drehmomentabfall, trotzdem reicht das fallende drehmoment irgendwann einfach nicht mehr zur Beschleunigung.....
    Wonach das für dich klingt ist mir egal- ich kann mir auch zu jedem Kommentar eine Meinung aus den Fingern saugen. Auf jeden Fall ist dieser Umbau eine preiswerte Möglichkeit, einen vorhandenen 63er deutlich zu verbessern im zuge einer normalen Motorenrevision. Der verwendete Zylinder war nicht mal ein Almot sondern FEZ Fernost.
    Für die 3-Gang-Versionen ist es übrigens nicht sonderlich wichtig einen hohes maximales Drehmoment zu haben. Viel wichtiger ist es, ein gewisses Drehmoment über einen recht breiten Bereich (zB 50% der Maximaldrehzahl) zu haben um die großen Gangsprünge zu bewältigen

    Mfg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Also wollt ihr hier doch etwas kostenlose Markforschung betreiben ...upps

    Natürlich sind alle anderen doof und laienhaft ...aber eine Leistungskurve können wir immer noch gut lesen keine Angst .

    Übrigens sind eure 44mm Hub Kurbelwellen für S50 und Schwalbe Motoren auch aus China ? Welche Pleuellager werden da verbaut ? Halten die auch so lange wie bei euren Rennwellen ?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!