Tunerbattel 50er 2016

  • Ich möchte es mal nachholen meinen Tuba Motor von 2016 vor zu stellen.

    Basis war ein Almot 50er der auf Membransteuerung umgebaut wurden ist.
    Ziel war es den Motor auch nach dem Battel in der Simson Challenge bewegen zu können und das ist mir soweit auch gelungen und hier ein paar Details:

    Gehäuse ist original Simson es wurde nichts geändert oder bearbeitet
    RZT Rennwelle mit 90mm Pleul und 44mm Hub
    zwischen Gehäuse und Zylinder befindet sich eine 5mm Aluplatte welche recht groß ausfällt als zusätzliche Kühlrippe ( ob es wirklich was bringt hab ich aber noch nie getestet)
    Der Zylinder ist wie schon geschrieben auf Membransteuerung umgebaut, wobei ich den Membrankasten selbst gegossen habe
    Kolben Barikit P290
    4 Klappen Malossie Membran
    24 Mikuni Rundschieber Vergaser
    Auspuff ist Eigenbau ähnlich Battel 3
    Zylinderkopf zum Battel war ein Serien Zylinderkopf ( ich hatte das etwas verschwitzt mir einen anfertigen zu lassen), jetzt ist es ein Hercules GT Zylinderkopf montiert welcher von SMU für wechsel Kalotten umgearbeitet ist.

    Beim Battel hatte der Motor mit geschätzter Vergaser Einstellung und leicht rutschender Kupplung ein bisschen über 10 PS am Hinterrad, nicht gerade die Wucht aber ich war erstmal zufrieden.
    Seid dem ist er leider nicht so viel gefahren wurden wie erhofft aber dauer Feuer hält er stand. Leistungsmessung gab es keine weitere da ich auch noch etwa mit Nebenluft zu kämpfen habe und es sich bis jetzt einfach nicht ergeben hat.

  • Und das ist gar nicht so einfach :thumbup:

    Leider bekomme ich die Kästen aber noch nicht wirklich schön glatt, aber ich hatte leider auch noch keine Zeit zum rum probieren.
    Ich denke aber es wird unter anderem daran liegen das ich dreckiges Alu genommen habe.

  • Coolcool. Nebeneinlässe haste auch, hast dir schon paar Gedanken gemacht :)
    Die Einlassfläche kommt mir gering rüber.
    Wieviel Fläche hat der?

    Wenn du den Membrankasten tiefer setzt gibt dir das auch noch mehr freiheiten.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Der Membrankasten geht leider nicht tiefer da er sonst auf meiner Abstandsplatte aufsitzt.
    Einlassfläche kann ich dir jetzt aus dem Kopf leider gar nicht mehr sagen, ist aber wirklich sehr human gehalten, mach ich eigentlich immer bei den Rennzylindern.
    Dafür hat dieser Nebeneinlässe direkt in die Überströmer.

    DMT Bilder wären nicht schlecht, was für alu schmilzt du ein?
    Ich habe bis jetzt immer alte auto oder Motorrad Teile genommen, da ist aber einfach zu viel Dreck dran.

    Als Form für diesen Kasten hab ich Formsand genommen, und als Form einen gekauften Membrankasten den ich dann abgeformt habe.
    Es gab auch schon einen Versuch mit einer Gipsform der leider recht schlecht geworden ist.
    Wenn Interesse besteht kann ich davon mal paar Bilder liefern.

  • Sehr schön,endlich wieder mal ein interessantes Thema.
    Ich hatte vor ähnlich langer Zeit auch einen entsprechenden 50er gebaut,nur als Schlitzer mit 26er pwk.
    War da auch mit battel3 bei 11ps am Rad,mit GSF gemessen.
    Wollte aber auch da in naher Zukunft noch was dran ändern.
    Steuerzeiten sind bei mir :
    A 188°
    Ü 127°
    E 160°
    mfg

  • Sehr cooles Ding.

    Steuerzeiten sind bei mir
    A 185
    ÜS 123
    E 160
    Also gar nicht so weit von einander entfernt.
    Gerade nach gesehen, die Flächen hab ich mir zwar aufgeschrieben aber den zettel finde ich nicht mehr, ist wohl beim Umzug weg gekommen.

  • Ich staune, dass die Steuerzeiten recht human gehalten sind.
    Ich dachte immer die kleinen Hubräume (leichte Kolben) vertragen mehr Drehzahlen.

    Welches Leistungsband haben eure Battle 50er?

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Zu meinem Zylinder gibt es keine Kurve, wenn es mal einen Prüfstandslauf geben sollte kann ich die aber gern nachreichen.

    Zum Thema Flächen, ich habe in den letzten Jahren immer wieder 50er nach dem selben Vorbild bearbeitet, der erste Versuch hatte dabei irgendwas um die 8PS am Motor und war weniger schön zu fahren.
    Ich habe von Zylinder zu Zylinder versucht nur immer wenig Sache zu verändern um das auch für mich nachvollziehbar zu gestalten. Ganz vergleichbar ist die Evolution leider nicht, da sich zwischendurch auch der Auspuff, Vergaser, Zündung und einige andere Details geändert haben. Ein riesen Faktor ist natürlich auch das Handwerkliche Geschick.
    Dabei hab ich für mich festgestellt das sich eine große VA Fläche bis jetzt noch nicht negativ geäußert hat, Fläche an den ÜS hat sich bis jetzt auch noch nicht negativ nieder gelegt.
    Ich will das jetzt nicht zu sehr verallgemeinern, die Aussage soll sich nur auf meine Zylinder beziehen.

    Am Einlass hab ich noch nicht groß rum probiert, nur bei diesem Zylinder mal eine Membran versucht und das erste mal mehr als 2 Kanäle.

  • Das mit der maximalen VA-Fläche kann ich bestätigen.
    Probiert mal Auslass original Breite und die Nebenauslässe nur im Bereich des VA maximal breit ziehen, so dass es keinen Kurzschluss gibt.
    Die NA haben dann jeweils fast die Breite des Hauptauslasses.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!