Zweiteiliger Gegenkonus

  • Hallo!

    Bin mal wieder auf was Interessantes gestoßen.
    Als ich das gesehen habe, habe ich sofort an einen sau kurzen AOA (Lochendkegel) gedacht, mit weiter hinten platzierten, geschlossenen Endkegel.
    Was meint ihr?

    http://www.pedparts.co.uk/blog/tecnigas-exhaust

    "We can see something very interesting with the Yasuni R pipe here which is a little off-topic but worth mentioning because the graph demonstrates it well.
    The more highly you tune a moped engine the powerband tends to get narrower (pointier) and occur at higher revs. To combat this larger 2-stroke engines may use exhaust valves which open and close to change the cylinder exhaust port height thus changing the powerband as the revs increase to effectively make one wide powerband out of 2 peaky powerbands.
    If you cut open a Yasuni R exhaust you can see they've done something really clever to mimic this effect and get both high peak power and a wider over-run powerband.
    In the front section there is an additional cone welded inside with holes drilled into it.


    At a certain rpm/ exhaust velocity the gases no longer pass through the holes which effectively means the cone has changed size and the exhaust now starts to move into a different powerband at higher revs.
    The advantage of this is that you get a much wider powerband which continues to make useable power at high revs. The disadvantage is that you lose a little bit of peak power (the peak is flattened off).
    This can be seen perfectly in the graph above. The Stage6 Pro Rep and Tecnigas Triops pipes make identical narrow peaks whereas the Yasuni R peaks approx 0.3hp lower but has a much wider powerband which out revs all the other pipes as was its intention."

    Grüße

  • Für mich wars neu und ich fand es so interessant, dass ich das dem Forum mal zeigen wollte.
    Wenn ich mal die Möglichkeit habe, dann versuche ich sowas im AOA umzusetzen.
    Also leicht gelochten Gegenkonus (nicht so grob wie beim Original) bei ca. 770mm (um Drehzahlen über 10000 U/min anzusprechen) und einen geschlossenen Gegenkonus 50-100mm dahinter um die unteren Drehzahlen anzusprechen. Kann mir gut vorstellen, dass es funktioniert. Vielleicht testet es ja einer vor mir. ;)

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Finde ich eine sehr gute Idee. Lustiger Weise hab ich mir da ein paar Tage vor deinem Thread auch darüber Gedanken gemacht.
    Ich möchte demnächst auch mal soetwas für 2 verschiedene 85er basteln, allerdings nur mit Lochkegel und unverändertem Schalldämpfer.
    Habe leider noch keinen Prüfstand, deshalb kann ich es nur im Gefühlsvergleich mit anderen Auspuffen wieder geben.
    Würde mich freuen wenn du das mal probieren würdest und deine Erfahrung mit uns teilst.
    Gruß Felix

    simsonalife
    ______

    Geht steil aufs Vorderrad!

  • Die Platten beim Original-Auspuff erfüllen sicherlich ihren Zweck. Ein richtiger Konus, anstelle einer Platte könnte aber effektiver sein und das möchte ich testen.
    Das Gesamtvolumen ist gar nicht so klein, da bei der neuen Variante hinter dem gelochten Gegenkonus noch Raum ist.

    Die Reso-Anlagen (mit geschlossen GK) und Originaloptik beweisen ja, dass es trotz kleinen Volumen gut geht.
    Langtuning verspricht damit immerhin knapp 17PS beim LT85.

    Es geht nicht darum mehr Leistung heraus zuholen. Das Hauptaugenmerk: Mehr Band, bessere Fahrbarkeit.
    Hier krankt so manches Zylinderkit mit herkömmlichen Reso in Originaloptik.

    Wie wäre es die Spitzenleistung des eines Resos mit der Breitbandigkeit eines AOA zu vereinen!? ;)

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • ...coole Idee ,auf deren Ergebnis ich schon sehr gespannt bin ...
    Ich habe ja ,wie schon vor längerer Zeit berichtet ,in den ungelochten Gegenkonus eines DayliRace R mehrere 5mm Löcher gebohrt .Dadurch unterstützt der Auspuff jetzt ein früher einsetzendes und breiteres Band als vorher .Der gleiche Versuch mit einem SP hat sich am 105er bestens gemacht ,andere Anlagen von bekannten Anbietern waren da schlechter ...
    Ein gelochter und ein ungelochter Konus hintereinander könnte meinen Versuch durchaus toppen ...

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • Zitat von DMT Racing

    Im AOA hast du schon einen 3 teiligen Gegekonus. Lochblech, Lochkegel und erste Dämpferplatte. Um dort noch Leistung zu holen, fehlt es leider am nötigen Volumen ergo müsste der Durchmesser des Mittelteiles definitiv wachsen.


    Hi,
    Genau das habe ich heute mal gebaut. Habe mir am AOA3 einen Mittelteil mit Ltm85 ähnlichen Maßen eingeschweißt aber habe das Lochblech und den Lochkegel vom AOA übernommen. Ich werd es morgen mal testen und dann berichten wie´s sich im Vergleich zum normalen AOA3 verhält. Der erste Fahreindruck vorhin war aufjeden Fall schonmal gut.

    gruß :cheers:

  • Ich verstehe Grad nicht, warum ihr etwas baut und erforscht was es doch längst auf dem Markt gibt. Die g85 auspuffanlagen von jw sind genau so aufgebaut, serienauspuff mit blase und gelochtem Kegel.
    Fahre ich selbst am 85er

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Auf die Tests bin ich gespannt

    Gesendet von meiner Doosan Lynx 220LSY mit Sinumerik Shopturn 828D

  • Kam heute leider nur zu einer kurzen runde da hier echt Pisswetter ist.
    Gefühlt legt der umgebaute Auspuff genau so früh los wie der Aoa3, wenn nicht sogar etwas früher, schiebt dann ab ca 4500-5000 nochmal richtig an mit deutlich mehr Drehmoment.
    Höchstdrehzahl ist etwas niedriger als vorher, denke das kommt durch die Länge. Geschwindigkeit war vorher 95kmh Gps, hab aber jetzt noch nicht gemessen da es dann am Ende leider wieder richtig angefangen hat zu regnen und ich dann schnell nach Hause bin[emoji28]
    Wenns mal wieder trocken ist werd ich nochmal genauer testen
    Gruß


    Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!