Motor+Schwingenlagerung verbessern

  • Hallo,

    ich habe mir jetzt mal meine s51E vorgenommen und wollte sie hier und da etwas vom Lack ausbessern und ein paar Sachen verbessern und aufhübschen.
    Das gute Stück hat über die letzten 6-7Jahre viele getunte Motoren ertragen müssen. Von Anfang an, verwendete ich Polyamidbuchsen für Schwingen- und Motorlagerung.
    Ich wusste zwar mit 16Jahren im groben wie alles am Moped funktionierte, aber im Detail habe ich mir über gewisse Sachen keine Gedanken gemacht.
    So habe ich erst vor einem oder zwei Jahren das untere Motorlager in Funktion gesetzt. Dieses ist schon teilweise ab Werk ohne wirkliche Funktion. Zumindest leuchtet mir die Funktion nicht ein, wenn die Motorhaltepratzen nicht frei mit etwas Luft über dem Rahmenfuß liegen, sondern direkt auf dem Rahmenfuß aufliegen.
    Ich habe die Luft mit einem Scheibenstapel von fast 15mm eingestellt. So habe ich etwa 4mm erreicht.

    Ich habe nun vor einiger Zeit einen beginnenden Riss am Fußrastenbock bemerkt. Habe diesen repariert und und zusammen mit ein paar anderen Teilen neu lackiert.
    Nun habe ich einen Riss am Rahmenfuß vorm Versteifungsblech bemerkt. Auch diesen habe ich geschweißt und ein paar andere Sachen verstärkt(möchte mich auch mal wieder etwas hier beteiligen und möchte euch das dann vorstellen, wenn es fertig ist)

    Ich habe es auch über die Jahre so wahrgenommen, dass die Motorvibrationen wirklich stark auf den Rahmen übertragen wurden und begründe die Risse im groben damit. Ich möchte das loswerden.
    Ich finde die Polyamidbuchsen bei der Schwinge okay( obwohl ich es nicht gut finde, dass die Passung zwischen Polyamidbuchse und der inneren Stahlhülse viel zu straff ist , was die Schwingenbewegung sehr ausbremst sage ich jetzt mal.

    Ich finde beim Motor muss eine Gummilagerung her. Ich nehme für meine Fahrzeuge gerne etwas Geld in die Hand, für Ersatzteile mit denen ich dann aber auch entsprechend lange Freude habe. So etwas werde ich bei MZA natürlich nicht finden, denn es ist ja kein Geheimnis, dass die neuen Gummiteile teilweise nach wenigen Wochen schon spröde und rissig werden.

    Nun meine Frage. Könnt ihr Materialien oder vielleicht etwas fertiges empfehlen, was es irgendwo zu kaufen gibt oder habt ihr noch andere coole Ideen für dieses Problem?


    Viele Grüße
    Felix

    simsonalife
    ______

    Geht steil aufs Vorderrad!

  • bei http://www.Simsonpeter.de gibt's PolyURETHAN Lager die Erfahrungen mit den Teilen sind durchweg äußerst positiv

    hier kannst du alles nachlesen http://www.simsonforum.de/wbb/index.php/…hrwerksbuchsen/

    ich selbst habe die normalen PU Lager als Motorlager, und die etwas härteren PU Lager in der Schwinge

    selbst der Einbau ist kinderleicht ohne Spezialwerkzeuge zu bewerkstelligen

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • MZA wird wieder sinnlos beschimpft, die seit ca 1,5 Jahren nurnoch als Kowalit gestempelten Gummibuchsen gehen nicht nach kurzem Einsatz kaputt, alle anderen Teile sind nicht von MZA produziert, sondern fremd eingekauft bei anderen großen Namen.

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • Um den Motorfuß zu stabilisieren kann man Verbindungsstreben von Fußrastenbock zu Schwingbolzen verbauen. Gleichzeitig wird der Schwingbolzen gegen Bewegungen stabilisiert, was sich wieder positiv auf die Schwinge auswirkt.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Was Spricht denn hier gegen PU ? Gummi verzieht sich immer in die Richtung wo Kraft wirkt Auch mit den Kowalit Gummis werden Motor und Schwinge schief stehen nach einer gewissen Zeit. Das hat nix mit MZA zu tun eher dem Materialeigenschaften geschuldet

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Fuchs, mit den Kowalitteilen hast du wirklich recht. Die sind wirklich vernüpftig.
    Ich dachte bisher, dass es die Motorlager ,,aus´´ Kowalit noch nicht gibt.
    Allerdings habe ich diese gerade bei AKF gefunden. Dann entschuldige ich mich für diese Aussage. Sonst werde ich die mal probieren.

    S105Fahrer: Ja genau so ist auch meine Idee. Ich möchte nur zeigen, wie man das umsetzen kann.

    simsonalife
    ______

    Geht steil aufs Vorderrad!

  • schwalben-toby, die sind für die Schwinge sicher auch nicht verkehrt, aber für die Motorlagerung, denke ich, immernoch zu steif oder?

    simsonalife
    ______

    Geht steil aufs Vorderrad!

  • Zitat von Simon S93

    Die Pu Lager vom Peter sind spitze. In verschiedenen Härtestufen verfügbar, passt das für einen Stinomotor bis hin zum Tuningmotor ohne Probleme.

    mfg

    Im Link find ich aber nur eine Variante die bis ca. 8PS geeignet ist. Solang das Motorlager seinen Dienst verrichtet sollte das mit Polyamid sicher funktionieren. Ich persönlich finde es sogar gut das sie straff rein gehen so klappert es wenigstens nicht aus. Gut möglich das die aufliegenden Motorhalter schon durch die Vibration risse im Rahmen gebildet haben die erst später sichtbar wurden

  • wenn die Motorhalter aufliegen hast du das dicke 3 mm Distanzstück unter dem Motorhalter vergessen oder das Motorlager selbst war soweit eingedrückt das die Motorhalter auflagen .....

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Zitat von foerbi

    So habe ich erst vor einem oder zwei Jahren das untere Motorlager in Funktion gesetzt. Dieses ist schon teilweise ab Werk ohne wirkliche Funktion. Zumindest leuchtet mir die Funktion nicht ein, wenn die Motorhaltepratzen nicht frei mit etwas Luft über dem Rahmenfuß liegen, sondern direkt auf dem Rahmenfuß aufliegen.
    Ich habe die Luft mit einem Scheibenstapel von fast 15mm eingestellt. So habe ich etwa 4mm erreicht.


    Felix

    Das ist gut möglich das er das Distanzstück vergessen hat

  • das Ufo sollte alle ca 2 Jahre getauscht werden, auch das Kowalit Ufo weil sich das Dicke Distanzstück dort einarbeitet

    habe jetzt eins aus Polyurethan drin

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Das Distanzstück hatte ich damals wirklich nicht verbaut, allerdings bin ich selbst mit diesem nicht auf das Maß gekommen. Deswegen das große Scheibenback.

    Das Problem, dass ich sehe bei diesen straffen Passungen: Das einzige, was der Schwinge die Drehbewegung von oben nach unten ermöglicht, ist das Spiel zwischen Schwingenbolzen und der inneren Stahlhülse. Problem ist nur, dass die Stahlhülse beim festziehen der Muttern vom Schwingenbolzen gegen alle anderen inneren Hülsen(Haltepratze, Rahmenrohr) gedrückt wird. Also dreht sich eher die Polyamidbuchse samt Schwinge auf der Stahlhülse, allerdings unter stärkerer Reibung.
    Oder soll es so sein?

    simsonalife
    ______

    Geht steil aufs Vorderrad!

  • Ich hatte ebenfalls das Problem, dass nach dem Einpressen der Polyamidbuchsen in eine Schwinge, die Stahlhülsen darin regelrecht eingepresst waren. Sogar der Schwingbolzen ging dann kaum durch die Stahlhülsen. Nach dem Anziehen des Schwingbolzen war dann alles fast unbeweglich und die Schwinge ließ sich nur sehr schwer bewegen.
    Ich habe mir deshalb eine 17er Reibahle besorgt und die Polyamidbuchsen im eingepressten Zustand auf das ensprechende Maß aufgerieben.
    Ein längerer Schwingbolzen und 1mm Längere Stahlhülsen in Schwinge und Motorhaltern hielten dann auch noch Einzug.
    Es ist auch praktisch eine möchglichst dünne Anlaufscheibe zwischen Obergurtstützstrebe und Stahlhülse der Schwingbuchse zu packen, da sich besagte Hülse durch starkes Anziehen des Schwingbolzens dann nicht mehr so sehr in die Stützstrebe einarbeiten kann.

  • Hallo,

    genauso sollte man es handhaben! Die Stahlhülsen müssen länger sein als die Polyamid Buchsen und sich freigängig im verbauten Zustand drehen lassen. Damit kann sich alles gut bewegen wenn der Schwingenbolzen festgezogen ist.

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Zitat von Hunnerter

    Im Link find ich aber nur eine Variante die bis ca. 8PS geeignet ist. Solang das Motorlager seinen Dienst verrichtet sollte das mit Polyamid sicher funktionieren. Ich persönlich finde es sogar gut das sie straff rein gehen so klappert es wenigstens nicht aus. Gut möglich das die aufliegenden Motorhalter schon durch die Vibration risse im Rahmen gebildet haben die erst später sichtbar wurden

    Die Shore A83 kommen den originalen sehr nahe.
    Dann gibt es noch die mit Shore A93. Immer noch elastisch, aber trotzdem stabiler.

    mfg


  • Hallo,

    genauso sollte man es handhaben! Die Stahlhülsen müssen länger sein als die Polyamid Buchsen und sich freigängig im verbauten Zustand drehen lassen. Damit kann sich alles gut bewegen wenn der Schwingenbolzen festgezogen ist.

    Ist das wirklich so gedacht? Dann hat man ja ein Gleitlager aus Plaste, das hält doch nicht lange oder liege ich da falsch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!