Wäre der Umbau en Knaller gäbe es sicher auch schon einige Zeit den 2. Teil vom Video...
Bei mir läuft der Zylinder auf jeden Fall super mit Standart-Hub-BB-Welle. Grad ne Runde gedreht und erfroren...
Wäre der Umbau en Knaller gäbe es sicher auch schon einige Zeit den 2. Teil vom Video...
Bei mir läuft der Zylinder auf jeden Fall super mit Standart-Hub-BB-Welle. Grad ne Runde gedreht und erfroren...
Es gibt nen zweiten Teil
Wirklich gut klingt das nicht, auch die gezeigten 82kmh (bergab???) finde ich bei dem Setup wenig.
Auspuff ist irgendwas mit 32er Krümmer, denke mal AOA3 von ZT Tuning und der Vergaser ist mit Sicherheit auch was anderes als ein BVF 16.
Die Gasannahme klingt auch etwas widerwillig.
Ich würde den jetzt mal nicht als Maßstab sehen wenn man gesehen hat wie das gebaut wurde. Mein zt63 läuft schon 85.
Hab mir gerade das erste Video vom Zusammenbau angeschaut... von dieser Person würde ich mir keinen Motor zusammenbauen lassen!
Ich regeneriere seit 17 Jahren Simson-Motoren und habe im alter von 15 meinen ersten Motor gemacht, auch ein M54.
Aber wie der Motor in dem Video zusammengebaut wird
Mitteldichtung gibt's nicht, die alten Blechringe für die kleinen Kurbeldichtringe werden genommen (hatte schon einen Grund warum Simson auf die großen Dichtringe gegangen ist) und wenn ich sehe wie als Arretierung zum Festziehen der Primär ein Schraubendreher in den Kurbelwellenraum gesteckt wird
Wie ist überhaupt der Motor in dem Schraubstock befestigt? Bevor ich meinen originalen Montagebock hatte, habe ich auch 10 Jahre auf einem dicken Holzblock mit Vertiefungsbohrungen für KW, Abtriebs- und Kupplungswelle gearbeitet. Damit habe ich keine Dichtfläche gefährdet und musste auch keine Welle irgendwo einspannen...
Und dann sowas auch noch bei YouTube reinzustellen... ich würde mich schämen
Ja stimmt. Ist alles irgendwie gepfuscht. Auch sollte man einen getunten M54 nicht so rabiat fahren (Wheelie). Dafür ist er einfach zu schade. Vielleicht war es ein Fehler hier auf das Video aufmerksam zu machen. Ich fänd es halt nur interessant wegen der Kombination von Langhub Welle und ZT75N. Aber passt halt von den Steuerzeiten nicht wirklich zusammen. Das ist ja auch schon erklärt worden.
Bleibe dann halt erstmal beim vorhandenen RZT mit 44er Welle.
Grüße
Laut den Kommentaren und Antworten auf YouTube fährt er die 41er RZT Welle. Ich denke auch das die 44er Welle die Steuerzeiten zu sehr verschoben hätte.
sooo einige Jahr sind ja mittlerweile vergangen. Wie sind die ersten Langzeiterfahrungen von den Motoren? Ich würde gerne mein Habicht auch etwas mehr Power verleihen wollen
Mein Tipp, lass es. Der 75er fährt sich zumindest mit der originalen KW nicht schön. Ich würde sowas auch nur noch mit längerem Hub fahren. Gibt ja einige schöne Varianten. Gibt einige Leute hier im forum die da gute Sachen bauen. Die lange halten und trotzdem mehr als genug Leistung haben.
Guten Abend gibt es schon Jemanden, der den Zylinder im Langzeittest hatte? Ist die angegebene Leistung immer erreicht wurden? Grüße
Moin
Kann mir jemand die Steuerzeiten vom unbearbeiteten 75N durchgeben?
Die überarbeitete Version von PZ hat für mein Vorhaben leider zu hohe Steuerzeiten.
(179°123°146°)
Moin Polle,
ich habe gemessen 174" / 127° / 149°
Mich erstaunt die hohe Spülzeit.
Verstehe ich Dich richtig, der 75er von PZ, den es aktuell nicht im Shop gibt, ist eine überarbeitete Version von ZT?
Moin Polle,
ich habe gemessen 174" / 127° / 149°
Mich erstaunt die hohe Spülzeit.
Verstehe ich Dich richtig, der 75er von PZ, den es aktuell nicht im Shop gibt, ist eine überarbeitete Version von ZT?
Danke für deine schnelle Hilfe.
Das streut ja &WCF_AMPERSAND<_&WCF_AMPERSAND<
Hast du von Buchsen-OK gemessen?
Ja, also ich habe gerade einen Komplettmotor von PZ auf der Bank, welcher auf Basis des ZT75N fußt. Kanäle wurden etwas geglättet, Auslass angehoben und PZ eingraviert.
Aufwand hat er sich aber beim Gehäuse gemacht. Taschen aufgeschweißt und angepasst, ausgewinkelt, gespindelt.
Dann werde ich aufgrund der ESZ aber den PZ 75er als Basis nehmen.
Sind doch alles die gleichen Rohzylinder, bzw stage 1 .
Ja, gemessen wurde mit Messchieber und Kolbenring vom Buchsenoberrand aus.
Ich ging davon aus, das der Kolben bündig mit der Laufbuches oben abschließt bzw abschließen soll da die ca. 0,8 mm Quetschkante im Kopf messbar waren.
Wie darf ich das verstehen das Dir 146° ESZ besser erscheinen als 149°?
Oder andersrum gefragt was befürchtest Du bei 3° mehr ESZ?
Würdest Du ein Foto von den Anpassungen vom Gehäuse posten?
Bild kann ich nachher machen..
die 146° ESZ passen besser, da ich den Zylinder mit ner 41mm Kurbelwelle betreiben werde, wo eben die ESZ nochmal länger wird aber immernoch im Rahmen ist.
Nebenbei.. der Kopf hier hat 0,6mm QM.
Mit Aluminium schweißen hat es PZ nicht so. Bei mir sah es genau so aus und war nicht dicht. Der Motor hat schön das Getriebeöl durchgezogen. Ich habe es am Ende noch zusätzlich geklebt.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!