• Na da muss ich mal versuchen eine vorher nachher Messung zu organisieren

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Die Vergleichsfahrt hinkt aber, der Zylinder ist frisch geschliffen, die Kolbenbearbeitung anders, die Hauptdüse größer geworden und hinten ein 33er statt 34er Kettenblatt drauf. Ich werds mal mit dem guten alten gsf Dyno machen und ein paar Ansauggeräuschdiagramme erstellen, vielleicht sieht man was.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Ich habe es dann doch nicht gemacht und lieber gleich mit der Arbeit angefangen. Das alte verbeuelte Vario Mittelteil abgeflext und das neue ausgerichtet und angewiggt. Im Anschluss mit Benzin gespült damit kein Metallstaub unfug treibt. Dann wurde der D Gegenkonus rausgeflext, der Einsatz war verklebt mit Dirko weil ich keine Auspuffdichtung fahre, die gehen so schnell kaputt und Dirko bleibt über Jahre Dicht.
    Dann habe ich meinen Eigenbau Schalldämpfer rausgeklopft, dort ist die erste Dämpferplatte defekt, die habe ich ersetzt und eine Verstärkung angeschweißt.
    Ein ziemlich aufwändiger Schalldämpfer, ich stell gleich mal paar mehr Bilder rein.

  • Heute war die erste Testfahrt mit dem neuen Mittelteil.
    Das Popometer hat keine Veränderung festgestellt (alter Gegenkonus in identischer Position wie vorher)

    Dann habe ich den "neuen" D Konus verbaut. Vorab: der Lochkäse-Konus ist der D Konus von RZT von vor 3-4 Jahren, der neue D Konus hat viel weniger Löcher. Diesen habe ich danach verbaut, zuvor aber das Röhrchen und die Hülle gekürzt um ihn in identischer Position wie den alten Konus platzieren zu können.
    Fazit: Popometer merkt keinen großen Unterschied, aber das Überdrehverhalten ist nicht mehr so schön, man kennt es, das Leistungsband bricht zu stark ein, was man beim fahren sehr merkte. Vorallem im 5. Gang ging auf ebener Strecke nix über 6500, der alte löchrige Konus konnte hier bis 7000 drehen.

    Nun habe ich den Konus 2cm weiter rein geschoben, gefühlt dreht er ein müh höher, aber im Endeffekt ist der löchrige alte Konus der bessere zum fahren.

    Was ist jetzt eigentlich mein Ziel? Meine Spitzenleistung habe ich bei 6800 Umdrehungen, eine leichte Erhöhung um ca 500 Umdrehungen wäre toll, ohne das die Leistung später einsetzt oder untenrum zu viel verloren geht.

    Weitere Tests folgen, jemand Tipps?

  • Ich denke durch die vielen Umlenkungen im Endschalldämpfer staut es sich dort schon mehr wie sonst.
    Alle Maße sind Innendurchmesser:
    1. 1x Rohr 23mm (Gas passiert 1. Dämpferkammer)
    2. 2x Rohr 16mm (Gas überspringt 2. Dämpferkammer und gelangt ans Ende des Schalldämpfers, also 3. Dämpferkammer, langer Weg durch die Rohre)
    3. 2x Löcher etwa 10x15mm (Gas macht 180° Wende und kommt in 2. Dämpferkammer)
    4. 1x Rohr 23mm mit Übergang zu 18mm Schalldämpferausgang (Gas geht aus 2. Dämpferkammer durch das Endrohr, langer Weg durchs Rohr)

    Die Bereitschaft zum Höher drehen ist gegeben, die unteren Gänge kann ich bis 7500 ausdrehen, dann ist Ende, auf dem Prüfstand gingen auch 8500 im letzten Gang, die ich aber auf der Straße niemals erreichte in den letzten 4 Jahren.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Ich hab jetzt nicht alles gelesen, aber hast du es schonmal mit einer programmierbaren Zündung versucht? Damit lässt sich schön das Band glätten und nach hinten raus auch ordentlich Bandbreite dazugewinnen. Allerdings weiß ich nicht, wie dein Schweizerkäseauspuff drauf reagiert.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Ich fahre bereits die DCDI+
    Meine Zündwinkel passen auch für das Band, viel kommt nicht dabei rum aber es ist merklich
    :)

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Dann müsstest du aber auch eine neue Kurve zum neuen Auspuff basteln.

    LT85 2013, LT105M 07, LT85M 07, JWSPORT GSO50 2020, JWSPORT 50er Kurzhub MX 2014, JWSPORT 60er EVO MX 2019, JWSPORT 85M 2020, BB3 mit 21,8ps, 110M RT

    Sport Frei


  • Dann müsstest du aber auch eine neue Kurve zum neuen Auspuff basteln.


    Der Bereich wo sich die Leistung entfaltete war etwa gleich und meine homöopathische Zündkurve hat dazu gepasst. Aber da dennoch obenraus Leistung fehlte flog der weniger gelochte Kegel wieder raus.
    Ich hab noch einen cm beim Schweizer Käsekonus gefunden und wie vorher schon in den Schalldämpfer geklebt mit Dirko, dann das Teil mit Dirko in den Auspuff geschoben und die Schelle festgeschraubt.

  • Am Wochenende gabs eine 700km Tour in den Spreewald, die Hummel und das Campingzeug testen. Es gab keine Probleme und der Verbrauch lag bei 4L/100km
    Im Vorfeld habe ich die Übersetzung von 18:33 auf 17:33 geändert, letztes Jahr bin ich 18:34 gefahren. 18:33 erwies sich als zu lang, daher das runterritzeln.
    Gemütliche 90 kmh sind bei ca 6500 Umdrehungen drin, auch an Steigungen.
    Der 26er Mikuni ist mit 290er Mikuni Düse bestückt, die Teillastnadel hängt eine Kerbe vor "ganz mager".
    Fährt so optimal und sicher. Keine Vollgasfahne, nur nach längerem Standgas an der Ampel bläßt sie etwas blau hintenraus. Das Endstück ist trocken.

    Dann kann es ja Samstag losgehen, nach Pisa und Sardinien :wub:

  • Hey Keo,
    kann es sein, dass du mit der gelben 2019 im Mai am Wörthersee / Faaker See gewesen bist ? :)
    Ich meine wir waren im selben Hotel dort...

    TÜV-Moped S51B 1985 (ZT90N, ZT-Reso D bzw. JMP Sport Classic, VM24, 5-Gang)

    S51 Enduro 1986 Schmitt Sportfreund 60ccm 4-Gang

  • mischt du immer noch PP und Motul 800? 1:50 oder fetter?

    Klingt richtig gut mit 90 auf Tour zu gehen. Kommt man vernünftig vorwärts


  • Hey Keo,
    kann es sein, dass du mit der gelben 2019 im Mai am Wörthersee / Faaker See gewesen bist ? :)
    Ich meine wir waren im selben Hotel dort...

    Ja das war ich :cheers:


    mischt du immer noch PP und Motul 800? 1:50 oder fetter?
    Klingt richtig gut mit 90 auf Tour zu gehen. Kommt man vernünftig vorwärts

    Ich fahre weiterhin meine Pole Position Ölflaschen leer die ich noch da habe. Ich mische etwas mehr wie 1:50, aber nicht haargenau, ich benutze die Skala an den Ölflaschen zum tanken, kippe das Öl vorher in den Tank (durch den relativ gleichbleibenden Verbrauch gut einschätzbar) und halte dann mit der Zapfpistole drauf.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Etweder weiter Addinol oder das Motul 800, hat aber noch 10 Liter Zeit sich gedanken zu machen

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!