Mmmhhh... Also den Leerlauf ganz normal über die sog. Leerlaufluftgrmischschraube an der Seite. Höchster Punkt, dann stell ich über die Standgasschraube nach. Das passt auch. Nur ist das Übergangsverhalten von Teil zu Volllast nicht wirklich sauber. Manchmal vrschluckt sie sich dabei auch kurz. Auf dreiviertelgas zieht sie von unten raus besser hoch als mit Vollgas... Das bekomm' ich nicht wirklich in den Griff, egal was ich mache... Die Nadel hängt jetzt mittig mit 80 HD. Alle kleineren Düsen nimmt sie gar kein Vollgas und geht aus. Mit Choke gehts, was mir auf Spritmangel hindeutet. Tankdurchfluss, Schwimmer, Nebenluft... Alles gecheckt! Mit dem alten 16n1-8 hatte ich die Probleme ja auch nicht...
Problem mit einem Rvfk 16 CS
-
-
? Leerlauf? Leerlaufgemischschraube?
Du haust da bissel was durcheinander.
Es gibt eine Standgasschraube und eine Umluftschraube(Benzin-Luft-Gemisch Schraube).
Mit der Umluftschraube wird nicht das Standgas eingestellt, sondern das Übergangsverhalten von Standgas zum Teillastbereich.
Standgas wird mit der Standgasschraube eingestellt! -
Bingo! Hab mich etwas umständlich ausgedrückt. Für Tips und Hinweise bin ich immer dankbar, deswegen bin ich ja hier im Forum unterwegs...
-
Hat denn niemand mehr ne Idee? Kann doch nicht sein das ich mit einer 80 oder 86er HD rumschippern muss damit das Moped vernünftig läuft. Der Support von RZT dazu ist dürftig und beschränkt sich auf einzelne Sötze wie " HD zu klein". Dazu gibts keine Erklärung etc. Der Verbrauch müsste damit jetzt auch ziemlich hoch sein!
-
Hallo!
Wenn der Motor nach dieser HD verlangt sollte er die auch bekommen. Der Verbrauch muss damit nicht zwangsläufig größer sein (das ist er nur dann wenn das Gemisch zu fett ist, was bei dir aber wohl nicht der Fall ist, sonst würde er schließlich mit dieser Bedüsung nicht besser laufen).
Ein Vergaser hat Düsen, damit man diese tauschen und damit die Durchflussmenge ändern kann. Wenn man immer vorab wüsste welche die perfekte Spritmenge eines Vergasers ist wären dort keine wechselbaren Düsen verbaut sondern nur ein fixes Loch im Gehäuse.
Es kann auch andere Umstände geben die nach einer größeren Düse verlangen wie normal, zB Nebenluft oder Zündeinstellung, aber solange diese Bedingungen so sind musst du ihm schon geben wonach der Motor verlangt.MfG RZT
-
Nochmals Hallo,
also ich werde aus diesem Vergaser einfach nicht schlau!!!
Ich hab bisher noch jeden eingestellt bekommen und selbst an meinem Motorrad, einen wesentlich komplizierteren Flachschiebervergaser abgestimmt.Das Vollgasproblem konnte ich ja mit dem anpassen des Schwimmerstandes lösen. Mittlerweile ist dieser auch Feinjustiert, heisst, alles so gering wie möglich und nahe an den Vorgaben eingestellt.
Vollgas auch kein Problem!
Was ich aber absolut nicht in den Griff bekomme, ist der Übergang von 1/4 Gas zu Teillast.
Man macht das Gas zu und betätigt danach leicht den Gasgriff, dann verschluckt es sich bevor es weiter geht. Es ist wie ein Loch oder eine Gedenksekunde.
Ich kann es etwas verbessern, indem ich die Nadel etwas höher hänge, aber absolut weg bekomm ich es nicht.
Auch das nachstellen der Gemischschraube bringt keine Verbesserung.Ebenso habe ich den Schlauch mal in den Luffilterkasten des SR50 verlegt, allerdings funktioniert dann gar nix mehr. Beim Roller muss also der Schlauch definitiv draußen bleiben.
Derzeitige Konfiguration:
HD 72
Nadel auf 1. Kerbe von oben inkl dem Blättchen, wie Lieferzustand
Gemischschraube 3,25 Umdrh raus
Luftfilter originalWie gesagt, die zuvor verbauten Vergaser funktionieren alle ohne Probleme. Auch den Vorgänger hab ich wieder reingehangen und es funktioniert alles bestens im Übergang.
Hat vielleicht noch jemand eine Idee?
Ich möcht den schon gern behalten, weil er echt sehr sauber im Stand läuft und wirklich unempfindlich den äußeren Bedingungen gegenüber ist. Zudem ist die Qualität einfach sehr gut.VG
-
Nochmals Hallo,also ich werde aus diesem Vergaser einfach nicht schlau!!!
Ich hab bisher noch jeden eingestellt bekommen und selbst an meinem Motorrad, einen wesentlich komplizierteren Flachschiebervergaser abgestimmt.Das Vollgasproblem konnte ich ja mit dem anpassen des Schwimmerstandes lösen. Mittlerweile ist dieser auch Feinjustiert, heisst, alles so gering wie möglich und nahe an den Vorgaben eingestellt.
Vollgas auch kein Problem!
Was ich aber absolut nicht in den Griff bekomme, ist der Übergang von 1/4 Gas zu Teillast.
Man macht das Gas zu und betätigt danach leicht den Gasgriff, dann verschluckt es sich bevor es weiter geht. Es ist wie ein Loch oder eine Gedenksekunde.
Ich kann es etwas verbessern, indem ich die Nadel etwas höher hänge, aber absolut weg bekomm ich es nicht.
Auch das nachstellen der Gemischschraube bringt keine Verbesserung.Ebenso habe ich den Schlauch mal in den Luffilterkasten des SR50 verlegt, allerdings funktioniert dann gar nix mehr. Beim Roller muss also der Schlauch definitiv draußen bleiben.
Derzeitige Konfiguration:
HD 72
Nadel auf 1. Kerbe von oben inkl dem Blättchen, wie Lieferzustand
Gemischschraube 3,25 Umdrh raus
Luftfilter originalWie gesagt, die zuvor verbauten Vergaser funktionieren alle ohne Probleme. Auch den Vorgänger hab ich wieder reingehangen und es funktioniert alles bestens im Übergang.
Hat vielleicht noch jemand eine Idee?
Ich möcht den schon gern behalten, weil er echt sehr sauber im Stand läuft und wirklich unempfindlich den äußeren Bedingungen gegenüber ist. Zudem ist die Qualität einfach sehr gut.VG
Hallo!
Dein Problem wird am seriennahen Luftfilter liegen. Die `CS-Vergaser BRAUCHEN einfach einen relativ stark erweiterten Ansaugweg, denn sie funktionieren nur bei einem relativ geringen Ansaugunterdruck. Wenn dieser mehr als ca 5mb unter dem Umgebungsdruck liegt bewirkt der druckausgleich dass die Luft aus der Schwimmerkammer nach hinten gesaugt wird und der Motor magert ab da einerseits der Schwimmer schon zumacht (da das Benzin zu hoch steht), andererseits aber auch kein oder zu wenig Benzin angesaugt wird weil in der Schwimmerkammer der Unterdruck des Ansaugsystems herrscht.
MFg RZT
-
Hallo RZT Team,
Heißt im Klartext, ich müsste den Luftfilterkasten innen erweitern? Also ausräumen, für mehr Durchgang?
Und das löst dann das Übergangesverhalten?
Wie gesagt, das ist derzeit das einzigste Problem. Aber so lässt sich einfach nicht fahren.
Besonders schlimm ist es, wenn man im eine Kurve fährt, Gas weg, einlenken und dann in der Kurve wieder Gas geben, dann hackt es auch auf die Kette, eben wegen dieser Gedenksekunde.VG
-
Leg den Schlauch nicht in den Mittelkasten und mach das Leerlaufgemisch etwas magerer.
-
...kundenfreundlich und leichter einstellbar ...So der Werbetext von RZT ,sieht für mich anders aus . Es scheinen wohl doch einige Leute ihre Probleme mit der neuen CS-Vergasergeneration zu haben .Die ungefilterte Luft sollte "draußen" bleiben ,aber welche weiteren Vorteile bleiben ? Da lobe ich mir doch den guten ,alten RVFK.Der läuft und läuft und läuft...
-
Hallo RZT Team,Heißt im Klartext, ich müsste den Luftfilterkasten innen erweitern? Also ausräumen, für mehr Durchgang?
Und das löst dann das Übergangesverhalten?
Wie gesagt, das ist derzeit das einzigste Problem. Aber so lässt sich einfach nicht fahren.
Besonders schlimm ist es, wenn man im eine Kurve fährt, Gas weg, einlenken und dann in der Kurve wieder Gas geben, dann hackt es auch auf die Kette, eben wegen dieser Gedenksekunde.VG
Genau dieses Problem bei Kurvenfahrt habe ich auch beim CS.. Wie bekomme ich das gelöst? Schwimmerstand erhöhen? Der Luftfilter ist vollständig umgebaut.. Bei anderen Vergasern mit 85er Zylindern 17+ PS ging es ja auch
-
...kundenfreundlich und leichter einstellbar ...So der Werbetext von RZT ,sieht für mich anders aus . Es scheinen wohl doch einige Leute ihre Probleme mit der neuen CS-Vergasergeneration zu haben .Die ungefilterte Luft sollte "draußen" bleiben ,aber welche weiteren Vorteile bleiben ? Da lobe ich mir doch den guten ,alten RVFK.Der läuft und läuft und läuft...Dem kann ich nur beipflichten.
Das ganze geschlossene System wie es im Moment ist, scheint für den Normalanwender eher hinderlich.
Habe das auch bei einem Kumpel erlebt mit einem RVFK 21CS. (Luffi umgebaut)
Kein anfahren möglich und auch das Übergangsverhalten war sehr schlecht.
Er hat viele Stunden alles mögliche ausprobiert, doch nichts brachte eine Verbesserung.
Das verstellen der Nadel war dabei auch sehr sensibel. (1/2 hoch oder runter und es wurde nur schlechter)Einzig das rauslegen des Schlauchs und sehr weit reindrehen der Umluftschraube brachte Besserung.
Sowas kannte ich von den vorherigen Versionen überhaupt nicht.
mfg
-
Der Schlauch ist und bleibt draussen! Das Gemisch magerer machen, ist aber wahrscheinlich die falsche Richtung, da das Höherhängen der Nadel, minimale Besserung bringt. Ich hab die Vermutung, das die Nadel geändert werden müsste!
So an sich, läuft der Vergaser gut! Das Ansprechverhalten (von Halb- auf Vollgas) ist klasse und der Leerlauf ist sehr stabil! Nur der Übergang passt eben nicht!
Was mich eben auch interessieren würde, ob der 16er CS überhaupt mal an kleineren Motoren (ich habe den S60 Sportzylinder 2 Kanal von RZT verbaut) getestet wurden... Egal ob Roller oder S5x...
Man liest die Tests ja meist nur mit den großen Motoren, ebenso die Vario Auspuffanlagen.
Die 28er Version mit SP Kegel hab ich auch verbaut und eine richtige Verbesserung zum AOA1 ist aber leider auch nicht zu merken...
Das ist aber jetzt eine andere Baustelle.VG
-
Wenn du es nicht testen möchtest, wirst du keine Lösung finden.
-
Gruß, wie Rennopa schon schrieb Kundenfreundlich und leicht einzustellen klingt anders.
So einfach scheint es ja doch nicht zu sein.Kumpel hat auch ein 21mm CS an einen 60/4 von mir dran hängen.
Er hatte bis jetzt nur selber probiert das Gerät zum laufen zu bekomm. Wie hier schon irgendwo geschrieben,anfahren geht garnicht etc.
Ich hoffe ich komm bald mal dazu mir den CS selber anzuschauen und abzustimmen. Ich bin echt gespannt und mir graut es irgendwie leicht wenn ich das hier höre.Jetzt nochmal zum 16mm CS, wieso kauft man sich bei 16mm Querschnitt überhaupt so einen Vergaser?
Der normale BVf 16n11 oder N8 läuft doch super solange dort alles ok ist.
Selbst bei Verwendung an bearbeiten Zylindern kein Problem. Luftfilter je nach Fahrzeug Typ anpassen oder auch nicht. Schauen das nicht verschlissen ist,geschlitzten Zerstäuber rein,09 Nadel rein, Schwimmer einstellen, eventuell 2.0 Einlassventil und fertig.
Sowas fährt super, erst letzte Woche wieder bei einem 63er so gemacht, kein verschlucken etc. -
Also ich hab heute nen 21RVFK CS eingebaut. HD nach Tabelle ausgesucht angekickt nach 10km Standgas eingestellt und Nadel 1/2 runter. Fertig. Läuft 1a.
Kann das sehr einfache einstellen bestätigen.
-
Wenn du es nicht testen möchtest, wirst du keine Lösung finden.Ich hab nicht gesagt, das ich es nicht testen möchte, aber die Logik gibt mir eine andere Denkrichtung. Ein Versuch ist es wert!
@Feldracer
Warum man sich einen 16er CS kauft? Mal aus meiner Sicht gesprochen.
Weil mein alter 16N1-11 vollög ausgelutscht ist und total verschlissen. Zumal ich auch ein Ganzjahresfahrer bin, egal bei welchem Wetter. Da der CS nun unanfällig für äussere Bedingungen ist und eh ein neuer her musste und ich letztlich bis jetzt (qualitativ sehr gut) immer wieder doch zu RZT gekommen bin (Kupplung, Fahrwerk, Zylinder), klang der CS sehr gut.
-
Aber ein Standard BVF ist doch auch komplett unanfällig für äußere Einflüsse.
-
Aber ein Standard BVF ist doch auch komplett unanfällig für äußere Einflüsse.Hallo!
Hmmm, naja. Wie hoch ist der Anteil der ungefilterten Luft bei einem normalen BVF? 5%? 15%?? Keiner weiß es genau....
Mfg RZT
-
Was macht das aus? Nichts. Siehe Serien Fahrzeuge.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!