Erfahrung mit Nachbau-Motorgehäusen?

  • Zitat von dhperformancegarage

    Gibt ja noch SLF Lager die Langtuning vertreibt. Vielleicht haben die auch nochmal ein anderes Maß.

    Kugellager sind alle sehr eng toleriert.

    Das sind ein paar tausendstel unterschied was der Fuchs gemessen hat.

    Das ist ganz einfach Fertigungs toleranz.

    Ich habe nach kurze suche die Toleranz klasse P6 fürn den außen ring gefunden.


    30-50 mm Durchmesser
    +0
    -9/1000

    Also nicht mal 1/100 unterschied


    Und lager mit Übermaß am außen ring sind mir nicht bekannt

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

  • Danke, wollte das auch schon schreiben,
    Ich hab sie einfach gemessen ob es Unterschiede gibt, viele hassen ja oder lieben die SNH oder SKF, ich hatte von jeden gemessenen zwei dabei, alle bei 21° Raumtemperatur gemessen, es waren alle Bügelmessschrauben vorher noch kontrolliert auf maßhaltigkeit, momentan ist mein Job seit 2,5 Jahren Hartmetall Rohlinge zu schleifen für die Fräser und Bohrerfertigung, wir arbeiten täglich im 1/1000 Bereich :)
    Was ich zeigen will, ist einfach wie gering einfach der Unterschied ist, die Toleranzen werden immer eingehalten solange ihr originale und keine Fälschungen habt.

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • Jetzt habt Ihr mir aber wieder Mut gemacht. :D

    Da ich ein neues MZA Gehäuse zuhause habe und dieses auch feritg machen will, wandern meine Gehirnzellen :D .

    Das am Beitragsanfang gepostete Gehäuse, ist bestimmt von FEZ gewesen, denn man erkennt nicht die eingestanzten Symbole von MZA.
    Ich will meiner Enduro einen s70 Stino Motor spendieren und da hoffe ich, das bei OOOrrrginalen.. 5,6 Ps die Lagersitze stand halten.

    Mit den SKF Lagern gibts auch viele Meinungen. Manche behaupten die aus Frankreich sind besser, andere sagen die aus Bulgarien kannst in die Tonne werfen.
    Der nächste sagt aber , mir kommen nur SKF Lager ins Gehäuse.

    Sind SNH lager besser ? Vieleicht verbaue ich diese im neuen Gehäuse.

    Schade ist allerdings , das auch die MZA Gehäuse nicht die entsprechenden Toleranzen an den Lagersitzen haben ``sollen``.
    Ich mache von meinem Gehäuse mal paar ordentliche Fotos und stelle das hier nächstes WE rein.Weil ich glaube mal gehört zu haben, das MZA auch Altbestände verkauft. Vieleicht auch Altbestände aus den 90ern :ask: . Meins hat übrigens auch den Ölpumpenanguss

    S51 Enduro
    HS1

  • Also ich hab SNH Lager lieben gelernt, es gab eine Zeit in der ich stark enttäuscht war von großen Namen hier im Tuning Sektor mit Motorregenationen und ich beschloss vieles selbst machen zu müssen um das zu bekommen was ich will, glücklicher Weise traf ich genau so einen Schrauber wie mich und wir haben geschraubt ohne ende, am Anfang immer SKF, Markenware immer bei seriösen Händlern gekauft.
    Ich denke wir hatten in 7 Jahren viele verschiedene Chargen, manche Motoren liefen super, andere hingegen hatten nach dem Zusammensetzen des Blocks schon erstaunliches Spiel und liefen schon halb surrend beim ersten Start bis zum Ende.
    Irgendwann hab ich SNH hier im Forum empfohlen bekommen und kaufe immer 1-2 Sets je nach Bedarf bei ZT Tuning, weil ich einfach auch Mal andere Teile dort brauchte.
    Ab dem Zeitpunkt muss ich sagen dass es mir vorkam als hätten sie eine engere eher den halbwegs intakten DKF Lagern welche einer Komplettüberholung weichen mussten entsprechen.
    Sie halten auch mit 70/4 bei 9'000 Touren bei 22tsd KM noch kein Anzeichen von vorzeitigen Defekt und laufen ruhig auch im Stand.
    In der immer gequälten Alltagskiste halten sie auch seit 8700 und diversen Stino 70ern in der Umgebung.
    Ich höre mittlerweile den Unterschied zwischen einem Motor blind ob es SNH Motorlager oder SKF sind, SKF pfeifen einfach immer ab Anfang an wie ausgelutstschte DKF...

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • genau so ist es richtig. SNH sind deutlich langlebiger.
    Als normal sterblicher bekommt man bei SKF nur die "billig Schiene". Wenn man in der Industrie Lager bestellt bekommt man auch von SKF ordentliche Lager die man auch im Moped Motor verbauen kann. Jedoch stehen die Lager in keinem preislichen Verhältnis zum Simson Motor.
    Da ist man mit den deutlichen günstigeren SNH Lagern die qualitativ sehr gut sind sehr gut aufgehoben. Auch wenn andere wieder mit "billig China Mist" schimpfen. Es funktioniert und hält, das ist der ausschlag gebende Punkt, wo die Lager herkommen ist zweitrangig.

    Sport frei!

    -->Dreh sowie Fräsarbeiten --> PN

  • O.K. ich habe vor 2 jahren einen Motor vom Arbeitskollegen regeneriert (S51 50ccm). Dort wurden nur SKF lager verbaut. Der Motor läuft heute immer noch sehr ruhig summend. Voraussetzung ist natürlich auch ein Primärantrieb , welcher nicht zu großes Zahnflankenspiel hat. Denn dieser stört ungemein den ruhigen Motorlauf.
    Vielleicht habe ich einen guten Lagersatz erwischt. Auf jedenfalll habe ich mich über diesen ruhigen Motorlauf gefreut.

    Die SNH Lager werde ich wohl in die engere Wahl stellen. Und ja, es stimmt auch, das einige über den China Mist schimpfen. Aber SKF kommt auch aus verschiedenen EU Ländern und die Qualität streut. Na mal sehen. Irgendwann wirds im AufbauThread stehen, welche Lager verbaut worden sind. :)

    S51 Enduro
    HS1

  • Ich habe meinen schmierzertel wo ich es gerechnet hatte doch noch gefunden.


    Gerechnet am beispiel der Kurbelwellen lager.

    [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180122/4909858379ec4dfb4cddc823a50d5ca7.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180122/463eb4841a0a6ba64401aeb2a336703a.jpg]

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

  • In Simson Motoren die nach der Wende gebaut wurden, waren als KW-Lager SKF Made in France eingebaut. Jedenfalls bei denen ist von mir auseinander gebaut wurden. Neue Lager nehme ich auch von SNH oder SLF . Gr.

  • Zitat von Simson-Freak

    Ich habe meinen schmierzertel wo ich es gerechnet hatte doch noch gefunden.


    Gerechnet am beispiel der Kurbelwellen lager.

    [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180122/4909858379ec4dfb4cddc823a50d5ca7.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180122/463eb4841a0a6ba64401aeb2a336703a.jpg]

    Wie du siehst, haut das mit den 0.08 mm ganz gut hin.
    Du brauchst ja noch eine Restpassung und auch musst du die Lagertoleranz mit aufnehmen.
    Zudem kommt noch eine Materialsetzung.

  • Es schockiert mich grade das es anscheind keine sichere Quelle für gute Gehäuse gibt.

    Gab es hier nicht mal einen Thread über MTX Gehäuse von JW welche aus MZA Nachbau Gehäusen hergestellt werden? Da meinte jemand die Gehäuse wären top

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Jw verwendet meines Wissens nach die normalen mza Gehäuse.


    Schmiermaxe macht sich die Arbeit und spindelt die Kurbelwellen sitze neu.

    Allerdings hat das ganze seinen Preis

    http://web144.ws1.optimate-server.de/Shopsystem/pro…h-useumbau.html

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

  • Bestellt eines und ihr seht es, kann man ja zurück geben wenn's nicht gefällt.
    Selbiges bei SB Teilen, jeder kann hier meckern, keiner danke sagen.

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • Guten Abend, :)

    ich habe ein paar Fotos von meinem Motorgehäuse gemacht. Es soll angeblich ein Gehäuse aus DDR Restbeständen sein. Was sagen die Gehäuseexperten dazu ?
    Ich glaube nicht, das es ein Gehäuse aus Restbeständen (DDR oder Nachwendegehäuse) ist.

    Das Gehäuse habe ich vor über einem Jahr bei der Simsonklinik gekauft. Es wurde dort auf 50mm aufgespindelt.

  • das mit dem fühllehrenband hab ich schon gemacht. funktioniert schon. die montage geht aber beschissen. das ist pfusch. lager mit aufmaß auf dem außenring wäre eine sehr gute und einfache lösung. gibt es aber eben nicht.

    langtuning behauptet ja, dass sie die zylinderrollenlager extra für sich herstellen lassen. da hab ich mal dort angerufen und gefragt. es müsste ja dann auch locker möglich sein, lager mit größerem außendurchmesser herstellen zu lassen wenn die lager ohnehin "sonderanfertigungen" sind. da hat man mir dann gesagt, dass das nicht geht und ich doch einfach ein neues gehäuse nehmen soll....deppen.

    die einzig richtige und auch einfachste lösung wäre die richtige herstellung mit den richtigen maßen. aber das kriegen diese vollidioten, wer immer das nun genau ist bzw. wer dafür die verantwortung hat, ja nicht hin. so blöd muss man erstmal sein....betreibt einen riesen aufwand, um neue motorgehäuse her zu stellen. das macht sonst keiner. also ich hab zumindest noch keine neuen nachbaugehäuse für zündapp, kreidler etc. gesehen....und dann sind die neuen gehäuse schrott, nur weil einer einen falschen wert fürs sitzfräsen beim programmieren eingibt. es wäre sooooooo einfach, aber diese affen kriegen es einfach nicht auf die reihe.

    bei neuen ddr gehäusen ist auch vorsicht geboten. da sind die meisten ebenfalls wegen zu großen lagersitzen schrott. anstatt den müll gleich zu verschrotten wurde er damals an die werkstätten als ersatzteil verkauft. ich hatte schon 3 neue ddr gehäuse. alle schrott.

    die einzige möglichkeit ist der kauf eines gebrauchten ddr motors, bei dem die lagersitze passen. nur woher soll man das vorher wissen...also glückssache, dass man einen mit brauchbarem gehäuse erwischt.

    übrigens, wenn man den aufwand betreibt und die lagersitze größer fräst dann sollte man dann stahlringe als lagersitze einpressen. das ist dann etwas verschleißärmer als ein aluminium lagersitz. bei der kawasaki kx 500 sind z.b. stahlsitzringe eingegossen.

    2 Mal editiert, zuletzt von miba (29. Januar 2018 um 15:41)

  • Ich benutze schon immer DDR Gehäuse für Umbauten. Aber das wird immer schwiriger ungeöffnete zu finden. Für mich zählt dann nur ob der Lagersitz bereits verschlissen ist oder nicht, wenn nicht dann passen da wohl die Maße. Zumindest für den Originalen Motortemperaturbereich

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Wenn ich soweit bin , um den Motor zusammen zu setzten, werde ich vorher, zumindest im kalten Zustand mal die Lager auf die Lagersitze legen bzw. vorsichtig versuchen ob sich diese rein drücken lassen. Wenn das nicht geht, sollte das passen. Wäre eine große Sauerei, wenn die Lagersitze schon nach geringer Laufleistung den Dienst verweigern. Denn billig sind neue Gehäuse ja auch nicht gerade.

    S51 Enduro
    HS1

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!