Wie baue ich eine MZ Bremse in meinen Vogel?

  • Liebe Forennutzer,
    als Ausgleich dafür, dass ich keine MZ Bremsanlagen mehr als Komplettpaket herstelle, werde ich den Bau der letzten Serie die ich fertigte beschreiben. An manchen Stellen gibt es Alternativen für den Heimgebrauch.

    Was brauche ich für meine MZ Bremse?
    1) Radnabe MZ ES 175, ES250 oder TS250 oder ETS250 mit 160mm Innendurchmesser. Der Umbau gelingt auch mit den 150er Naben von den kleinen Geschwistern, das habe ich aber nie gemacht.
    2) Nabenabdeckung TS, ES oder ETS
    3) Bremsschild der TS250 ETZ250
    4) Bowdenzug 1235x1067x150,5 ETZ/TS-Modelle 125, 150, 250, 250/1 mit Hochlenker
    5) lange MZ Stellschraube
    6) Bremsbeläge MZ 160mm (Serie oder EBC)
    7) MZ Radlager
    8) Bremsnocken (wenn es das Bremsschild zulässt mit KOntaktfähnchen)
    9) Speichen in 125mm Länge ohne Kröpfung (bei Simsonfelgenring) z.B. der BMW R51/3 Vollnabe oder 121mm (bei MZ Felgenringen)
    10) Felgenring nicht breiter als 1,85 da die Reifen sonst an den Stoßdämpfern schleifen
    11) Gegenhalter für die Arretierung des Bremsschild an der Schwinge (gibt es weiterhin bei mir in Stahl oder Edelstahl)
    12) Reduzierhülse 15-->12 für Simsonachse in MZ-Radlager
    13) Achse 150mm (Simson hinten)
    14) Distanzstück zwischen Gegenhalter und Bremsschild (Aluminiumrundmaterial d=20)
    15) diverse Scheibchen, Schrauben und Muttern

    Hier sieht man das fertige Paket der Teile

    Was ist an den einzelnen Teilen zu tun?

    Nabe:
    reinigen, auf Rundlauf prüfen, ggf. ausdrehen und mit neuen Radlagern und Distanzhülse ausstatten. Bei der Verwendung von 2Z Lagern entfallen die Abdichtgummis.

    Bremsschild:
    das von außen angegossene Distanzstück wird bis auf einen Absatz von 2-5/10 abgefräst oder abgedreht.

    Nabenabdeckung:
    dasselbe wie beim Bremsschild

    Distanzrohr
    Nabe mit Bremsschild und Nabenabdeckung zusammenstecken und die Breite messen. Das Distanzrohr soll mit Fett möglichst spielarm in die Lager gleiten. Seine Länge ist etwa 2mm kürzer als die zuerst gemessene Breite.
    Für den Hausgebrauch genügt Hydraulikrohr mit den Maßen 15x1,5 sowie Schleifpapier und eine verstellbare Handreibahle. Das rohe Rohr kann man in die Bohrmaschine einspannen und so lange außen abschleifen bis es in die Lager gleitet. Innen mit der Reibahle die Schweißnaht brechen und auf Maß der Achse reiben.
    Hinweis: Der Durchmesser der Bohrung der Nabenabdeckung ist größer als der Lagerinnendurchmesser. Es empfiehlt sich, in diesem Bereich kein Material vom Rohr abzutragen.

    Das Einspeichen ist ein Kapitel für sich. Durch die fehlende Kröpfung der Speichen ist es aber tendenziell einfach.


    Der Gegenhalter ist ein gelasertes Rohteil. Die Verjüngung bei der Aufnahme an der Schwinge muss abgefräst oder gefeilt werden. Es müssen etwa 2mm abgetragen werden. Das genaue Maß ist direkt von der benutzten Schwinge abhängig. Im Bild ist diese Fräsung unten links zu sehen.


    Das Rad wird nun mit Bremsschild, Gegenhalter, Nabenabdeckung und Hülse in die Schwinge montiert und fest angezogen. Es sollte frei drehen. Schleifgeräusche können von einer leicht verschobenen Nabenabdeckung kommen. Diese kann man manuell zentrieren.
    Jetzt wird das Maß des Distanzstücks zwischen Gegenhalter und Bremsschild (bei der Verschraubung) gemessen. Das Distanzstück wird etwa eine Stärke von 9-11mm benötigen je nach Bremsschildversion. Das Distanzstück muss dem gemessenen Maß möglichst genau entsprechen (+-1/10)

    Alles wieder zerlegen und die Bremsbeläge mit Kupferpaste montieren. Ggf. muss hier nachgearbeitet werden. Man kann das Bremsschild mit montierten Belägen hervorragend in die Drehbank (mitlaufende Spitze) spannen und die Beläge rund nachdrehen.

    Anschließend alles zusammensetzen und ausprobieren, nicht mit Fett an der Achse sparen.
    Fertig

  • Du bist mein Held, ich habe da noch ein paar Fragezeichen über dem Kopf aber das erledigt sich wahrscheinlich wenn ich alle Teile beisammen habe. Ggf. werde ich die ein oder andere Frage haben. Einen Super Tutorial für alle die ähnliche Pläne haben aber sich nicht da rangetraut haben. Thumbs Up [emoji1303]


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Improvisieren und Siegen!!!

    Simson Schwalbe KR51/2 L KM-Stand:"8814"!!! :D

  • Gibt es keine Lager, die gleich für die Simson passen?

    Simson Sperber 1966
    Simson Schwalbe Kr51/2 1985
    Kawasaki KMX125 2002
    Aprilia Red Rose 125 1992
    Trabant P60 Kombi 1965
    Anhänger Hp 400 Kasten oder Mopedtransport
    Wartburg 311 Camping (im Aufbau)

  • Die Gegenhalter habe ich noch und werde bei Bedarf auch gern immer wieder welche Lasern lassen. Im Biete Bereich hab ich die Anzeige erstellt. Stahl für 12€, Edelstahl für 18€.
    Wie DMT schon schrieb ist die durchgehende Reduzierhülse technisch und vom Aufwand her die netteste Lösung.
    Ganz zu Anfang habe ich mit einer gekürzten MZ Achse gearbeitet. Hier muss aber die Schwinge aufgebohrt werden. Das fand ich doof.
    Mein jetziger Umbau ist eben 100% rückrüstbar.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Gibt es eigentlich auch eine MZ Bremse mit außenliegendem Bremshebel, die man in die Simme einbauen kann?
    Überlege den Umbau in der S51 zu machen.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Hallo

    Warum willst du in der S51 lieber einen mit aussenliegendem Hebel?
    Der innenliegende tut es doch auch, der ist ne ganze Ecke größer wie bei der Stino Vogel Bremse.
    Sieht dann so aus.

    Die Abstützung ist ne andere Sache.

    Ich such noch einen Handbremshebel aus Metall in der geraderen Ausführung ohne Fingermulden, in Schwarz.
    Hat da einer einen Tip für mich?
    Habe da Bauchschmerzen mit dem Plastikhebel.

    mfg Micha

    Bilder

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Hab heute meine Trommel soweit bearbeitet, Von Lager zu Lager aussen 63mm. Schwingenbreite 97mm innen.
    Beide Deckel auf 20mm abgedreht, geht mit etwas aufbiegen rein und Felge sitzt genau mittig. Alles ganz schön eng, aber geht!
    Hätt ich es an der Nabenabdeckung passend abgedreht, hätts aussermittig in der Schwinge gesessen. So passts genau mit der Ausdistanzierung... :blink: :idea: :D


  • OK danke für die Auskunft, bin davon ausgegangen das es bei der MZ Bremse auch Nachteile mit sich bringt das der Hebel innen ist. Jetzt weis ich bescheid.

    Warum fehlen bei den letzten posts Bilder?

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Keine Ahnung, habs eben auch nochmal editiert. In der Vorschau sind alle Bilder drin, nach dem Absenden fehlen 2...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • In Chrom habe ich die auch schon gefunden.
    Bunt eloxiert und das hässliche Pseudocarbon auch.
    Ich möchte sie aber in schwarz.
    Das find ich nicht.

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR

  • Ich hatte es zwar schonmal per PN geschrieben, aber hier nochmal öffentlich: vielen Dank für die Anleitung und die Unterstützung für alle! :thumbup: :cheers:

    Ich habe mir (ohne es zu wissen :oops: ) schon im Vorfeld die 160er Trommel plus Ankerplatte bei Kleinanzeigen geholt. Leider war die Ankerplatte ausgebrochen, aber das habe ich heute aufgeschweißt (ich schweiße sonst nie Alu) und nachgearbeitet. Einen Nabendeckel hatte ich noch liegen, den mußte ich erst noch im Außendurchmesser anpassen. Keine Ahnung ob der überhaupt von einer MZ ist. :D
    Jedenfalls hat mir das bearbeiten großen Spaß gemacht. Endlich mal was sinnvolles bauen. 8-)
    Ich komme nun auf ein Stichmaß aller Komponenten von ca. 96mm. Wenn die Schwinge 97mm breit ist sollte es ja passen. Habe allerdings auch nicht wie in der Anleitung noch ein paar zehntel am Bund gelassen, sondern plan gedreht. Ich denke wenn ich mir noch eine Schwalbe kaufe (extra fürdie Bremse :D ) dann werde ich den Rahmen und Ankerplatten eh Pulvern, somit braucht man noch etwas Platz.

    Speichen hab ich bestellt. Bowdenzug einer TS sollte ich noch da haben (habe letztes Jahr eine restauriert) und Stellschraube auch.

    Ich freu mich gerade! :D :cheers:

  • Bin nun auch komplett fertig. Hab meinem V2A Gegenhalter von Sirko einen schönen gebürsteten Look mit dem Bandschleifer + feinen Bändern verpasst (zu faul zum polieren...). Ich hab allerdings nicht den Bereich für in die Gegenhalterschlaufe abgefräst, sondern 3,5mm auf der Rückseite für die Schwinge weggefräst. So rückt die Platte etwas näher an die Bremse ran.

    Bei dem Bowdenzug muss ich nochmal nachkarren. Den den ich bestellt habe, geht sowas von rauh. Das geht garnicht...

    Die M8er Schraube muss ich zwingend nochmal wechseln. Das ist eine übriggebliebene 5,5er Innensechskantschraube von meinem Doppelstabmattenzaun.
    Das wird lustig, wenn ich unterwegs mal ne Panne hab :thumbup:

    Ps.: Bei dem Distanzröhrchen Ø12 auf Ø15 gibts auch nahtloses Hydraulikrohr, das passt innen perfekt. Außen müssen 0,07mm runter...

    Bilder

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!