• Mir langen meine 250 Diesel-Ps mit 560Nm im Alltag schon. Und wenn sie in den Städten Dieselfahrzruge verbieten, fahr ich halt mit der Simme in die City, aber 1:25, das könnt ihr glauben :D

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Moin,

    hab mal bisschen was ausgemessen.
    Verarbeitung macht einen sehr sauberen Eindruck. Das Laufspiel ist mit 55µm meiner Meinung 15µm zu groß gewählt. Wobei die Bohrung wohl eher 50,000 hätte haben sollen. Ergänzend muss ich dazu sagen,dass ich zu Hause nicht gerade Messraumbedingungen nach VDE VDI/2627 habe...

    Die 0,05mm waren wohl angepeilt. Ein Spiel, welches ich im Almot in der Bohrungsgröße fahre. Eure Meinung dazu würde mich interessieren.

    Und nun paar Pics:


    Steuerzeiten:

    Die Steuerzeiten sind, wie nach dem Leistungsiagramm zu erwarten sehr human gewählt:
    ASZ: 176°
    ÜSZ: 130° (Erscheint mir etwas hoch, taktil gemessen komme ich auf Höhe 34,5= 127° )
    ESZ: 156 °

    Es ist mit der Messerei so ne Sache, die Portmap bildet die Kante ausserhalb der Anfasung, Taktil gemessen nehm ich die Fase mit und komm auf ca 0,5mm Abweichung. Werd also um die Gradscheibe nicht drumherumkommen, wenn mein Block wieder zurück ist.

    Wie heisst das Sprichwort: Wer viel misst, misst Mist...

    Der Kopf ist 0,5mm eingedreht, also setz ich den OT 0,3mm unter Oberkante des Zylinders. Wahlweise kann man auch die mitgelieferten Kopfdichtungen zum Ausgleich einsetzen und den OT auf Buchsenoberkante setzen, was die Steuerzeiten nochmal minimal verändert:


    ASZ: 174°
    ÜSZ: 125°
    ESZ: 157,5°


    Gruß Michael

  • Die Tausendstel kannste vernachlässigen da reichen 1-2 grad Unterscheid je nach Material und schon kommt da was ganz anderes raus. Je nach dem wie du gemessen hast ist das schon alleine die Handwärme welche den Unterschied Oben, Mitte, Unten macht.

    Was sagst du zur Kanalführung ? Es wird ja gesagt "Die eigene Entwicklung des speziellen Kanallayouts....".

  • Moin

    Die Verarbeitung gefällt mir sehr. Gerade wenn ich mir die Übergänge von der Buchse in die Strömer ansehe. Die Auslassform finde ich sehr interessant. Den Kopf auch. Die Quetschfläche ist recht groß gewählt. So kenne ich das von Motoren die human drehen sollen. ( Bis Maxi 8000 )...ist hier ja auch der Fall bei der gewählten Auslasszeit.


    Nur warum die Strömer so hoch sind???? Die runter auf runde 120 und der Zylinder wäre fast eine MZ ETZ 301 ab Baujahr 91 von den Steuerzeiten her.


    Ich find den Zylinder gut. Wer mehr will gibt dem Einlass 2-3 Grad und dem Auslass 5 Grad mehr.

  • Mir Wurde mal gesagt, dass eine lange Einlasssteuerzeit die Fahrbarkeit untenraus verschlechtert, das scheint ja mal absolut nicht zu stimmen.
    Scheint sich auch bei meinem 85/4 mit 180°,125° und 160° nicht zu Bewahrheiten.

    Fuhrpark:
    Simson S100 TÜV
    Simson SR90 Umbau
    Kawasaki Z900
    Instagram: 2stroke_fanatic


  • Ps: braucht der Zylinder eigentlich ne andere Welle oder geht die Originale ? Bei der Originalen K-Welle würden die 130 Sinn ergeben mit den 2 Kanälen.


  • Mir Wurde mal gesagt, dass eine lange Einlasssteuerzeit die Fahrbarkeit untenraus verschlechtert, das scheint ja mal absolut nicht zu stimmen.
    Scheint sich auch bei meinem 85/4 mit 180°,125° und 160° nicht zu Bewahrheiten.


    Kommt aber auch bissel auf an wo der Gaser ist. Vorne am Zylinder oder Original weit hinten.

  • man dreht also den vorletzten Gang voll aus, schaltet in den letzten Gang..... und.... was passiert? Ni viel, weil man von den ca 9500 irgendwo nach 7000 U/min landet, das Maximum also schon hinter sich hat und nurnoch auf der abfallenden Drehmomentkurve rumdümpelt... das fährt sich zäh wie Kaugummi....

    ich kann das schon nachvollziehen. aber andererseits, die leistung steigt doch noch. das müsste man doch auch irgendwie merken? muss ich mir das dann so vorstellen, dass man durch die steigende leistung zwar noch schneller wird, dies dann aber durch das sinkende drehmoment eben zäh passiert?

    wenn du bis 9500 drehst und landest nach dem schalten bei 7000 dann befindest du dich zwar auf einem abfallenden drehmomentast aber auch auf einem steigenden leistungsast.

    wie stw schon gesagt hat würde ich aber auch eher beim leistungsmaximum, also etwa 8200, schalten. zumindest in den hohen gängen bei hohen geschwindigkeiten (hoher luftwiderstand).

    3 Mal editiert, zuletzt von miba (30. März 2018 um 14:59)

  • Danke für das tolle Vermessen des Zylis, hier noch paar Fragen:

    Nur der mit * markierte Einlass ist Bogenmass?
    Der Auslass ohne * ist Sehne?
    Die Strömer ohne Stern sind Sehne oder in Spülrichtung?
    Der Kolben hat
    ___mm Dachhöhe
    ____mm Länge ohne Dach
    ____mm Kompressionsmaß

    ____mm Breite Einlasshemd
    ____mm Breite Auslasshemd
    ____mm Versatz des Ringpins zur Mitte in Fahrtrichtung

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • [/quote]


    wenn du bis 9500 drehst und landest nach dem schalten bei 7000 dann befindest du dich zwar auf einem abfallenden drehmomentast aber auch auf einem steigenden leistungsast.

    [/quote]

    Was wiederum bedeutet, die umfangskraft Hinterrad/Straße wird langsam weniger, die Arme werden dir immer weniger lang gezogen, du wirst aber noch schneller, normalerweise, willst du aber dass der Bock mindestens soviel an Drehmoment zulegt, dass der steigende Gegenwind ausgeglichen wird, und du immer konstant beschleunigst, am besten mehr, es wäre also toll wenn das Diagramm des Drehmementenverlaufs langsam Richtung VMAX /Pmax ansteigt, oder wenigstens nicht abfällt.

    ---->bitte HIER klicken <----


  • Was sagst du zur Kanalführung ? Es wird ja gesagt "Die eigene Entwicklung des speziellen Kanallayouts....".

    Hmm, auf dem Gebiet fehlen mir etwas die Erfahrungen um das wirklich beurteilen zu können. Die Strömer wirken oben recht breit. Unten sind sie schmäler. Ich habs jetzt nicht ausgemessen, aber es sieht fast so aus, als wäre oben mehr Fläche als unten, kann aber auch täuschen... Jedenfalls haben die Strömer unten einen schmaleren Verlauf als die Almotzylinder.

    Der Kanal hat schöne Innen- und Aussenradien, alles tip top aus einem Guss. Keine Kanten etc.

    Kann später die Kanäle mal detaillierter fotografieren und neben den Almot legen...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Ich denke mit der speziellen Kanalgestaltung ist der Ausschnitt in der Laufbuchse gemeint. Dadurch trifft das Frischgas in einem flacheren Winkel nach aussen in den Strömer. Hier zum Vergleich mal Bilder zwischen ZT S70N und LT90:


    Hier noch weitere Aufnahmen aus untershiedlichen Perspektiven. Der ZT S70N hat stärkere Innenradien als der LT90 und ist unten breiter, dafür ein bisschen flacher.


    Ansicht von Oben:


    Ist auf den Bildern schwer zu deuten, hoffe das kommt einigermaßen rüber. Je nach Perspektive sieht das auf den Bildern anders aus :blink:

  • Hallo.

    Hab meinen heute auch mal ausgepackt.
    Also meiner kommt mit knapp 7/100 Einbauspiel daher. Glaube fast nicht dass 7/100 gewollt sein sollen, aber mich stört es jetzt erstmal nicht weiter. Wenn manche Leute wüssten was ihre Almotzylinder für Einbauspiel haben :)
    5/100 hätten mir persönlich am besten gefallen.
    Schauen wir mal wann die Übermaßkolben in die Shops kommen.
    Kanalformen sind richtig geil, genau wie der restliche Kühlkörper.
    Ich bin mir sicher, der Zylinder hält das was er verspricht. Für die Tuner unter uns gibt es noch genügend Potential, für die die es etwas schärfer mögen.

    MfG Lucas

  • Hi.
    Gibt es denn schon erste Eindrücke/ Erfahrungen zur Kolbenqualität?
    Beim Reso Lt60 würde ja viel darüber diskutiert.
    Und der ein oder andere hatte seine Probleme mit dem kippeln. Gibt es vielleicht auch passende 2Ring Barikit/ ZT Kolben als Alternative?

    S70 mit:Reso LT90 / Aoa2 / RVFK21 CS / 15:34 / 4 Gang

  • schön, dass es der lucas mal abgeformt hat. ja das sieht zumindest mal gut aus. schöne radien in den spülkanälen, kein unnötig großes volumen im auslass.


  • Hi.
    Gibt es denn schon erste Eindrücke/ Erfahrungen zur Kolbenqualität?
    Beim Reso Lt60 würde ja viel darüber diskutiert.
    Und der ein oder andere hatte seine Probleme mit dem kippeln. Gibt es vielleicht auch passende 2Ring Barikit/ ZT Kolben als Alternative?

    Ich habe heute die erste Runde damit gedreht. Ich war begeistert. Nicht in erster Linie von der Leistung, das ist nix besonderes aber er lässt sich wirklich schön fahren. Alternativ Kolben sind absolut nicht notwendig. Ich bin lange kein Zylinder gefahren der so ruhig läuft (bei mir lag das Einbauspiel bei 4/100tel). Bei mir warens nach ca 20 km Einfahrzeit knapp 12 PS bei etwas über 8000 U/min. Quetschmaß ist mit 1,00 mm für meinen Geschmack noch zu hoch aber ich konnte nicht weiter runter da ich bereits eine dünne Fußdichtung verwendet habe.

    Mein Fazit: Absolut genialer Zylinder, super fahrbar, gute Verabreitung und viel Know-How in der ganzen Gestaltung des Zylinders. Rundum ein Zylinder mit Top Preis/Leistungsverhältnis

    Einziges Manko: Kopf ohne Zentrierbund und nur eine dicke Fußdichtung mit dabei. Aber damit kann man leben.

  • wie ist denn das Klangerlebnis ? Fällt er dolle auf ?

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!