Das ist nicht richtig, deswegen werden Ladeluftkühler z.b von Wagner gerne pulverbeschichtet. Ganz so richtig ist die Aussage nicht. Die Wärmeabstrahlung verbessert sich definitiv durch schwarze Oberflächen.

LT90 Reso
-
-
Tja, dann mach´ doch mal nen Test mit einem weißen und schwarzen Hut und lege ein Thermometer drunter...Laut Deiner Theorie müsste ja dann das Thermometer unter dem schwwarzen Hut weniger °C anzeigen...
-
Zitat von oink
Tja, dann mach´ doch mal nen Test mit einem weißen und schwarzen Hut und lege ein Thermometer drunter...Laut Deiner Theorie müsste ja dann das Thermometer unter dem schwwarzen Hut weniger °C anzeigen...
Eben nicht! Es zeigt mehr an, WEIL schwarze Oberflächen die Wärme besser abgeben, diese bündelt sich dann unter dem Hut und folglich ist es da wärmer. Um den Simson Zylinder ist aber kein geschlossener Raum, die Wärme wird in die Luft abgeleitet, folglich ist eine schwarze Oberfläche da besser geeignet, da sie mehr Wärme vom Zylinder an die Umgebung abgibt.Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Und der physikalische Begriff heißt "schwarzer Körper". Da hat aber nichts mit der Farbe zu tun, du kannst deinen Zylinder auch Pink oder Gelb lackieren.
-
Sowas hab ich ja noch nie gesehen. Hut ab. Aber echt ärmlich von MZA mit dieser Aussage zu kommenZurück Zum Thema, das kann ich nur bestätigen. Ich hatte mal einen 60er Reso reklamieren wollen, bei dem ist nach nichtmal 100km die Beschichtung unterhalb des Auslass abgeblättert und zwischen der Beschichtung und dem Alu war wie eine Art schwarzer Ruß. Also meines Erachtens nach ganz klar ein Fehler der Beschichtung, bzw. nicht richitges entfetten vor dem Auftrag der Beschichtung.
Die erste Frechheit war eigentlich das man einen Monat auf eine Antwort warten musste. Aber noch besser war die Begründung warum er nicht umgetauscht werden konnte. Angeblich wurde an den Überströmern rum geschliffen, das war aber defintiv nicht der Fall. Zumal ich mich echt fragen muss wieso die Beschichtung unterhalb des Auslass ab geht wenn an den Überströmern was gemacht wurde. (Was aber nicht der Fall war)
Also in der Hinsicht fand ich das sehr unfair von MZA.
-
Fühlbar Riefen oder Rillen sind nicht vorhanden.Der KoBo hat sich definitiv mitgedreht. Ich denke dass die Passung KoBo zu Bohrung im Kolben einfach nicht stramm genug ist.
Japp.. Da hast du recht..
-
Is, da eine bestimmte Charge betroffen?? Wann wurden die gekauft?
-
Welches Nadellager wurde eigentlich genutzt und welches Öl und Mischungsverhältnis? Wie groß war der Quetschspalt? Wurde eine oben- oder untengeführte Kurbelwelle genutzt?
-
-Nadellager von skf mit dem Kunststoffkäfig
-Addinol Poleposition (gefällt mir aber auch nicht mehr das Öl, ziemlich starke Ablagerungen)
-Gemisch 1:50
-Quetschspalt 0,9mm
-oben geführte Kurbelwelle -
Diese Nadellager sind ungeeignet als Paleulbelagerung im 2 Takter.
Hatte ich leider auch schon 2mal bei den Airsal Kolben (60er Reso), dass die Bolzenbohrung ausklappert.
Grüße, MS -
Diese Nadellager sind ungeeignet als Paleulbelagerung im 2 Takter.
Hatte ich leider auch schon 2mal bei den Airsal Kolben (60er Reso), dass die Bolzenbohrung ausklappert.
Grüße, MS
Hm, woran kann das liegen? -
-Nadellager von skf mit dem Kunststoffkäfig
-Addinol Poleposition (gefällt mir aber auch nicht mehr das Öl, ziemlich starke Ablagerungen)
-Gemisch 1:50
-Quetschspalt 0,9mm
-oben geführte KurbelwelleBei dem Set sind doch Metallkäfig Nadellager dabei. Warum wurden das nicht verwendet?
-
Diese Nadellager sind ungeeignet als Paleulbelagerung im 2 Takter.
Hatte ich leider auch schon 2mal bei den Airsal Kolben (60er Reso), dass die Bolzenbohrung ausklappert.
Grüße, MSWarum sind diese nicht geeignet?
-
Ich vermute mal, dass der Kunstoffkäfig, sobald er heiß ist, die Nadeln nicht richtig führt, diese dann verkannten und schließlich den Käfig sprengen.
Ist nur eine Theorie. -
Gab es einen gesprengten Nadelkäfig? Und ja, warum nutzt man nicht das Lager, welches beiliegt?
-
Nadellager war komplett intakt. Warum ich nicht das beiligende verwendet habe weiß ich nicht.
-
...leider erst jetzt. Das verwendete Ployamidmaterial ist in Kontakt mit Ölen auf Esterbasis nicht wärmefest. Kanns nicht mehr genau sagen, aber SKF selbst gibt dann maximal 80°C an glaube ich.
-
Lagern mit Plaste Käfig vertraue ich grundsätzlich nicht
Wäre mir immer ein ungutes Gefühl
-
Moin denke das passt ganz gut hier rein^^
Folgendes, ich hab heute mal meinen 21er BVF Vergaser ne Wohlfühlbehandlung mit Bremsenreiniger und Druckluft verpasst, sowie den Schwimmerstand nach LT eingestellt, Fazit die Karre läuft viel zu fett, Nadel hängt schon oben in der letzten Kerbe, Hauptdüse ist eine 110er, 35er Leerlaufrohr und ne 50er Starterdüse ist verbaut.
Das ganze hängt zwischen einem Filufilterkasten von MZA, sowie 90er Reso mit AOA3 dran,
Wäre es ratsam mit der Hauptdüse noch weiter runterzugehen oder habt ihr noch andere Ideen, JW hat ja letzens so ein Set Leerlaufdüsen angeboten um überfetten im Teillastbereich entgegenzuwirken, vlt wäre das ja besser.
Vielen Dank schonmal an Euch -
110er ist schon wirklich viel.
Teste doch einfach mal ne 105er.Wo läuft er denn zu fett?
mfg
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!