• Super Sache, bin auf dein Erfahrungsbericht gespannt.
    Ich hab den Topf ebenfalls gezogen und auf dem Moped ist nun zwischenzeitlich mit LT90Reso alles eingetragen, weshalb es auch so bleibt.

    Die Flächenverhältnisse sind für mich teilweise nicht nachvollziehbar. Mit 24er Vergaser passt der Einlass gut und die Überströmer annähernd. Der dreiteilige Auslass ist im Verhältnis zu klein. Laut meiner Rechnung gewinne ich durch Hochziehen der NAs knapp 60mm2.
    Leider bin ich auch nicht der einzige der zu dieser Erkenntnis kommt, was sich durch gewisse Zwiegespräche herausgestellt hat.

    So schauts mit meinem Schleppbetrieb aus, nix Schlieren...

    Bilder

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • So, ich habe vor dem Dunkelwerden noch eine Fahrt mit der Fat Lady gemacht.

    Der Fräsaufwand hat sich gelohnt. :thumbup:
    Das Band beginnt genauso früh wie vorher und der Reso ist deutlich (!!!) kräftiger.
    In der Mitte kommt er wie ein Hammerschlag. Fährt sich sehr unterhaltsam. PERFEKT!
    (stärkster 85er mit Serienansaug den ich bisher gefahren bin)

    Überdrehverhalten ist auch schön. Wird dann ab 9500 zäher und endet bei 10500.

    Ein Problem habe ich allerdings.
    Mein 24er Mikuni zeigt sich nicht ganz so tolerant gegenüber Vibrationen jenseits der 10000 U/min wie ich es sonst von Mikunis kenne. Obenrum schäumt es ganz schön auf und läuft fröhlich aus dem Überlauf. Und er verschluckt sich daraufhin nach einigen Sekunden im Überdrehbereich.

    Ein etwas tiefer Schwimmerstand bracht schon leichte Besserung. Da muss ich noch testen.
    Vielleicht hat noch jemand eine Idee. Vielleicht bin ich auch auf dem Holzweg.

    Grüße

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Kurz Offtopic: Ein Hoch auf den Mikuni!
    Nadel - fetteste Einstellung und alle Schläuche hoch. Voila! Läuft!

    Mit LTM85 geht er ebenfalls. Kommt etwas früher und macht eher zu.
    Im Reso aber genauso kräftig wie mit der Lady.
    So bleibts erstmal. Kurven folgen auf dem Harzring.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.


  • Kurz Offtopic: Ein Hoch auf den Mikuni!
    Nadel - fetteste Einstellung und alle Schläuche hoch. Voila! Läuft!

    Mit LTM85 geht er ebenfalls. Kommt etwas früher und macht eher zu.
    Im Reso aber genauso kräftig wie mit der Lady.
    So bleibts erstmal. Kurven folgen auf dem Harzring.

    Was meinst du mit alle Schläuche hoch?

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:


  • Kurz Offtopic: Ein Hoch auf den Mikuni!
    Nadel - fetteste Einstellung und alle Schläuche hoch. Voila! Läuft!

    Mit LTM85 geht er ebenfalls. Kommt etwas früher und macht eher zu.
    Im Reso aber genauso kräftig wie mit der Lady.
    So bleibts erstmal. Kurven folgen auf dem Harzring.

    Ich möchte nicht gierig wirken - aber sag mir bitte das du auch einen Dailyrace SP testen kannst - für die , die etwas mehr Serienoptik brauchen :P :D

    Aber danke das Teilen deiner Erfahrungen :)

  • @dhp:
    Ich habe den Überlauf- und Belüftungsschlauch hochgelegt und diese enden (weit) oben im Herzkasten.
    Aus beiden Schläuchen hat es im Überdrehbereich ordentlich gesuppt.

    Ich war immer der Meinung das es so niemals funktionieren kann. Klappt aber bestens.
    Versuch macht klug. :)

    Selbst wenn Benzin im Schlauch steht, läuft der Vergaser tadellos. Egal ob im Stand oder bei maxi Power. Es gibt keine Anzeichen, dass etwas nicht stimmen könnte.

    Wenn Benzin drin steht, zieht es der Vergaser bei Bedarf zurück. Luftbläschen können auch entweichen.
    Sieht man gut im Stand beim Überdrehen.

    Habe erst mit einen Überlaufbehälter geliebäugelt, aber nun ist Ruhe!

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • enduro:
    Hab keinen Daily SP an der Wand hängen. :)
    Ich kann dir aber mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass der Motor damit gut laufen würde.
    Denn beide Anlagen (LTM85 und SP) haben ca. die gleiche Resonanzlänge.
    Mit dem SP hat man wahrscheinlich etwas weniger Drehmoment, weil weniger Auspuff-Volumen.

    Im Rohzustand geht der Zylinder gut, wenn du aber die Möglichkeiten hast, dann zieh die Nebenauslässe 2mm höher. Das bringt spürbar mehr Drehmonent über das gesamte Band und schöneres Ausdrehen.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • @mrk du hast jetzt die esz über das Kolben Hemd verlängert und na's hoch gefräst?
    Das ganze eben mit dem 24er Mikuni über den Adapter.
    Was denkst du wie sich ein 20er Vergaser schlagen würde?

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

  • Genau Kolbenhemd gekürzt, siehe Bild.
    Einlasssteuerzeit original zu kurz, auf dem Prüfstand durch Abmagern gutes Überdrehverhalten, in der Praxis gefährlich.

    NA auf Höhe des Hauptauslass gefräst. Hintergund ist der insgesamt viel zu kleine Auslass im Verhältnis zu den restlichen Kanaldimensionen. Durch die 2mm tiefer gesetzten NA fehlt VA-Fläche. Das macht sich vorallem beim Ausdrehen bemerkbar. Man fährt wie gegen eine Wand. Im Vergleich spürbar weniger Drehmoment über das gesamte Band.

    Gasführung der NA im Alu optimiert
    Die Meinungen gehen da auseinander, meiner Meinung nach bringt die bessere Gasführung der NA mehr Vorteil, als man durch das größere Volumen im Auslass verliert, zumal der Auslass nur 25mm im Durchmesser misst. Wissen tue es aber auch nicht. Schöne Grüße an Martin :D

    Und zu guter letzt wurde der Übergang von Auslass/Kalotte auf 28mm Durchmesser strömungsgünstig angepasst. Auch da gehen die Meinungen auseinander. Nicht alles glauben was ich schreibe. Das Internet ist voll von Idioten, vielleicht bin ich einer von denen.

    Das wars zum Zylinder.

    Vielleicht kann Mr. Eyeballz noch was zum 20er Vergaser sagen. Der ist diese Kombination gefahren. War aber wohl nicht zufrieden.

    Ich kann nur sagen, dass ich mit 24er Vergaser und dem überarbeiteten Zylinder ein blitzsauberes Band ohne Leistungsloch mit schönem Durchzug und ausgeprägten Resokick habe. So wie man sich das wünscht.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Hallo !

    Ich schwanke jetzt schon längere Zeit zwischen dem
    ZT90 Gen2 und dem LT90 Reso.

    Mir ist hauptsächlich die fahrbarkeit im Alltag und die Leistung untenrum wichtig mit Reserven.

    Optisch sollte von außen nicht zu sehen sein, dass er getunt ist. ( BVF Vergaser und optisch unauffälliger Auspuff)

    Welcher Zylinder in Verbindung mit welchem Auspuff könnt ihr mir da empfehlen.

    Aktuell fahre ich einen SSW 85 ccm 4 Kanal, mit S70 Kurbelwelle und S70 Primär und BVF19 und einfachem Reso Auspuff von MZA.

    Soweit ist es in Ordnung aber untenrum fehlt etwas.
    Habe damals den Zylinder sehr günstig bekommen und es
    Waren meine Tuning Anfänge.

  • Der LT90 Reso ist ein feiner Zylinder. Macht im Alltag richtig Spass in Kombination mit AOA1/2. Da passt der Satz vom JW: unauffällig schnell.

    Bei dem ZT bin ich in der Abstimmung etwas unzufrieden gewesen, was ich nicht 100% dem Zylinder zusprechen wollte. Hab auch nicht viel Zeit investiert. Auf dem jetzigen Block ist und bleibt der LT90 drauf. Alles weitere wird sich ergeben. MRK hat ja mit seinem 24er Vergaser Erfolg. Aber um die obige Frage zu beantworten: Der LT90 ist der bessere Alltagszylinder, was aber nicht heisst, dass der ZT90 bei niedrigen Drehzahlen nicht fahrbar wäre. Den LT90 hatte ich mit entsprechendem Auspuff auch auf 110, jedoch fehlts dann eben untenrum...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.


  • Der LT90 Reso ist ein feiner Zylinder. Macht im Alltag richtig Spass in Kombination mit AOA1/2. Da passt der Satz vom JW: unauffällig schnell.

    Bei dem ZT bin ich in der Abstimmung etwas unzufrieden gewesen, was ich nicht 100% dem Zylinder zusprechen wollte. Hab auch nicht viel Zeit investiert. Auf dem jetzigen Block ist und bleibt der LT90 drauf. Alles weitere wird sich ergeben. MRK hat ja mit seinem 24er Vergaser Erfolg. Aber um die obige Frage zu beantworten: Der LT90 ist der bessere Alltagszylinder, was aber nicht heisst, dass der ZT90 bei niedrigen Drehzahlen nicht fahrbar wäre. Den LT90 hatte ich mit entsprechendem Auspuff auch auf 110, jedoch fehlts dann eben untenrum...

    Wie fährt sich denn der ZT90 mit AOA1/2?

    Verkaufe O-Ringe für LT-Kalotte (34x2), solange der Vorrat reicht. 3,30 Euro / Paar + 0,70 Euro Briefversand.

    KR51/2L Bj.81 | mit MS70 Sport von Moto Selmer | AOA2-Edelstahl

  • Hallo!

    Werde dann wohl den LT90 Reso nehmen.

    Mit dem AOE 3 sieht die Kurve am besten aus!

    Welchen Vergaser könnt ihr daran empfehlen?

    Sollte auf BVF 21 basieren.

    (Von RZT oder anderem Tuner)

    Bis dann

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!