Laut Handbuch zu DDR Zeiten sollte man auch schon damals den Ringspalt checken.
Es ist kein Ausschusskriterium, ich kann mir aber auch vorstellen das sich viele Leute einfach nicht drum scheeren und es trotzdem sehr oft gelaufen ist.
Wer einen Motor gut baut checkt das natürlich meist vorher, jedenfalls haben die meisten Privaten damit Erfahrungen gemacht und kontrollieren einfach alles am System, bei vielen ist ja nichtmal Dichtungen nachschneiden falls nötig ein Bestandteil der Arbeit.
Ich will hier ZT weder in Schutz nehmen noch ankreiden, die haben jeden Tag mit etlichen Fehlern beim Fremdeinbau zu ärgern wie fast alle die etwas in dem Feld anbieten.

ZT S90N GenII
-
-
Nein, muss nur kurz mit der Schlüsselfeile erweitert werden.
-
Dann tauscht man ihn um wenn man nicht nacharbeiten will.
Aber blind einbauen und sich nachher beschweren das alles scheiße ist etc. finde ich den falschen Weg, natürlich ohne jemand jetzt irgendwas hier zu unterstellen habe das nur schon öfter erlebt.Als Anmerkung: Ich hab jetzt schon etliche Kolben inkl. Ringen von namhaften Herstellern verbaut (Wiseco, Mahle, Diamond, CP etc.) und da passen in seltensten Fällen die Kolbenringe. Da kommt auch keiner auf die Idee direkt beim Hersteller ein Fass aufzumachen.
-
Dafür gabs ne Faustformel, kann ich mal raussuchen. Das war der Grund warum ich an der XT600 meinen Keramikzylinder nochmal gezogen habe. Gerade die Kollegen bei Wössner haben die Ringe zugekauft und da gabs am Ende böse Überraschungen... Schöne Arbeit beim Viertakter :blink:
Edit: Formel kommt mir zwar bisschen spartanisch vor, aber danach hatte ich es ausgerechnet: mind. 0,036 mm Stoßspiel je 10 mm Bohrung => Ø50mm Bohrung = 0,18mm Stossspiel
-
"Zu recht, spaltmaß von 0,1 ist doch Ausschuss oder nicht?"
Ich würde das nie so fahren. Da wird die Haltbarkeit zum Glückspiel.
Ich gehe davon aus, dass so mancher Klemmer auf diesen Fehler zurück zuführen ist.Langtuning schreibt z.B. in seiner Abstimmanleitung, dass unbedingt das Ringstoßspiel vor dem Einbau überprüft werden soll.
Das Problem ist bekannt. -
Heut mal mit dem Daily Race SP und dem AOA2 gebrummt. Mit dem AOA2 schönes Band, aber verhältnismäßig wenig los. Da fuhr der LT90 Reso wesentlich bäriger im mittleren Bereich bei gleichem Auspuff. Topspeed 102
Der Daily Race SP ist momentan dran, ab 7500 schiebt der richtig schön, aber drunter ist das Loch größer sowie der Drehmoment geringer als beim Reso Spezial. Überdrehen tut der DR SP schöner, lau Tacho knapp 110 drauf gehabt...
Hatte aber beim Reo Spezial den Eindruck nach dem Anfetten im Teillastbereich,d ass ich mit der HD von 180 nen Tick runter kann da der Teillastbereich den Vollastbereich beeinflusst und dieser dann gefühlt zu fett war. Topspeed danach von 104 auf 100 runter. Wollte den Reso spezial nochmal feiner abstimmen, glaub dann passt das Ergebnis...
-
Edit: Formel kommt mir zwar bisschen spartanisch vor, aber danach hatte ich es ausgerechnet: mind. 0,036 mm Stoßspiel je 10 mm Bohrung => Ø50mm Bohrung = 0,18mm StossspielKommt für Sauger schon ungefähr so hin. Unterscheidet sich dann natürlich nach Kraftstoff und Aufladung.
Hatte von Diamond mal eine Tabelle hier liegen glaube aber da sagt jeder Hersteller dasselbe.
1. Ring 0.004 x Bohrung (in mm)
2. Ring 0.005 x Bohrung -
Vielleicht könnte sich ZT dazu mal äußern ob dieses Spiel geprüft wird vor Auslieferung oder ob ich das dann irgendwo stehen habe das dies zu prüfen ist. Weil ich das wie gesagt noch NIE gemacht habe bzw. Das heute das erste mal höre. Und ich bin gelernter Kfz Mechaniker...schon komisch..
-
Naja im Prinzip ist es ja einfach... d x Pi und dann L1 über den Wärmeausdehnungskoeffizient ausrechnen und davon abziehen.
l1 = l0(1+a(t1-t0).
l1 = Länge bei t1 Grad C,
l0 = Ausgangslänge bei t0 Grad C
a = LängenausdehnungszahlTemperatur und Material des Rings müsste man jetzt noch wissen
Davon könnt man bei der Alubuchs das Wachsen der Buchse noch mit Einberechnen, aber das würd ich vernachlässigen...
Wahrscheinlich hat man es irgendwann aus der Erfahrung vernachlässigt und den Faktor oben daraus abgeleitet.
Also, hmm, kurz überlegen... Doch den Faktor nehmen und gut
Vielleicht könnte sich ZT dazu mal äußern ob dieses Spiel geprüft wird vor Auslieferung oder ob ich das dann irgendwo stehen habe das dies zu prüfen ist. Weil ich das wie gesagt noch NIE gemacht habe bzw. Das heute das erste mal höre. Und ich bin gelernter Kfz Mechaniker...schon komisch..Ey, was erwartest du. Das hat ein Wössner, der nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert ist, damals nicht hinbekommen. Bzw, hat er sein Kolbenringlieferant nicht im Griff gehabt oder Ihm näher spezifiziert was er hätte prüfen sollen. Der hätts nämlich gemäß prüfen müssen...
Im Prinzip würds reichen, wenn in jedem Karton ne Checkliste / Montageanleitung drin liegen würde, mit fett gedruckt: Kolbenringstosspiel prüfen und Sollmaß dabei. Bei LT lags in der Kiste mit drin, bei ZT weiss ich jetzt gar nicht, da ich es sowieso aus der Routine prüf und nicht auf die Zettel guck.
Aber das zu checken und korrigieren ist ja im Tuning jetzt nichts außergewöhnliches. Nu die wenigsten tun es.
-
Hab einfach Angst den Ring zu zerstören. Hätte jetzt den Kolben unten rein gesteckt und es so geprüft. Geht doch auch...
-
-
Das sind doch keine ddr Guss Ringe.
Die modernen Stahl Ringe bekommt man so einfach nicht kaput wenn man mit etwas verstand und Gefühl ran geht. -
Wenn ich den Kolben mit Ringen reinstecke kann ich kein Ringstoß messen....
ZFH Racing
Ach stimmt ja...der is ja massiv schmal...dummer Gedanke von mir. Naja. Ich probiers mal wenn er da ist
-
Da kannste nen knoten reinmachen, bevor da was bricht
-
Ja, die Stahlringe bekommste wesentlich besser runter als die ollen Gussdinger
ZFH Racing
-
Wie bereits erwähnt...der Stahlring bricht nicht. Er verbiegt sich bei Überlastung. Also keine Scheu vorm demontieren. Es ist quasi nicht möglich, ihn dabei zu zerstören.
-
Das beruhigt mich so ein doofer GG Ring is mir beim runter machen schon kaputt gegangen..und hatte keinen neuen da..das war ärgerlich aber glaub das ist jedem schon mal so gegangen...
-
Zitat von RenaeRacer
Wie bereits erwähnt...der Stahlring bricht nicht. Er verbiegt sich bei Überlastung. Also keine Scheu vorm demontieren. Es ist quasi nicht möglich, ihn dabei zu zerstören.
Auch ein verbiegen zerstört ihn.
Also dennoch Obacht walten lassen. -
Ich wollte ihm nur etwas die Angst nehmen und du machst alles kaputt!
-
Ist definitv für jedermann machbar, nur eben sorgfältig sein und gewissenhaft arbeiten.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!